Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Litauen

Litauen [Meyers-1905]

Litauen ( Lithauen , russ. u. poln. Litwa ), vormals zum polnischen Reich gehöriges Großfürstentum, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L., das die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum ...

Lexikoneintrag zu »Litauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611-612.
Litauen

Litauen [Brockhaus-1911]

Litauen ( Lithauen ), früher mit Polen verbundenes Großfürstentum, etwa 275.000 qkm, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L. (Woiwodschaft Wilna und Troki ), dem Hrzgt. Samogitien und dem litauischen Rußland (die Gouv. ...

Lexikoneintrag zu »Litauen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Litauen

Litauen [Pierer-1857]

Litauen , s. Lithauen .

Lexikoneintrag zu »Litauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 424.
Lithauen

Lithauen [Pierer-1857]

Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, umfaßte bei einem Flächengehalt von mehr als ... ... . In den frühesten Zeiten war Lithauen den Nachbarvölkern, bes. dem Staate von Polozk , unterthan; als ... ... L., Halle 1785; Plater , Geschichte Lithauens; Krause , Lithauen u. dessen Bewohner, ebd. 1834; ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 427-429.
Lithauen

Lithauen [DamenConvLex-1834]

Lithauen , ein ebenes Land, bewohnt von einem eigenen Stammvolke, das seinen Sitz an ... ... (s. d.), Königin von Polen , verband. Als aber Polen und Lithauen zu einem Staate verschmolzen wurden, theilte das letztere auch alle Schicksale des ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 383-384.
Lithauen

Lithauen [Herder-1854]

Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, später Bestandtheil des polnischen Reichs , bestand aus dem eigentlichen L., aus dem lithauischen Rußland und dem Herzogthum Samogitien , enthielt über 5000 QM. mit mehr als 2 Mill. E. Es ist durchgängig flaches, waldiges, oft sumpfiges ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8-9.
Lithauen

Lithauen [Brockhaus-1837]

Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu Rußland, theils ... ... , machten sich aber nachher frei, und namentlich war es Wladislaw Jagello, Großherzog von Lithauen, welcher sich 1386 taufen ließ und durch seine Vermählung mit der poln. Königin ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Lithauen

Lithauen [Brockhaus-1911]

Lithauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Littauen

Littauen [Brockhaus-1911]

Littauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Littauen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Lithauen

Lithauen [Meyers-1905]

Lithauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616.
Littauen

Littauen [Meyers-1905]

Littauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Littauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 621.
Littauen

Littauen [Pierer-1857]

Littauen , s. Lithauen .

Lexikoneintrag zu »Littauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 437.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1809]

Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von ... ... vereint. – Bei der bekannten Theilung 1773 gab Litthauen den ganzen Antheil, welchen Rußland erhielt, her, woraus die nachherigen Statthalterschaften ... ... Meilen eine Menge von 850,000 Menschen. Endlich siel der letzte Ueberrest von Litthauen 1795 an das russische ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562-564.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1911]

Litthauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Litthauen

Litthauen [Meyers-1905]

Litthauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 621.
Pac

Pac [Pierer-1857]

... ) Michael , Wojwode von Wilna u. Großfeldherr von Lithauen , siegte 1673 bei Choczim . 4 ) Michael , ... ... Dissidenten u. wurde 1769 bei Orchoweck besiegt; er wurde dann Generalconsöderationsmarschall von Lithauen , vereinigte sich als solcher mit der poln. Generalconföderation ...

Lexikoneintrag zu »Pac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544.
Lado

Lado [Pierer-1857]

Lado (russ. Myth.), Göttin der Schönheit u. Liebe ... ... Kiew . Ihre Kinder waren Lel, Did u. Polel . In Lithauen u. Samogitien feierte ihr das Volk vom 25. Mai bis ...

Lexikoneintrag zu »Lado«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 9.
Wilna

Wilna [Pierer-1857]

... Heidenthums ; vom Großfürsten Gedimin von Lithauen 1305 zur Stadt erhoben, wurde es Residenz der Herzoge von Lithauen . 1387 ließ Wladislaw Jagello das Christenthum einführen ... ... . 1797 wurde die Statthalterschaft unter dem Namen Lithauen mit Grodno vereinigt, aber 1802 wieder getrennt. ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 239.
Schön [2]

Schön [2] [Meyers-1905]

Schön , 1) Heinrich Theodor von , preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 in Schreitlauken in Preußisch- Litauen , gest. 23. Juli 1856 in Arnau , studierte in Königsberg ...

Lexikoneintrag zu »Schön [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 946.
Wilna

Wilna [Brockhaus-1837]

Wilna , poln. Wilno, die Hauptstadt eines gleichnamigen Gouvernements von 1100 ... ... europ. Rußland (s.d.), welches fast das ganze ehemalige Samogitien und Lithauen begreift und hauptsächlich von Lithauern und Schamaiten (Samogitiern) bewohnt ist, während ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon