Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mite

Mite [Pierer-1857]

Mite (engl., spr. Meiht), englisches Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 323.
Mite

Mite [Herder-1854]

Mite (meit), engl. Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Miete [2]

Miete [2] [Meyers-1905]

Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), ... ... durch Verkauf der Sache; Kauf bricht Miete pflegte man zu sagen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch hat schließlich ... ... nicht Aufnahme gefunden, vielmehr heißt es heute: Kauf bricht nicht Miete . Allerdings mit einer gewissen Einschränkung. ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776-780.
Miete [1]

Miete [1] [Meyers-1905]

Miete ( Kupse ), 1–1,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen , Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln , Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, ...

Lexikoneintrag zu »Miete [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776.
Miete [2]

Miete [2] [Brockhaus-1911]

Miete , das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache oder einen zur Verfügung eines andern stehende Kraft oder ein fremdes Recht während eines Zeitraums gebrauchen darf, dafür aber dem ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182-183.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und werden vorzüglich in Bezug auf die aus den frühesten Zeiten herrührenden Überlieferungen gebraucht, welche die Grundlage der Religionslehren der alten Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Miete

Miete [Brockhaus-1911]

Miete , flache, mit Erde bedeckte und mit Luftkanälen versehene Grube zur Aufbewahrung von Kartoffeln , Obst , Rüben ; auch s.v.w. Feimen .

Lexikoneintrag zu »Miete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1911]

Mythe (grch. Mythos ), s. Mythus ; mythisch , sagenhaft.

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Mythe

Mythe [Pierer-1857]

Mythe (v. gr.), so v.w. Mythus , s.u. Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 616.
Miete

Miete [Lueger-1904]

Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Miete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Miete

Miete [Pierer-1857]

Miete , so v.w. Käsemilbe .

Lexikoneintrag zu »Miete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 247.
Miethe

Miethe [Meyers-1905]

Miethe , Adolf , Physiker, geb. 25. April 1862 in Potsdam , studierte Astronomie , Mathematik u. Physik in Berlin , beschäftigte sich längere Zeit im Recheninstitut der dortigen Sternwarte und trat 1887 in das Astrophysikalische Observatorium ...

Lexikoneintrag zu »Miethe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 780.
Miethe

Miethe [Pierer-1857]

Miethe 1 ) der beim Miethen geschlossene Vertrag ; ist er mit Einem geschlossen, welcher den zu vermiethenden Gegenstand erst von einem Anderen gemiethet hat, so heißt er Aftermiethe ; 2 ) so v.w. Miethgeld; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Miethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 247.
Miethe

Miethe [Herder-1854]

Miethe (locatio conductio) von Sachen (l. c. rerum) oder Dienstleistungen ( l. c. operis oder operarum ) gegen Lohn (merces, pretium) . Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen ( After -M.).

Lexikoneintrag zu »Miethe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 183.
Miethe (3), die

Miethe (3), die [Adelung-1793]

3. * Die Miethe , plur. die -n, ... ... . von der Vogelweide. Niht en sit durch kranke Miete veile, seyd nicht für geringen Lohn feil, ebend. Dem wachter was ze der Miete gach, der Burggraf von Liunz. Anm. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201-202.
Miethe (1), die

Miethe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Miethe , plur. die -n, ein ... ... Insect heißt im mittlern Lat. Mita, im Franz. Mite, im Engl. Mite, im Dän. Mid. Schon im Griechischen war, dem Hesychius ... ... μιδα eine Made, welche die Bohnen zernagte. Miethe, Made und Mette scheinen genau verwandt zu seyn, ob ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Miethe (2), die

Miethe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Miethe , plur. die -n, ein nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, so wohl Ober- als Niederdeutschlandes übliches Wort, einen großen runden oben zugespitzten Haufen Garben oder Stroh zu bezeichnen, welchen man zuweilen unter freyem Himmel zu errichten pflegt, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Miethe (4), die

Miethe (4), die [Adelung-1793]

... errichtete Vertrag; ohne Plural. Etwas zur Miethe haben. Kauf geht vor Miethe. Zur Miethe in einem Hause wohnen. Die Miethe zur Richtigkeit bringen. Jemanden die Miethe aufsagen. Jemanden in die Miethe nehmen. 2) Das für eine ... ... mehrern Summen dieser Art gebraucht. Die Miethe bezahlen, schuldig bleiben. Die Miethe zur Richtigkeit bringen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 202.

Miethe, Karoline [Pataky-1898]

Miethe, Karoline, Ps. C. Thieme, Potsdam, geboren am 14. März 1834 ... ... des königlichen Hauptmünz-Rendanten Wilhelm Goedeking, lebt seit 1857 als Gattin des Staatsrats A. Miethe in Potsdam. Sie ist seit 1869 für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften schriftstellerisch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Miethe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 47.
Kauf bricht Miete

Kauf bricht Miete [Meyers-1905]

Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der ... ... 571–579 gilt für die Miete und Pacht von Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon