Litauen ( Lithauen , russ. u. poln. Litwa ), vormals zum polnischen Reich gehöriges Großfürstentum, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L., das die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum ...
Litauen ( Lithauen ), früher mit Polen verbundenes Großfürstentum, etwa 275.000 qkm, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L. (Woiwodschaft Wilna und Troki ), dem Hrzgt. Samogitien und dem litauischen Rußland (die Gouv. ...
Litauen , s. Lithauen .
Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, umfaßte bei einem Flächengehalt von mehr als ... ... . In den frühesten Zeiten war Lithauen den Nachbarvölkern, bes. dem Staate von Polozk , unterthan; als ... ... L., Halle 1785; Plater , Geschichte Lithauens; Krause , Lithauen u. dessen Bewohner, ebd. 1834; ...
Lithauen , ein ebenes Land, bewohnt von einem eigenen Stammvolke, das seinen Sitz an ... ... (s. d.), Königin von Polen , verband. Als aber Polen und Lithauen zu einem Staate verschmolzen wurden, theilte das letztere auch alle Schicksale des ...
Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, später Bestandtheil des polnischen Reichs , bestand aus dem eigentlichen L., aus dem lithauischen Rußland und dem Herzogthum Samogitien , enthielt über 5000 QM. mit mehr als 2 Mill. E. Es ist durchgängig flaches, waldiges, oft sumpfiges ...
Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu Rußland, theils ... ... , machten sich aber nachher frei, und namentlich war es Wladislaw Jagello, Großherzog von Lithauen, welcher sich 1386 taufen ließ und durch seine Vermählung mit der poln. Königin ...
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Littauen , s. Lithauen .
Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von ... ... vereint. – Bei der bekannten Theilung 1773 gab Litthauen den ganzen Antheil, welchen Rußland erhielt, her, woraus die nachherigen Statthalterschaften ... ... Meilen eine Menge von 850,000 Menschen. Endlich siel der letzte Ueberrest von Litthauen 1795 an das russische ...
Litthauen , s. Litauen .
Litthauen , s. Litauen .
... ) Michael , Wojwode von Wilna u. Großfeldherr von Lithauen , siegte 1673 bei Choczim . 4 ) Michael , ... ... Dissidenten u. wurde 1769 bei Orchoweck besiegt; er wurde dann Generalconsöderationsmarschall von Lithauen , vereinigte sich als solcher mit der poln. Generalconföderation ...
Lado (russ. Myth.), Göttin der Schönheit u. Liebe ... ... Kiew . Ihre Kinder waren Lel, Did u. Polel . In Lithauen u. Samogitien feierte ihr das Volk vom 25. Mai bis ...
... Heidenthums ; vom Großfürsten Gedimin von Lithauen 1305 zur Stadt erhoben, wurde es Residenz der Herzoge von Lithauen . 1387 ließ Wladislaw Jagello das Christenthum einführen ... ... . 1797 wurde die Statthalterschaft unter dem Namen Lithauen mit Grodno vereinigt, aber 1802 wieder getrennt. ...
Schön , 1) Heinrich Theodor von , preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 in Schreitlauken in Preußisch- Litauen , gest. 23. Juli 1856 in Arnau , studierte in Königsberg ...
Wilna , poln. Wilno, die Hauptstadt eines gleichnamigen Gouvernements von 1100 ... ... europ. Rußland (s.d.), welches fast das ganze ehemalige Samogitien und Lithauen begreift und hauptsächlich von Lithauern und Schamaiten (Samogitiern) bewohnt ist, während ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro