Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Meersalz

Meersalz [DamenConvLex-1834]

Meersalz , siehe Salz .

Lexikoneintrag zu »Meersalz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 168.
Meersalz

Meersalz [Pierer-1857]

Meersalz , s. Salz u. Boysalz .

Lexikoneintrag zu »Meersalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 77.
Meersalz, das

Meersalz, das [Adelung-1793]

Das Meersalz , S. Seesalz.

Wörterbucheintrag zu »Meersalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 140.
Bay, die

Bay, die [Adelung-1793]

Die Bay , plur. die -en, in der Seefahrt, ... ... das Baysalz, des -es, plur. inusit. in den Niedersächsischen Gegenden Seesalz, Meersalz, weil man es in den Bayen sammelt; Holländ. Baye-Sout. S ...

Wörterbucheintrag zu »Bay, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770.
Sal Marinum

Sal Marinum [Lemery-1721]

Sal Marinum. Sal marinum. Sal commune. frantzösisch, Sel marin , teutsch, Seesaltz, Meersaltz. Ist ein Saltz, welches aus dem Seewasser bereitet wird, wann man ...

Lexikoneintrag »Sal Marinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 988-991.
Bojsalz, das

Bojsalz, das [Adelung-1793]

Das Bojsalz , des -es, plur. inus. in den Niederdeutschen Gegenden, ein grobes Salz, welches durch die Ausdünstung des Seewassers erhalten wird; Meersalz, Seesalz, Engl. Baysalt; entweder von Bay, ein Meerbusen, weil es ...

Wörterbucheintrag zu »Bojsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Seesalz, das

Seesalz, das [Adelung-1793]

Das Seesalz , des -es, plur. car. das in dem Seewasser befindliche, aus demselben bereitete Salz, Meersalz, in Nieder-Deutschland Bojsalz; zum Unterschiede von dem Brunnensalze und Steinsalze.

Wörterbucheintrag zu »Seesalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 16-17.
Aqua

Aqua [Lemery-1721]

Aqua. Aqua , frantzösisch, Eau, teutsch, ... ... durch unzehliche Canäle und Röhren ins Meer. Ich will davon in dem Articul vom Meersaltz weitläufftiger handeln. Es purgiret, zertheilet, und reiniget, heilet alles Jucken auf ...

Lexikoneintrag »Aqua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75-77.
Salze

Salze [DamenConvLex-1834]

... seines Salzbedarfs auf diese Art und führt auch noch bedeutend aus; das Meersalz Englands , Spaniens , Italiens etc. ist weniger in Ansehen ... ... so viele Sorgfalt auf seine Reinigung verwendet. Zum Einpökeln zeigt sich das Meersalz seiner großen Schärfe wegen als vorzüglich geeignet. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 42-44.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος. ... ... oder für das Meer, worein der Nil fällt; daher denn die Aegypter das Meersalz Typhons Schaum nenneten. Id. ib. p. 363. Cf. Voss ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... Quecksilber , Eisen , Spießglanz , verschiedene edle Steine , Braunkohlen , Meersalz , Quellensalz, Thon u.a.; Südfrüchte, guter Wein ( Portwein ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt ... ... F. hohe Masse von gediegenem Salze ist. Das See - oder Meersalz , auch Baysalz genannt, wird an den Meeresküsten durch freiwilliges Abdampfen des ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Salzwerk

Salzwerk [Herder-1854]

Salzwerk , Anstalt, um Kochsalz (s. Salz ) zu gewinnen; das Steinsalz wird in wenigen Fällen bergmännisch gewonnen, sondern es wird in der Regel durch ... ... gradirt, bis gewöhnlich im 6. Beete das Salz sich krystallisirt niederschlägt (Bai-, Meersalz).

Lexikoneintrag zu »Salzwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 33-34.
Dalmatien

Dalmatien [Herder-1854]

... , Gyps und Braunkohle betrieben; Meersalz werden jährlich ungefähr 50000 Ctr. gewonnen. Ausgeführt werden besonders: Feigen, Oel ... ... Branntwein , namentlich Rosoglio , Sardellen , Wolle , Häute , Meersalz, Asphalt etc. Der Verkehr mit der Türkei findet auf Gränzmärkten ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 269-270.
Sal Vitri

Sal Vitri [Lemery-1721]

Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel ... ... ein wenig, doch nicht so starck, auch nicht mit solchen knistern, wie das Meersaltz thut. Vor diesem ward es, wie das Seesaltz gebrauchet, die Häute oder ...

Lexikoneintrag »Sal Vitri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 994-995.
Justicĭa [2]

Justicĭa [2] [Pierer-1857]

Justicĭa ( J . L .), Pflanzengattung, nach einem schottischen ... ... Syrup ( Syrop do charpentier ) daraus bereitet; des frischen, mit Meersalz zerstoßnen Krautes bedienen sich die Zimmerleute zur Heilung der Wunden , ...

Lexikoneintrag zu »Justicĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 196-197.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... Ctr., Kupfervitriol 6532 Ctr.; Steinsalz (1850) 3224756 Ctr., Sudsalz 2340874 Ctr., Meersalz 434776 Ctr.; Stein und Braunkohlen (1848) ohne Ungarn 16059916 ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Desinfektion

Desinfektion [Roell-1912]

Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur ... ... geschehen. Wenn sich in den Viehwagen Glatteis bilden sollte, so wird dem Waschwasser Meersalz zugesetzt und wird der Boden des Wagens mit Asche, Sand, Stroh oder Sägespänen ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 272-281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon