Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, ... ... Käse , Wolle , Leder und Vieh. Wappen von Memmingen. M. ist Sitz eines Bezirksamts, eines Landgerichts , eines Hauptzollamts ...
Memmingen , 1 ) Stadt im baierischen Kreise Schwaben , an der Aach ; Sitz eines Stadtgerichts , Protestantisches Decanat, 6 Kirchen , Hospital , Waisenhaus, Gymnasium , Collegium musicum ( Singschule ), Landwirthschafts - u. Gewerbsschule, Zeughaus ...
Memmingen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Aach , (1900) 10.889 (1905: 11.632) E., Land - und Amtsgericht, Bezirksgremium , Handelskammer, höhere Mädchenschule, Lehrerinnenseminar; Eisen - und Glockengießerei, Maschinenfabriken; 1286-1802 ...
Memmingen , bayer. Stadt unweit der Iller , mit 7500 E., starkem Hopfenbau, bedeutendem Getreidemarkt, Tabak - u. Leinwandfabrikation. M. wurde unter Kaiser Friedrich I , Reichsstadt, 1802 bayerisch.
Wappen von Memmingen. Auflösung: 393 x 458 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Memmingen Wappen von Memmingen.
Lupin, Friedrich Freiherr von L., geb. 1771 in Memmingen , studirte 1790 in Göttingen die Rechte u. Mineralogie , wurde 1794 Stadtgerichtsassessor u. 1801 Kanzleidirector daselbst, ward 1804 beim Bergwesen beschäftigt u. trat, als das Oberbergcommissariat ...
Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das ...
Lupin , Friedr., Freiherr von, geb. 1771 zu Memmingen , bayer. Oberbergrath, gest. 1845 auf seinem Landgut Illerfeld bei Memmingen , humoristischer Schriftsteller. »Schulrede, geschrieben am Sylvesterabend 1837 von Florian Felbel ...
Höfler , 1) Karl Adolf Konstantin , Ritter von , Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 in Memmingen , gest. 29. Dez. 1897 in Prag , studierte in München ...
Höfler , Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern , Prof. der Geschichte und Akademiker zu München , ...
Höfler , Konstant ., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Memmingen , 1839-47 Prof. zu München , 1847-51 Archivar zu Bamberg , 1851-82 Prof. zu Prag , seit 1872 Mitglied des österr. Herrenhauses , gest ...
Crusius , 1 ) Martin , geb. 1526 in Gräbern bei Bamberg , wurde 1554 Rector der Schule in Memmingen , 1559 Professor der klassischen Sprachen in Tübingen u. st. ...
Wächter , 1) Johann Georg , geb. 1673 in Memmingen ; ging nach Berlin , wo er eine Pension erhielt u. zur Verfertigung der Inschriften u. Devisen bei feierlichen Gelegenheiten gebraucht wurde. Unter Friedrich Wilhelm ...
Strigel , 1) Bernhard , Maler , der früher sogen. Meister der Sammlung Hirscher , geb. 1460 oder 1461 in Memmingen , gest. daselbst 1528, bildete sich nach Zeitblom und Burgkmair , ...
... Bde. 3 ) Gottl. v. E., geb. 1763 in Memmingen , war Kreis- u. Stadtgerichtsarzt daselbst u. st. 1826; er ... ... Gegenstände der Arzneikunde , Nürnb. 1803, 2 Hefte ; Topographieder Stadt Memmingen ; Memm. 1813; Entwurf eines physikalisch-medicinischen Polizeigesetzbuchs, ...
Blaurer (eigentlich Blarer ), Ambrosius , schwäb. Reformator ... ... Konstanz , als Benediktinerprior der Reformation gewonnen, führte sie in Konstanz , Memmingen , Ulm, Eßlingen , bes. aber 1535-38 in Württemberg ein, ...
Fischer , Friedr. Christoph Jonathan , geb. 1750 in ... ... «, Hannover 179194; » Versuch einer Geschichte der deutschen Erbfolge«, Memmingen 1778; »die Erbfolgegeschichte des Herzogth. Bayern «, Leipz. 177882 etc ...
Buchloe , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt ... ... Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Pleinfeld -B., München - Lindau und B.- Memmingen , 618 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Amtsgericht, ...
Hoeslina , (16. Nov.), aus Memmingen, eine Jungfrau aus dem dritten Orden des hl. Franz von Assisi, welche den Schrecknissen der Irrlehre des 16. Jahrhunderts eine unüberwindliche Festigkeit im Glauben entgegenstellte und mitten unter den größten Versuchungen im katholischen Glauben standhaft verharrte. ( ...
... 1732 Prediger in Buxach, 1734 Stadtpfarrer u. Bibliothekar in Memmingen u. 1753 Superintendent u. st. 1773; er schr.: ... ... ) Joh. Georg , Sohn des Vorigen, geb. 1733 in Memmingen , studirte in Göttingen , wurde, nachdem ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro