Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maximen

Maximen [Brockhaus-1837]

Maximen werden Grundsätze genannt, welche von Einzelnen oder von einer in Übereinstimmung und ... ... welchen in einzelnen Staaten die Regenten und Minister zu handeln pflegen. Maximen können natürlich ebensowol gut als verwerflich sein, je nachdem sie mit der Grundidee ...

Lexikoneintrag zu »Maximen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87.
Maxime

Maxime [Kirchner-Michaelis-1907]

Maxime (lat. maxima scil. propositio) heißt eine Art der ... ... des menschlichen Handeins. Im Unterschied von den Gesetzen und Imperativen sind die Maximen subjektive Regeln . Jene sind für jedes vernünftige Wesen , diese nur für ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 352.
Denkart

Denkart [Pierer-1857]

Denkart , zur Fertigkeit gewordene Weise zu denken, bes. auf Maximen bezogen.

Lexikoneintrag zu »Denkart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 844.
Formāl [1]

Formāl [1] [Pierer-1857]

Formāl (v. lat), der Form angehörig, auf sie gerichtet; ... ... ) eine formale Wissenschaft ; der Wille s., sofern er durch Maximen der Vernunft ( formale Principien ) bestimmt wird. Das Formale ...

Lexikoneintrag zu »Formāl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420.
Philosoph

Philosoph [Pierer-1857]

Philosoph (v. gr.), 1 ) jeder, welchem philosophische Forschungen ... ... Angelegenheit des Lebens sind; 2 ) ein Philosophie Übender, indem er strenge Maximen auf Grundlage der praktischen Philosophie befolgt, bes. sofern er dies ...

Lexikoneintrag zu »Philosoph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 71.
Imperative

Imperative [Kirchner-Michaelis-1907]

Imperative heißen bei Kant, im Gegensatz zu den Maximen , den subjektiven Grundsätzen der praktischen Vernunft, die objektiven Grundsätze , d.h. diejenigen Regeln , welche durch ein Sollen bezeichnet werden und bedeuten, daß, wenn die Vernunft den ...

Lexikoneintrag zu »Imperative«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Conversation

Conversation [DamenConvLex-1834]

Conversation . In der seinen und gebildeten Gesellschaft ist die Conversation ... ... der Austausch der Ideen Statt. sie ist der Kampfplatz, wo Meinungen, Ansichten, Maximen etc. gegen einander auftreten, gegen den Widerspruch einen feindseligen Krieg führen, siegen ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 489-490.
Konstitutīv

Konstitutīv [Meyers-1905]

Konstitutīv (franz.) heißt im allgemeinen alles, was das Wesen ... ... sowie diejenigen Grundsätze , die in einer Wissenschaft unentbehrlich sind, wogegen diejenigen Maximen , die bloß eine Anweisung zur zweckmäßigen Behandlung oder Erforschung eines oder einer ...

Lexikoneintrag zu »Konstitutīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 431.
Bonus vir semper tiro

Bonus vir semper tiro [Meyers-1905]

Bonus vir semper tiro (lat.), »ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling «, ein von Goethe unter seine » Reflexionen und Maximen « aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er ...

Lexikoneintrag zu »Bonus vir semper tiro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Praktische Grundsätze

Praktische Grundsätze [Eisler-1904]

Praktische Grundsätze sind Maximen (s. d.) des (sittlichen) Handelns, nach KANT » Sätze , welche eine allgemeine Bestimmung des Wollens enthalten, die mehrere praktische Regeln unter sich hat« (Krit. d. prakt. Vern. S. 21). ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Grundsätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133-134.
Grundsätze (theoretische)

Grundsätze (theoretische) [Eisler-1904]

Grundsätze (theoretische) sind: 1) die Principien (s. d.) ... ... Axiome (s. d.). Praktische Grundsätze sind Principien des Handelns, Maximen (s. d.). – Nach KANT liegen aller Erfahrung a priori ( ...

Lexikoneintrag zu »Grundsätze (theoretische)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... 1785, 3 St.; Über Postanstalten nach ihrem Finanzprincip u. über die herrschenden Maximen der Postverwaltung, Halle 1817; Post - u. Reisehandbuch für Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... nur eine französische Bearbeitung von de la Courts » Aanwysing der heilsame politike grondenen maximen van de Republike van Holland « (Leid. 1669), von der ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... beurteilt werden kann, in dem subjectiven Grunde der Möglichkeit der Abweichung der Maximen vom moralischen Gesetze bestehen muß« (Relig. S. 28). Mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Guyon [1]

Guyon [1] [Pierer-1857]

Guyon (spr. Güjong), Jeanne Marie de la Mothe ... ... , 20 Bde., neue Aufl. 1768 bis 1774; Die Ströme nebst den Maximen von Lacombe von Kosegarten , Strals. 1817; Die heilige Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Guyon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 801-802.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra = Leier) heißt eins der drei Teilgebiete der Poesie . Die lyrische ... ... Lyrische · muß im ganzen sehr vernünftig, im einzelnen ein bißchen unvernünftig sein« ( Maximen und Reflexionen II, 123).

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... Axiome (man sagt in solchen Fällen lieber Maximen ) des menschlichen Handelns sein; aber alle Welt ist darüber einig, daß ... ... Axiome zu nennen. Und beinahe im Ernste möchte ich behaupten, daß die Maximen der Moral wirklich synthetische Urteile a priori seien, die einzigen synthetischen Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Gebäud

Gebäud [Sulzer-1771]

Gebäud. ( Baukunst ) Unter dieser Benennung begreifen wir jedes ... ... Gebäud überhaupt, als einen Gegenstand des Geschmaks , in der Absicht einige Grundsätze und Maximen zu entdeken, auf welche das Urtheil über die Schönheit oder Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Gebäud«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 426-427.
Wörter

Wörter [Sulzer-1771]

Wörter. ( Redende Künste ) Wir betrachten hier die Wörter ... ... ab. Die Beredsamkeit folget in der Wahl der Wörter nicht eben denselben Maximen, nach denen die Dichtkunst sie wählet. Zwar vermeiden beyde alles gemeine, niedrige, ...

Lexikoneintrag zu »Wörter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1278.
Maxime

Maxime [Eisler-1904]

... Vern. S. 518). Nach FRIES sind logische Maximen » Regeln der Verfahrungsart im Suchen« (Syst. d. Log. S ... ... erklärt: »Principien sind Grundurteile, die wir als Formen unseres Denkens , Maximen Grundurteile, die wir als Regeln unseres Handelns anerkennen« ( ... ... 9 , S. 224 f.). KREIBIG versteht unter Maximen »feste selbstgeschaffene Regeln eines Subjectes für die ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon