Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Marken

Marken [Meyers-1905]

Marken (ital. Le Marche , spr. marke), Landschaft im Königreich Italien , grenzt im N. an die Landschaft Emilia , im O. an das Adriatische Meer , im S. an die Abruzzen , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Marken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Marken

Marken [Brockhaus-1911]

Marken , Fabrik - und Handelszeichen zur Auszeichnung der Waren einer Firma vor denen anderer, durch das Reichsgesetz vom 12. Mai 1894 (an Stelle des Gesetzes vom 30. Nov. 1874) gegen Mißbrauch geschützt ( Markenschutz ), wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Marken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Marken [3]

Marken [3] [Brockhaus-1911]

Marken (ital. Marche ), Landschaft ( Compartimento ) in Italien , am Adriat. Meer , die Prov. Ancona , Ascoli (Piceno), Macerata , Pesaro e Urbino umfassend, 9712 qkm, (1905) 1.088.879 ...

Lexikoneintrag zu »Marken [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Marken

Marken [Pierer-1857]

Marken , 1 ) s. Mark ; 2 ) Insel im Zuydersee , im Bezirke Hoorn der niederländischen Provinz Nordholland; leidet oft durch Überschwemmung ; 740 Ew.; Fischer , von besonderer Kleidung u. Sitte .

Lexikoneintrag zu »Marken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 899.
Marken [2]

Marken [2] [Brockhaus-1911]

Marken , Briefmarken , s. Postwertzeichen .

Lexikoneintrag zu »Marken [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich die Überlebnisse des ... ... Abt. (2 . Aufl., Straßb. 1901); Benfey , Kleinere Schriften zu Märchen-forschung (Berl. 1890); Reinh. Köhler , Aufsätze über M. ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ursprünglich diejenige mündlich ... ... hinzu: das Cabinet der Feen (Nürnb. 1761 ff., 9 Thle.), die Märchen einer Amme (1754) u. die Romane u. Feyenmärchen ( Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Märchen

Märchen [Brockhaus-1911]

Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen , Zauberern, Tieren u.dgl. Die ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Märchen

Märchen [Herder-1854]

Märchen , poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks -M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen , Feen etc. umbildete; das Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 63.
Mährchen

Mährchen [DamenConvLex-1834]

Mährchen , siehe Feen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486.
Mährchen

Mährchen [Pierer-1857]

Mährchen , s. Märchen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726.
Marken (1)

Marken (1) [Adelung-1793]

1. Marken , verb. reg. act. von 3. Mark, ein Zeichen. 1) Zeichnen, wo es noch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Brandmarken, ein Zeichen der Schande einbrennen. Ein Feld, ein Gehölz abmarken, es mit den gehörigen Gränzzeichen versehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Marken (2)

Marken (2) [Adelung-1793]

2. * Marken , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist. ... ... einmarken, einkaufen, besonders in Menge einkaufen, vorkommt. 2) Handeln, dingen. Lange marken. Wo auch das Diminutivum oder Frequentativum märkeln üblich ist. Es gehöret zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Märchen, das

Märchen, das [Adelung-1793]

Das Märchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Mährchen, das

Mährchen, das [Adelung-1793]

Das Mährchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Mährchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
Römische Marken

Römische Marken [Pierer-1857]

Römische Marken , ehemalige Legation des Kirchenstaates , umfaßte die sechs Delegationen Urbino (mit Pesaro ), Macerata , Ancona , Fermo , Ascoli u. Camerino (s.d. a.) mit 182 QM. u. 1 Million Ew.; bildete ...

Lexikoneintrag zu »Römische Marken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 319.
Milesische Mährchen

Milesische Mährchen [Pierer-1857]

Milesische Mährchen , die in Miletos , der Vaterstadt der liebenswürdigsten Hetären , aufgekommenen unterhaltenden Erzählungen , welche die Schwierigkeiten, welche die Liebe oft findet, darstellten. Sie wurden im ersten od. zweiten Jahrh. v. Chr. von Aristides aus Miletos ...

Lexikoneintrag zu »Milesische Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 260.
Oberkommando in den Marken

Oberkommando in den Marken [Meyers-1905]

Oberkommando in den Marken , obere preußische Militärbehörde. Bei der deutschen Feldarmee steht an der Spitze jeder Armee ein Oberkommando .

Lexikoneintrag zu »Oberkommando in den Marken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 864.
180388a

180388a [Meyers-1905]

Marken der Porzellanmanufaktur zu Sèvres. Auflösung: 609 x 547 Pixel ... ... Bild: Sèvres Marken der Porzellanmanufaktur zu Sèvres.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180388a.
Roc

Roc [Pierer-1857]

Roc , 1 ) ( Rocambole ), der Spielsatz von 10 Marken im Lhombre (s.d.); 2 ) so v.w. Poch ; 3 ) (ital.), der Thurm im Schachspiel ; 4 ) (Sagengesch.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Roc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon