Leipheim , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine evang. Kirche, ein Schloß , Fabrikation von Geldschränken und Wagen , Seegras -, Butter - und ...
Laupheim , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreis , gegen 6 QM.; Ackerbau , Pferde - u. Rindviehzucht; Obstbau, Holz - u. Hopfenhandel; 23,700 Ew.; 2 ) Pfarrdorf darin an der Rottum , Sitz des Oberamts ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...
Leipheim , Stadt im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Donau ; Schloß , Hospital , Hopfenbau; 1430 Ew.
Leipheim , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1905) 1581 E.; dabei das Donaumoos .
Laupheim , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , (1905) 5184 E., Amtsgericht.
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der Schwäbischen Alp gegen ...
Welden , Franz Ludwig , Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister , geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim in Württemberg , gest. 7. Aug. 1853 in Graz , trat ...
Welden , altadelige oberschwäb. Familie. W., Ludwig Freiherr von, geb. 1782 zu Laupheim in Württemberg , seit 1802 im österr. Militärdienst, 1836 Feldmarschall - Lieutenant , besetzte 1848 die Romagna , war nach den Oktoberereignissen Commandant in Wien ...
Biebert , 1 ) Nebenflüßchen der Donau im bairischen Kreise Unterfranken; mündet bei Leipheim ; 2 ) Flüßchen im Kreise Mittelfranken (ebendaselbst), fließt in die Rednitz .
Holzheim , 1 ) Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; 720 Ew.; 2 ) ( Ober -H.), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 450 Ew.
Schwendi , 1 ) Herrschaft im Oberamt Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 2 ) Marktflecken darin, an der Roth ; 1000 Ew.
Gutenzell , 1 ) Standesherrschaft des Grafen von Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 Ew.; das frühere Reichsstift G. kam 1803 als Grafschaft an den Grafen von Törring ( ...
Mietingen , Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; Molassesandstein, Pferdezucht , Geflügelzucht; hier stand einst ein Schloß u. in der Nähe eine Burg . M. gehörte sonst dem Stift Heggbach , kam unter dem Titel ...
Wiblingen ( Wieblingen ), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises , an der Iller ; mit ehemaliger, 1099 von den Grafen von Kirchberg gestifteter Benedictinerabtei; 900 Ew.
Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... Amtsgerichte zu Blaubeuren , Chingen, Geislingen , Göppingen , Kirchheim , Laupheim , Münsingen und U. Geschichte . U., in der Karolingerzeit ein ...
Ulm , die ehemalige freie Reichsstadt mit 12,000 ... ... von den Grafen von Werdenberg die Grafschaft Albeck einlösen, die Stadt und Schloß Leipheim und mehre holffersteinsche Güter erwerben konnte. Auch im schwäb. Bunde war U. ...
Abel, Julius v., geb. 1819 in Ludwigsburg, trat, ... ... Vorstand des Planbureaus der damaligen Eisenbahnkommission, 18461850 baute A. in Württemberg die Strecke Laupheim-Essendorf, worauf er 1856/57 die Stelle eines Betriebsbauinspektors in Ulm bekleidete. Während ...
Welden , ein alles reichsritterschaftliches Geschlecht in Schwaben , welches seit ... ... Franz Ludwig , Bruder des Vorigen, geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim im Württembergischen, trat 1798 in württembergische Dienste , machte daselbst die Feldzüge ...
Miller 1 ) Philipp , geb. 1691 in Middlesex ... ... 1804, Fol. 2 ) Johann Peter , geb. 1725 in Leipheim , wurde 1751 Rector in Helmstädt , 1756 in Halle u. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro