Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Liezen

Liezen [Meyers-1905]

Liezen , Dorf in Steiermark , 659 m ü. M., im Ennstal, an der Staatsbahnlinie Bischofshofen -Selzthal gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß , Bierbrauerei, Gerberei , Torfgewinnung, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1900) 1895 Einw. Nördlich führt ...

Lexikoneintrag zu »Liezen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Litzen

Litzen [Lueger-1904]

Litzen , die zu einem Draht - oder Hanfseil (s.d.) zusammengedrehten Stränge, die selbst wieder aus Drähten oder Fäden gesponnen sind.

Lexikoneintrag zu »Litzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178.
Liezen

Liezen [Brockhaus-1911]

Liezen , Bezirksort in Obersteiermark, an der Enns , (1900) 1895 E.; bedeutende Eisensteinbergwerke und Hochofen ; dabei das Liezener oder Gampermoos (Torflager).

Lexikoneintrag zu »Liezen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Lietzen

Lietzen [Pierer-1857]

Lietzen , 1 ) Pfarrdorf im steyerischen Kreise Bruck ; Pferdemärkte ; 1180 Ew.; in der Nähe die Admontischen Eisenwerke ; 2 ) Gut im Kreise Lebus des Regierungsbezirks Frankfurt (preußische Provinz Brandenburg ), vormalige Johannitercommende.

Lexikoneintrag zu »Lietzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 370.
Liezen-Mayer

Liezen-Mayer [Meyers-1905]

Liezen-Mayer , Alexander , Maler , geb. 24. Jan. 1839 in Raab ( Ungarn ), gest. 19. Febr. 1898 in München , besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier Pilotys . ...

Lexikoneintrag zu »Liezen-Mayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liezen-Mayer

Liezen-Mayer [Brockhaus-1911]

Liezen-Mayer , Alex. von, Maler, geb. 24. Jan. 1839 in Raab , Schüler Pilotys , seit 1883 Prof. an der Akademie in München , gest. das. 19. Febr. 1898; Szenen aus Dramen Shakespeares ...

Lexikoneintrag zu »Liezen-Mayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Schwere Litzen

Schwere Litzen [Pierer-1857]

Schwere Litzen , beim Weben gemusterter Seidenzeuge mit großen u. kleineren Blumen die Litzen , in welche die zum Weben der großen Blumen nöthigen Zampelschnüren eingelesen werden.

Lexikoneintrag zu »Schwere Litzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 676.
050164a

050164a [Meyers-1905]

Fig. 1. Drahtseil aus 6 Litzen mit Hanfkern. Auflösung: 342 x 334 Pixel Folgende ... ... Drahtseile Fig. 1. Drahtseil aus 6 Litzen mit Hanfkern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050164a.
Los

Los [Goetzinger-1885]

Los , mhd. lôz , ahd. lôz und hlôz ... ... Schicksalsbefragung Angefallene, ein zugeteiltes Recht, vom ahd. Verb. hliozan , mhd. liezen = durch Loswerfen bestimmen, durch Los erlangen. Tacitus erzählt Germania 10, dass ...

Lexikoneintrag zu »Los«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591-592.
Lace

Lace [Meyers-1905]

Lace (spr. lēß), engl. Bezeichnung für Spitzen (geklöppelte, Litzen , Borten etc.).

Lexikoneintrag zu »Lace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 14.
Seile

Seile [Meyers-1905]

Seile , dünne Taue aus Hanf , gewöhnlich aus vier Litzen mit einem dünnen Seil (Seele) in der Mitte zusammengedreht, auch für gewisse Zwecke aus Stroh und Holzwolle . Gewebte S. bestehen aus 22 Schnüren , die um eine Seele ...

Lexikoneintrag zu »Seile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 302.
Korde

Korde [Meyers-1905]

Korde ( Kordel, Kurdel ), Schnur , Bindfaden ; ... ... den Webstühlen zu gemusterten Stoffen zum Heben der Schäfte oder Litzen ; schnurartige Besatzteile auf Kleidern, von Seide , in Bandfabriken und von ...

Lexikoneintrag zu »Korde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 482.
Admont

Admont [Meyers-1905]

Admont , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 646 m ü. M., im weiten Ennstal an der Staatsbahnlinie Amstetten -Selzthal schön gelegen, besuchte Sommerfrische, mit berühmtem, 1074 gegründetem Benediktinerstift ( ad montes , d.h. am Gebirge , ...

Lexikoneintrag zu »Admont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Laszlo

Laszlo [Meyers-1905]

Laszlo (spr. lāßlo), Philipp , ungar. Maler , ... ... Kunststudien auf der dortigen Akademie bei Lotz und setzte sie später bei Liezen-Mayer in München und bei Lefebvre in Paris fort. Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Laszlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Barmen

Barmen [Brockhaus-1911]

Barmen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , mit ... ... (1900) 141.944 E., Amtsgericht, Handelskammer; bedeutende Industrie ( Bänder , Litzen , Besätze, Garn), Webereien , Färbereien etc.; Sitz der (Barmer) ...

Lexikoneintrag zu »Barmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Hartha

Hartha [Brockhaus-1911]

Hartha , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 5218 (1905: 6089) E.; Industrie ( Leinen , Barchent , Litzen , Perlmutter ).

Lexikoneintrag zu »Hartha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 764.
Tauwerk

Tauwerk [Meyers-1905]

Tauwerk wird vom Reepschläger aus Hanf oder Manilahanf ... ... die geteert und in der Anzahl von 2–18 zu Leinen ( Litzen , Duchten ) oder zu 18–50 zu einem Kardeel zusammengedreht ...

Lexikoneintrag zu »Tauwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 359.
Galonen

Galonen [Meyers-1905]

Galonen (franz. galons , spr. -lóng, Tressen , Borten , Litzen ), durchsichtige Borten , deren Kette aus Gespinst oder Lahn , der Schuß nur aus Gespinst besteht; auch gibt es G. ohne Gold oder ...

Lexikoneintrag zu »Galonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296.
Theeren

Theeren [Pierer-1857]

Theeren , etwas mit Theer bestreichen od. in gesottenen Theer ... ... bisweilen werden Taue auch inwendig getheert, d.h. es werden schon die einzelnen Litzen , aus welchen sie bestehen, in Theer getaucht, u. dies wird ...

Lexikoneintrag zu »Theeren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 464.
Wissmann

Wissmann [Meyers-1905]

Wissmann , Hermann von, berühmter Afrika reisender, geb. ... ... Frankfurt a. O., gest. 15. Juni 1905 in Weissenbach bei Liezen ( Steiermark ), wurde im Kadettenkorps vorgebildet und 1874 Leutnant in ...

Lexikoneintrag zu »Wissmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 695-696.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon