Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mark [2]

Mark [2] [Meyers-1905]

Mark , ursprünglich deutsches Münzgewicht , aus dem römischen Pfund von 11 ... ... (Gußkönige) mit dem Ratsstempel ( marca argenti usualis signata ) als Zeichen dieses Mark -, Halb- oder Viertelmarkbegriffes. Waren nach Ablauf eines Jahres die ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 317.
Mark [2]

Mark [2] [Pierer-1857]

Mark , 1 ) älteste deutsche Rechnungmünze, welche sich auch in die benachbarten Länder verbreitete. Es war anfänglich ein Münzrecht = 16 Loth mit einem Zeichen ( Markt ) versehen, daher der Name. Da man damals das Geld nicht zählte, ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 897.
Mark [4]

Mark [4] [Pierer-1857]

Mark , vormalige Grafschaft des westfälischen Kreises von Westfalen , Gimborn , Berg , Werden , Essen , Recklinghausen , Dortmund u. Münster begrenzt, durch ein Gebirge ( Haarstrang u. Aardey ), nördlich in den Hellweg (eben ...

Lexikoneintrag zu »Mark [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 898.
Mark [2]

Mark [2] [Brockhaus-1837]

Mark , ein altdeutsches Wort , welches in verschiedenen Bedeutungen ... ... Silber , wovon jetzt die kölnische Mark sein Silber 13 1 / 3 Thlr. Sächs . oder 14 Thlr. Preuß. beträgt. Die Mark war ferner die älteste deutsche Rechnungsmünze ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Mark [1]

Mark [1] [Meyers-1905]

Mark ( Medulla ), in der Anatomie die weiche Substanz im Innern von Kanälen oder Höhlen , z. B. Knochenmark und Nervenmark . Über Rückenmark s. d.; verlängertes M., s. Gehirn ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 316-317.
Mark

Mark [Lueger-1904]

... , daher der Name) versehen. Man unterschied Mark sein und Mark lötig, je nachdem es sich um 8 ... ... handelte, später Markgewichte (gewogene Mark) und Markwährung (gezählte Mark), als die Münzen ... ... Einführung der deutschen Reichswährung setzte man 150 Mark Reichsmünze = 100 Mark Banko. – Gegenwärtig ist die Mark Münzeinheit im Deutschen Reich ( ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 304.
Mark [3]

Mark [3] [Pierer-1857]

Mark, 1) ( Markung ), Grenze , daher auch 2) ... ... gelegene Landesdistricte, deren Vorsteher Markgraf hießen, z.B. die Mark Brandenburg , Altmark , Uckermark in Italien die M. ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 897-898.
Mark [6]

Mark [6] [Meyers-1905]

Mark , 1) vormalige deutsche Grafschaft des westfälischen Kreises , wurde ... ... , Die Grafschaft M. (Iserl. 1859). – 2) Häufig für » Mark Brandenburg « (s. Brandenburg , S. 315 f.); vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Mark [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Mark [1]

Mark [1] [Pierer-1857]

Mark ( Medulla ), 1) das Innere, Lockere, Weiche in einem Naturkörper; 2) bes. in Knochen , Knochenmark, s.u. Knochen d); 3) Andeutung einer eigentlichen, inneren, empfindlichen Substanz in den besondern Bezeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 896-897.
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

Mark (die Grafschaft) lag im ehemaligen westfäl. Kreise ... ... . besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus Mark , der ehemalige Wohnsitz der Grafen von der Mark , wie sie sich seit der Mitte des 13. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Mark [7]

Mark [7] [Meyers-1905]

Mark , 1) Robert II. von der M ... ... Grafen Wilhelm von der Marck (s. d.), trat unter Ludwig XII. in die ... ... veröffentlicht wurden. 2) Graf Wilhelm von der M., s. Marck . 3) Grafen und ...

Lexikoneintrag zu »Mark [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Mark [1]

Mark [1] [Brockhaus-1837]

Mark (das) wird im Allgemeinen das weiche und zarte ... ... spricht in diesem Sinne z.B. vom Mark eines Landes . Das Mark in den Gewächsen besteht aus überaus zarten Fäserchen, welche nach allen ... ... . An den Bäumen hilft jedoch das Mark der innern Holzringe mit der Zeit den festen Kern ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Mark [5]

Mark [5] [Brockhaus-1911]

Mark (abgekürzt M), Einheit des deutschen Münzsystems seit 1871, zu 100 Pf, geprägt in Goldmünzen zu 5 (nur bis 1. Okt. 1900 gültig), 10 ( Kronen ) und 20 M (Doppelkronen), in Silber ( Scheidemünze ) zu 5, ...

Lexikoneintrag zu »Mark [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Mark [3]

Mark [3] [Herder-1854]

Mark , Gold - und Silbergewicht = 8 Unzen od. 16 Loth , früher auch Rechnungsmünze, als das Geld noch nicht gezählt, sondern gewogen wurde. Die unvermischte M. Silbers heißt seine M., die mit Kupferzusatz die rauhe M ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 105-106.
Mark [4]

Mark [4] [Meyers-1905]

Mark , das alte deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide , Markstein ); dann sowiel wie Grenzland, Grenzprovinz (so hießen namentlich im Deutschen Reich die den Slawen , Ungarn etc. entrissenen Landesteile) Marken und, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Mark [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 317-318.
Mark

Mark [DamenConvLex-1834]

Mark , ist das in der Höhle der ... ... Mark heißt auch eine wirkliche oder eine Rechnungsmünze, wie Mark courant, Mark Banco, Mark lübisch und dänische oder englische Mark. Mark hieß im Altdeutschen Mahl, woher Brandmark; oder Grenze, woher ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 115.
Marc

Marc [Pierer-1857]

Marc (spr. Mark ), Charles Chrétien Henri , geb. 1771 in Havre de Grace ; lebte während der Revolution in Deutschland u. starb 1840 in Paris als erster Leibarzt des Königs u. Director der Hülfsanstalt für ...

Lexikoneintrag zu »Marc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 854.
Mark

Mark [Brockhaus-1911]

Mark (altdeutsch), Grenze (auch Markung ), daher Markstein, Markscheide ; im Mittelalter das von bestimmten Grenzen umschlossene Gebiet (daher Dorf-M., Feld -M. etc.) und deshalb Bezeichnung ganzer Länder oder deren Grenzgebiete, bes. im Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134-135.
Mark [4]

Mark [4] [Brockhaus-1911]

Mark , eigentlich die Hälfte des in 32 Lot geteilten kölnischen Pfundes , war bis 1857 die Gewichtseinheit, die dem deutschen Münzwesen zugrunde lag sowie als Gold - und Silbergewicht diente. (S. Karat und Lot.) Die kölnische M., von ...

Lexikoneintrag zu »Mark [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Marc

Marc [Meyers-1905]

Marc (Abkürzung M), früheres franz. Edelmetallgewicht zu 8 Onces, um das Jahr 1000 zum Gebrauch der Münzleute eingeführt und 1350 gleich dem 50. Teil der Pile de Charlemagne hergestellt, = 244,752923 g; als Probiergewicht für Gold ...

Lexikoneintrag zu »Marc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 266.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon