Mainau , Insel im Überlinger See ( Bodensee ), zum badischen Kreis und Amt Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem Ufer in Verbindung gesetzt, Dampferstation, hat ein großherzogliches Schloß (früher Sitz einer ...
Mainau ( Meinau ), Insel im Überlingersee ( Bodensee ), im Amte Constanz des badischen Seekreises ; hängt durch eine 570 Schritte lange Brücke mit dem Festlande zusammen; Schloß (sonst Sitz einer deutschen Ordenscomthurei), Kirche ...
Meinau , besser Mainau , kleine aber herrlich gelegene Insel im Bodensee (s.d.) (Ueberlingersee), mit dem Festlande durch eine hölzerne Brücke verbunden, terrassenförmig mit Wein , Obst , Gärten angebaut, mit Schloß , 1853 dem ...
Mainau , bad. Insel im Bodensee , mit großherzogl. Schloß , Brücke nach dem Festlande; früher Sitz einer Deutschordens-Komturei. – Vgl. Gräbener (1897).
Meinau , so v.w. Mainau .
Mainau, Franziska, Biographie und Werke s. Clara Nast .
Burg , Joseph Vitus, geb. 1768 in Offenburg im ... ... Überlingen , Kaplan in Ovingen u. Hofkaplan in der Deutschorden- Komthurei Meinau , 1801 Pfarrer in Harten im Capitel Wiesenthal , erzherzoglich ...
S. Glaiz ( Claudus ) wird zu Meinau, Bisthums Besançon, wo man seinen Leichnam bewahrt, als Heiliger verehrt. ( Mg .)
Überlingen , 1) Bezirksamt im badenschen Seekreise , am Bodensee ... ... am Überlinger See (dem nordwestlichen Theil des Bodensees mit der Insel Mainau ), in wein- u. fruchtreicher Gegend , hat acht Thore , ...
*Nast, Klara, Ps. Franziska Mainau und Herbert Fohrbach, Tilsit, Kirchenstrasse 10, geboren am 30. April 1866 zu Insterburg, hat sie den ersten Unterricht durch eine Hauslehrerin in Eydtkuhnen empfangen, später Privatschulen besucht. Seit 3. Juli 1883 ist sie die Gattin des ...
Allmannsdorf , Dorf im badischen Seekreise , am Bodensee ; 690 Ew. Es kam durch Karl Martell an das Kloster Reichenau , das es 1501 an die Ordenscommende Meinau abtrat.
Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... Breisgaues u. der Ortenau , die Stadt Constanz , die Komthurei Meinau , die Herrschaften Ebringen u. Norsingen (46 QM. mit 160,000 ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... ein Teil des Obersees , namentlich der Überlinger See mit der Insel Mainau , zusammen etwa 181 qkm, zu B. gerechnet werden. In der Nähe ...
Peters , 1) Karl Friedrich , Musikalienverleger, gest. ... ... 40 Blättern (für die Königin Olga von Württemberg ), Insel Mainau in 20 Blättern (für den Großherzog von Baden). Seine Tochter ...
Jacobs , 1) Friedrich , Philolog und Schriftsteller, geb ... ... 1822, 3 Bde.); » Ährenlese aus dem Tagebuch des Pfarrers zu Mainau « (das. 182325, 2 Bde.); » Schule für Frauen« ( ...
... eines Unbekannten, ebd. 181822, 3 Bde.; Feierabende in Meinau , Lpz. 1820 ff., 2 Thle.; Die beiden Marien , ebd. 1821; Ährenlese aus dem Tagebuche des Pfarrers von Meinau , ebd. 1825, 2 Thle.; Die Schule der Frauen , ...
Jacobs , Friedr. Christ . Wilh., ein geschmackvoller Philolog und Verfasser ... ... B.) sammelte. Seine Romane und Erzählungen (Rosaliens Nachlaß, die Feierabende in Meinau , die beiden Marien u.s.f.) sind ausgezeichnet durch Reinheit der Gesinnung, ...
Ziegler , 1 ) Bernhard , geb. 1496, Professor ... ... starb pensionirt 21. Sept. 1827 in Wien . Er schr.: Eulalie Meinau , Frankf. 1791 (eine Fortsetzung von Kotzebues Menschenhaß u. Reue ); ...
Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form Kostnitz ... ... Arenenberg (s. d.), endlich im Überlinger See die Insel Mainau (s. d.). [Geschichte.] Den Untergrund des ältesten Stadtteils ...
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später ... ... See (auch Bodmersee genannt, 21 km lang), mit der Insel Mainau ; Obersee pflegt man auch den ganzen B. mit Ausnahme des ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro