Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Maul

Maul [Meyers-1905]

Maul , Alfred , verdienter Vertreter des Turnwesens, geb. 13. April 1828 zu Michelstadt in Hessen , gebildet auf der Realschule und dem Polytechnikum zu Darmstadt und daselbst auch Schüler von Adolf Spieß (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Maul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Maul

Maul [Brockhaus-1911]

Maul , Alfred , Turnlehrer, geb. 13. April 1828 zu Michelstadt , seit 1869 Direktor der Turnlehrerbildungsanstalt in Karlsruhe ; schrieb: »Anleitung für den Turnunterricht in Knabenschulen« (3 Tle.; neueste Aufl. 1888-97), »Turnübungen der Mädchen« (4 Tle., ...

Lexikoneintrag zu »Maul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Maul

Maul [Pierer-1857]

Maul , 1 ) so v.w. Mund ; 2 ) das obere u. untere Loch des Hobels , s.d. 1); 3 ) am Schraubestock u. Feilkloben die beiden Backen od. Kneipen ; 4 ) so v ...

Lexikoneintrag zu »Maul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 16.
Maul (2), das

Maul (2), das [Adelung-1793]

... das anständigere Mund. Ein großes, weites, kleines Maul haben. Das Maul aufreißen, aufsperren, im Oberd ... ... , etwas mit dummer Verwunderung betrachten; Maul und Nase aufsperren. Jemanden das Maul aufsperren, ihm vergebliche Hoffnung ... ... vorsagen; auch, es ihm in das Maul schmieren. Ihm steht das Maul auf dem rechten Flecke, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Maul (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 117-118.
Maul (1), das

Maul (1), das [Adelung-1793]

1. Das Maul , des -es, plur. die Mäuler, S. Maulesel.

Wörterbucheintrag zu »Maul (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 117.

Maul, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Maul, Frl. Anna, Ps. M. Gerhardt, Charlottenburg, Kantstrasse 137, wurde am 8. März 1838 als die Tochter des Rittergutsbesitzers Julius M. auf dem Gute Saussienen bei Domnau in Ostpreussen geboren. Anna verbrachte ihre ganze Jugendzeit auf dem Lande. Von ernster ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Maul. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 24.

Maul, Frl. Elise [Pataky-1898]

*Maul, Frl. Elise, Elbing, am 10. August 1844 auf dem Gute Praddau bei Königsberg in Ostpreussen geboren, hat sie 1874 ihr Lehrerinnenexamen gemacht und beschäftigte sich bis zum Jahre 1883 mit Unterrichten, 1 1 / 2 Jahre davon in London. Nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Maul. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 24.
Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche [Meyers-1905]

Maul- und Klauenseuche , Aphthenseuche (volkstümlich auch Maulweh , Maulfäule , ... ... ausgeführt, indem man den gefunden Rindern Speichel von erkrankten in das Maul streicht. In Preußen ist diese künstliche Ansteckung jedoch nur innerhalb des Seuchengehöftes ...

Lexikoneintrag zu »Maul- und Klauenseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 458-460.
Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche [Brockhaus-1911]

Maul- und Klauenseuche , Aphthen -, Blasen -, Sabberseuche , Blasenkrankheit , durch fieberhaften Blasenausschlag ( Aphthen ) und Geschwüre im Maule ( Maulseuche ) und an den Klauen und im Klauenspalt ( Klauenseuche ), starke ...

Lexikoneintrag zu »Maul- und Klauenseuche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
130459a

130459a [Meyers-1905]

Maul- und Klauenseuche Auflösung: 996 x 767 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Maul- und Klauenseuche

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130459a.
140568b

140568b [Meyers-1905]

Fig. 1. Maul der Seelamprete. Auflösung: 278 x 453 Pixel Folgende ... ... Neunauge Fig. 1. Maul der Seelamprete.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140568b.
bk20773a

bk20773a [Brockhaus-1911]

1821. Störkopf: Unterseite mit Maul. Auflösung: 364 x 199 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Störe 1821. Störkopf: Unterseite mit Maul.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20773a.
Otr

Otr [Meyers-1905]

Otr , in der nord. Mythologie Sohn des zauberkundigen Hreidmar, ... ... an einem Wasserfall , wo er als Otter mit einem Lachs im Maul saß, durch einen Steinwurf. Die Götter mußten dem Vater zur Buße ...

Lexikoneintrag zu »Otr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 249.
Wels [1]

Wels [1] [Pierer-1857]

Wels ( Silurus Lin .), Gattung aus der Fischfamilie Welse , ausgezeichnet durch nackten Leib , weitgespaltenes Maul , niedergedrückten Kopf , so wie (meist) durch einen beweglichen ersten Strahl ...

Lexikoneintrag zu »Wels [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 84-85.
Wels [1]

Wels [1] [Meyers-1905]

Wels ( Silurus Art .), Gattung der ... ... ), große Fische mit nackter Haut , großem, breitgedrücktem Kopf , weitem Maul , Bartfäden , sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettflosse, mit sehr langer Afterflosse, ...

Lexikoneintrag zu »Wels [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520.
Lump

Lump [Pierer-1857]

Lump ( Bauchsauger ), Cyclopterus L. Gattung ... ... der Fisch an Felsen ansaugen u. festhalten kann, Leib schuppenlos, Maul groß, Kiemendeckel klein; vertheilt in die Gattungen : a ) Eigentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lump«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 607.
Stör

Stör [Herder-1854]

Stör , lat. acipenser , Gattung der Knorpelfische aus ... ... der Kopf gepanzert mit spitzer Schnauze und mit Bartfäden unter dieser, das kleine Maul zahnlos u. vorstreckbar; die sehr große Schwimmblase steht durch ein Loch mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Stör«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 341-342.
Hund [2]

Hund [2] [Pierer-1857]

Hund (Astron.), zwei Sternbilder : a ) der Große ... ... , ostwärts vom Orion ; nach Flamsteed 31 Sterne , worunter am Maul der hellste Fixstern: Sirius . Neben ihm zur Rechten , an ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 617.
Wels

Wels [DamenConvLex-1834]

Wels , eine Fischgattung, welche sich durch nackten Leib, groß gespaltenes Maul und platten Kopf auszeichnet. Die Art, welche in den größern Strömen Deutschlands lebt, sieht schwarz-grünlich aus, am Bauche gelb, hat einen dicken Kopf, wird gegen 6 F. lang und ...

Lexikoneintrag zu »Wels«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 415.
Pips

Pips [Brockhaus-1911]

Pips , katarrhalische Krankheit der Vögel , bes. der Hühner , häutige Auflagerungen in Maul und Rachen ; Behandlung: Bepinselung der kranken Stellen mit Chlorwasser.

Lexikoneintrag zu »Pips«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon