Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mersburg

Mersburg [Pierer-1857]

Mersburg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 156.
Meersburg

Meersburg [Meyers-1905]

Meersburg ( Mörsburg ), Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , in schöner Lage am Bodensee , 446 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein wohlerhaltenes altes und ein neues Schloß (bis ...

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 541.
Meersburg

Meersburg [Pierer-1857]

Meersburg ( Mörsburg ), 1 ) Bezirksamt im badischen Seekreis ; 5800 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, Amtssitz am Bodensee ; Schloß mit Dagobertsthurm (bis 1750 Residenz der Bischöfe von Constanz , 1838 bis 1860 in Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 77.
Meersburg

Meersburg [Brockhaus-1911]

Meersburg , Stadt im bad. Kr. Konstanz , am Bodensee , (1905) 1893 E., kath. Lehrerseminar , Taubstummenanstalt, altes und neues Schloß , Hafen.

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 157.
Bekk

Bekk [Pierer-1857]

Bekk , Johann Baptist, geb. 1797 zu Tryberg in Baden , wurde 1822 Advocat in Meersburg , 1829 Hofgerichtsassessor daselbst u. 1832, unter Winters Ministerium , Rath im Ministerium des Innern, schied aber unter Blittersdorf ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 507-508.
Bekk

Bekk [Meyers-1905]

Bekk , Johann Baptist , bad. Minister , geb. ... ... gest. 22. März 1855 in Bruchsal , wurde 1822 Advokat zu Meersburg , 1832 Rat im Ministerium des Innern und 1837 Vizekanzler beim obersten ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 578.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. Juli 1815 in Meersburg am Bodensee , gest. 19. Sept. 1860 in Eberfing bei München , war Schüler des Landschafts - und Tiermalers Biedermann in Konstanz , ging ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Mesmer

Mesmer [Meyers-1905]

Mesmer , Franz Anton (nach andern Friedrich ... ... Mai 1733 in Iznang am Bodensee , gest. 5. März 1815 in Meersburg , besuchte das Priesterseminar in Dillingen , studierte in Ingolstadt Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Mesmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Eberle

Eberle [Brockhaus-1911]

Eberle , Robert , Tiermaler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee , gest. 19. Sept. 1860 zu Eberfing bei München . – Sein Sohn Adolf E., geb. 11. Jan. 1843 zu München , Genremaler; bes ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Hagnau

Hagnau [Pierer-1857]

Hagnau , 1 ) Herrschaft im Bezirksamte Meersburg des badenschen Seekreises ; kam 1802 an Nassau - Dillenburg , 1809 als Grafschaft an Baden ; 2 ) Dorf darin, am Bodensee ; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hagnau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 848.
Brugger

Brugger [Pierer-1857]

Brugger , 1 ) Jos. Dom. Karl , geb. 1796 in Freiburg im Breisgau , studirte daselbst u. in Meersburg Theologie , wurde 1825 Lehrer an der Mittelschule in Freiburg , ...

Lexikoneintrag zu »Brugger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 365.
Laßberg

Laßberg [Meyers-1905]

... 15. März 1855 auf Schloß Meersburg am Bodensee , ward 1804 Landesforstmeister und Geheimrat des Fürsten von ... ... auf seinem Landsitz zu Eppishausen im Thurgau , seit 1838 auf Schloß Meersburg ausschließlich dem Studium der altdeutschen Literatur. L. war im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 211-212.
Lochner

Lochner [Meyers-1905]

Lochner ( Lochener ), Stephan , Maler der kölnischen Schule , aus Meersburg am Bodensee gebürtig, gewöhnlich » Meister Stephan « genannt, war zwischen 1426 und 1451 in Köln tätig, in welch letzterm Jahr er als Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Lochner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 647.
Stengel [3]

Stengel [3] [Pierer-1857]

Stengel , Liborius, geb. 1801 zu Stetten in Hohenzollern - ... ... , studirte seit 1820 in Freiburg Theologie , trat 1825 ins Priesterseminar zu Mersburg , wurde 1827 Lehramtsgehülfe für die biblische Exegese in Freiburg u. ...

Lexikoneintrag zu »Stengel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 761.
Laßberg

Laßberg [Brockhaus-1911]

Laßberg , Jos., Freiherr von, Germanist , geb. 10. April 1770 zu Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf seinem Schlosse Meersburg am Bodensee , schrieb unter dem Namen Meister Sepp von Eppishusen ; ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Markdorf

Markdorf [Pierer-1857]

Markdorf , Stadt im Amte Meersburg des badischen Seekreises , am Bodensee ; Schloß, 3 Kirchen , Collegiatstift; 1600 Ew.; Weinbau . Hier 10. u. 11. Juli 1842 große Feuersbrunst .

Lexikoneintrag zu »Markdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 898.
Mörspurg

Mörspurg [Pierer-1857]

Mörspurg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörspurg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 467.
Mörsburg

Mörsburg [Pierer-1857]

Mörsburg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 466.
Mörsburg

Mörsburg [Meyers-1905]

Mörsburg , s. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159.
Mühldorfer

Mühldorfer [Meyers-1905]

Mühldorfer , Joseph , Dekorationsmaler und Maschinist , geb. 10. April 1800 zu Meersburg in Baden, gest. 9. März 1863 in Mannheim , bildete sich in München und wurde hier schon 1817 mit der szenischen Einrichtung des Schweigerschen ...

Lexikoneintrag zu »Mühldorfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon