Mindelheim , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , im Algäu , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Buchloe -Buxheim, 598 m ü. M., ... ... M. an Bayern zurück. Vgl. Brunnenmaier , Geschichte der Stadt M. (Mindelheim 1821).
Mindelheim 1 ) sonst Herrschaft im Allgau, mit 1012,000 Ew.; kam 1612 an Baiern , wurde 1704 Reichsfürstenthum, mit welchem der Herzog von Marlborough belehnt wurde, u. kam 1714 an Baiern zurück; 2 ) Landgericht im ...
Mindelheim , bayer. Stadt an der Mindel, mit 2900 E.; die Herrschaft M. gehörte einst den Herzogen von Teck , dann dem berühmten Georg v . Frundsberg , 170614 dem Herzog v. Marlborough .
Mindelheim , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Mindel (r. zur Donau ), (1905) 4401 E., Amtsgericht Schloß (Mindelburg).
Homann , Johann Baptist , verdienstvoller Geograph und Kartenzeichner, geb. ... ... , besuchte, von seinen Eltern für das Kloster bestimmt, die Jesuitenschule zu Mindelheim , entfloh aber 1687 aus einem Würzburger Kloster nach Nürnberg , wo ...
Homann , 1 ) Johann Baptist , geb. 1664 in Kambach bei Mindelheim , wurde 1687 Notar in Nürnberg u. stach in seinen Mußestunden Landkarten , eröffnete 1702 eine Landkartenhandlung, lieferte nach u. nach an 200 Karten (darunter einen ...
Homann , Joh. Bapt., geb. 1663 zu Kamlach bei Mindelheim , war für das Klosterleben bestimmt u. floh nach Nürnberg , convertirte u. wurde Notar . Daneben legte er sich auf das Kupfer - und Landkartenstechen, trieb es später im Großen ...
Scheiner , 1) Christoph , einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke , geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben , gest. 18. Juni 1650 in Neiße , ...
Türkheim , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , 4 QM., 12,000 Ew.; 2 ) Marktflecken hier, unweit der Wertach ; Landgerichtssitz, Rentamt , Post , Schloß , Kapuzinerkloster, das Ludwigsthor (1829 in ...
Mayenbad , Bad bei Mindelheim, s.d. 3).
... , geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim in Schwaben , wo seit 1903 sein Erzstandbild von Bradl steht, ... ... Mailand bringen, von wo ihn sein Sohn Kaspar in die Heimat Mindelheim geleitete. Er war es, der auf dem Reichstag zu Worms ...
... . 2 ) Georg von F., geb. 1475 in Mindelheim ; zog mit dem Schwäbischen Bund gegen Herzog Albert von ... ... Feldoberst je gethan! F. st. 20. October 1528 in Mindelheim , verschuldet wegen der Summe , welche er auf die ...
... , geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim , kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen ... ... schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg , st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der ...
... Mindelheim , kaiserl. Feldhauptmann , geb. 24. Sept. 1473 in Mindelheim , focht unter Maximilian I . gegen die Schweizer und in ... ... getroffen, das Heer verlassen und starb 28. Aug. 1528 zu Mindelheim , F. ist der Schöpfer des deutschen Fußvolks, der ...
Wörishofen , Gemeinde im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Mindelheim , mit Station Türkheim (an der Staatsbahnlinie Buchloe - Memmingen ) durch elektrische Bahn verbunden, 629 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 3 Kneippdenkmäler ...
Dirlenwang , Marktflecken im Landgericht Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , Ackerbau , Viehzucht ; 675 Ew.
Georgenberg , 1 ) Berg mit Jagdschloß bei Mindelheim, s.d. 3); 2 ) Bergkegel bei Pfullingen.
Tussenhausen , Marktflecken an der Flossach im Landgericht Türkheim des Verwaltungsdistricts Mindelheim (baierischer Kreis Schwaben u. Neuburg ); 760 Ew.; dabei die Burgruine Angelberg .
Pfaffenhausen , Marktflecken im Landgericht Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , links an der Mindel ; Wallfahrtskirche; 720 Ew.
54 Guilielmus ( Wilhelmus ), Mon . (28. März). Der Familienname dieses gottseligen Prämonstratensers war Eiselin . Geboren im J. 1564 zu Mindelheim von ganz armen Eltern, die ihm frühzeitig durch die Pest entrissen wurden, wurde ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro