Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malsen (Malzen) de Tilborch

Malsen (Malzen) de Tilborch [Pierer-1857]

Malsen (Malzen) de Tilborch , ein altadeliges, ursprünglich aus den Niederlanden (von Malsum in Geldern ) abstammendes, jetzt in Baiern als freiherrlich angesessenes Geschlecht , dessen jetziger Chef ist: Freiher Theobald , geb. 1785, gewesener Hofmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Malsen (Malzen) de Tilborch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801.
Machen

Machen [Adelung-1793]

... Aufhebens, viel Rühmens von etwas machen. Lärm machen. Ein Geschrey machen. Einwürfe gegen etwas machen ... ... . Eine Grafschaft zu einem Fürstenthume machen. Viele Schulden machen. Complimente machen. Einem ein Compliment machen ... ... Kummer, keine Unruhe. Sich ein Bedenken machen. Einem Hoffnung machen. Machen sie ihm doch die ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Masken

Masken [Brockhaus-1837]

... z.B. zu Weimar und Berlin versuchte Wiederbenutzung jener antiken Masken ist jedoch erfolglos geblieben. Das ital. Volkstheater hat dagegen in der ... ... und extemporirte Lustspiel spottweise dem regelmäßigen gegenüber geheißen wird, noch immer seine stehenden Masken, die zum Theil schon vor dem 12. ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 73-74.
Mauren

Mauren [Pierer-1857]

Mauren , eines der den Nordrand Afrikas (die Berberei ... ... die ihren Namen von den alten Mauren od. Maurusiern, den Bewohnern des alten Mauritanien (s.d.), übernommen ... ... Araber , welche Spanien eroberten, aus Mauritanien herüberkamen, auch wohl mit Mauren stark vermischt waren, so wurde der Name ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 21.
Mauren

Mauren [Meyers-1905]

Mauren ( Mohren , Morisken , span. Moros ), ein Mischvolk aus arabischen und andern Elementen , bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Städtebevölkerung von Marokko , Algerien und Tunis und ist unter andern Verhältnissen in Senegambien und Ceylon ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 462-463.
Masken

Masken [Sulzer-1771]

Masken. (Schauspiel; Baukunst ) Die Masken, ... ... Würklich überraschend und seltsam sind die Masken, die über den ganzen Leib gehängt werden, wodurch Tänzer von gewöhnlicher Statur ... ... der Bogen ausgehauen werden, von den Italiänern Mascaroni , im Deutschen Masken oder Larven genennt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 745-746.
Mauren

Mauren [DamenConvLex-1834]

Mauren . Dieß Volk, das einst eine welthistorische Rolle spielte, ... ... Das Weib des armen Mauren ist nicht viel mehr als Sclavin, sie kleidet sich nothdürftig in ein ... ... An weiblichen Schönheiten fehlt es auch im niedern Stande nicht. Bei den Mauren aber gilt die weibliche ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 150-152.
Mauren

Mauren [Brockhaus-1837]

Mauren (die), Abkömmlinge der Berbern und Araber, machen ... ... getheilt. Im Alterthume. waren die Mauren schon als Bundesgenossen der Karthager und aus mehren blutigen Kriegen mit ... ... Dieselben Araber, als Bewohner Mauritaniens von den span. Geschichtschreibern los Moros oder Mauren genannt, machten sich 711 die ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84.
Massen

Massen [Sulzer-1771]

Massen. ( Mahlerey ) Was man im Gemählde ... ... Beobachtung desselben ungewiß werden. Die Massen selbst aber müssen durch eine gute Harmonie mit einander verbunden werden ... ... . »Er hütete sich, (sagt unser heutige Raphael) gleich große Massen von Licht und von Dunkel zusammen zu sezen. Hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Massen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 746.
Mappen

Mappen [Lueger-1904]

Mappen , in einfachster Form buchdeckelartige Zusammenstellung zweier Pappdeckel, die durch einen weichen ... ... werden auch bewegliche Klappen aus Karton mit Kalikobezug angeordnet, besonders bei größeren Mappen für Zeichnungen . Bei Schreibmappen wurde früher ein drittes schmales Deckelstück als Verschlußklappe ...

Lexikoneintrag zu »Mappen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 301-302.
Malten

Malten [Pierer-1857]

Malten , Karl Heinrich Gottlob Müller , geb. 1795 in Berlin , machte als freiwilliger Jäger die Feldzüge von 1813 u. 1814 u. den von 1815 als Lieutenant u. Adjutant mit, arbeitete 1818 auf dem Congreß in ...

Lexikoneintrag zu »Malten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 803.
Matten [1]

Matten [1] [Meyers-1905]

Matten , Gewebe aus biegsamen Pflanzenteilen, besonders aus Kokosfasern , Schilf , ... ... Reben , zur schnellen Errichtung von Zelten , Gartenlauben etc. dar. Matten aus Holzdraht mit einer Kette aus Garn eignen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Matten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 441.
Maanen

Maanen [Pierer-1857]

Maanen , Cornelys Felix van M., geb. 1769 im Haag , war erst Advocat im Haag , wurde 1795 Adjunct des Generalprocurators u. dann Generalprocurator ; 1795 war M. entschieden für Volkssouverainetät u. wurde 1806 unter König Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Maanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 658.
Madsen

Madsen [Meyers-1905]

Madsen , Viktor , Geolog, geb. 2. März 1865 in Kopenhagen , studierte seit 1882 am Polytechnikum in Kopenhagen , wurde 1889 Assistent an der dänischen Geologischen Landesuntersuchung, studierte 1891–92 Geologie und Paläontologie in Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Madsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 49-50.
Matzen

Matzen [Meyers-1905]

Matzen , Henning , dän. Jurist und Staatsmann, geb. 28. Dez. 1840 im Kirchspiel Satrup ( Schleswig ), ward 1870 Professor des Staatsrechts in Kopenhagen . Im Landsthing , dem er seit 1879 angehört und wo er 1894–1902 ...

Lexikoneintrag zu »Matzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445-446.
Maanen

Maanen [Meyers-1905]

Maanen , Cornelius Felix van , niederländ. Staatsmann, geb. 9. Sept. 1769 im Haag , gest. 14. Febr. 1849, studierte in Leiden die Rechte , ward Advokat in seiner Vaterstadt und später Generalprokurator am Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Maanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 10.
Maaßen

Maaßen [Meyers-1905]

Maaßen , Karl Georg , preuß. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1769 in Kleve , gest. 2. Nov. 1834 in Berlin , studierte in Duisburg die Rechte , ward 1795 Geheimer Archivar in Emmerich , 1799 Kriminalrat, kam ...

Lexikoneintrag zu »Maaßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 11.
Malden

Malden [Pierer-1857]

Malden , 1 ) Borough in der englischen Grafschaft Essex , am Chelmer u. Blackwater u. an einer Zweigbahn der Eastern Counties Bahn ; öffentliche Bibliothek , Hafen , Handel mit Steinkohlen , Eisen , Getreide , Wein ...

Lexikoneintrag zu »Malden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 775.
Mauren

Mauren [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. ... ... Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... Mauren , die in den Städten des Maghreb (s.d.) lebende mohammed. ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Maelen

Maelen [Meyers-1905]

Maelen (spr. mālen), Philippe Marie Guillaume van der , belg. Kartograph , geb. 23. Dez. 1795 in Brüssel , gest. daselbst 29. Mai 1869, war anfangs Kaufmann , wandte sich, 30 Jahre alt, dem Kartenzeichnen zu ...

Lexikoneintrag zu »Maelen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon