Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mischung

Mischung [Pierer-1857]

Mischung , überhaupt Zusammenfügung (Ineinanderlagerung) von mehrern ungleichartigen Stoffen od. Körpern zu einem gleichartigen Ganzen, worin sie auch durch Cohärenz sich zu erhalten fähig sind. Alle solche Gemische von Flüssigkeiten untereinander od. Auflösungen von festen Körpern in Flüssigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Mischung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 310.
Mischung

Mischung [Brockhaus-1837]

Mischung und Gemenge heißt überhaupt die mechanische Vereinigung mehrer ungleichartiger Körper oder Stoffe zu einem gleichartigern Ganzen, das also keine chemische Verbindung (s. Chemie ) bildet. Chemische Gemenge werden dagegen mitunter die sehr losen Verbindungen genannt, welche verschiedene Körper , ...

Lexikoneintrag zu »Mischung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Mischung

Mischung [Eisler-1904]

Mischung und Entmischung s. Veränderung .

Lexikoneintrag zu »Mischung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Armstrongs Mischung

Armstrongs Mischung [Meyers-1905]

Armstrongs Mischung besteht aus chlorsaurem Kali und amorphem Phosphor , explodiert ungemein leicht; dient als Zündung für Bombenraketen.

Lexikoneintrag zu »Armstrongs Mischung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Hallers saure Mischung

Hallers saure Mischung [Meyers-1905]

Hallers saure Mischung ( Mixtura sulfurica acida, Elixir acidum Halleri ), Mischung aus 1 Teil Schwefelsäure und 3 Teilen Spiritus , wird, mit Wasser verdünnt, bei Blutungen , Kongestionen , Schwäche , auch äußerlich als Einreibung benutzt.

Lexikoneintrag zu »Hallers saure Mischung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 660.
Armstrongsche Mischung

Armstrongsche Mischung [Lueger-1904]

Armstrongsche Mischung , Zündmasse aus chlorsaurem Kali und amorphem Phosphor , zu Zündspiegeln (besonders in England) verwendet.

Lexikoneintrag zu »Armstrongsche Mischung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 299.
Zink [3]

Zink [3] [Lueger-1904]

... der Zinkgewinnung durch Destillation aus mit der Mischung von Erz und Kohle beschickten liegenden Retorten , bringt das Verfahren ... ... Die Handarbeit an der Retorte beschränkt sich auf das Nachfüllen der Erz- Kohle -Mischung in die das obere Ende bildende Vorwärmzone. Den selbsttätigen gasdichten Abschluß bildet ...

Lexikoneintrag zu »Zink [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Olla

Olla [Meyers-1905]

Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio ), span. ... ... . O. podrida (wörtlich »verfaulter Topf«, auch O. española ), eine Mischung von allerlei Fleisch , Geflügel, Schinken , Speck , Zwiebeln , ...

Lexikoneintrag zu »Olla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 45.
Grog

Grog [Meyers-1905]

Grog , Getränk aus Rum, Kognak oder Arak mit ... ... Admiral Vernon bei der englischen Schiffsmannschaft eingeführt, und diese gaben der Mischung den Namen G., mit welchem Spitznamen ( the old G .) sie ...

Lexikoneintrag zu »Grog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Schu

Schu [Meyers-1905]

Schu , frühere japan. Rechnungsstufe = etwa 0,4 Mk. der Talerwährung, einzeln (Isschu, Isschudschin, Isschi) als Silberplatte sowie in Mischung mit Gold bis 0,705 Mk. Wert geprägt. Auch (Su) die ...

Lexikoneintrag zu »Schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Meth

Meth [Herder-1854]

Meth , geistiges Getränk aus einer gegohrenen Mischung von Honig und Wasser hervorgebracht, gewöhnlich mit Gewürz und Wein versetzt.

Lexikoneintrag zu »Meth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 171.
Brai

Brai [Herder-1854]

Brai (frz. Brä), eine Mischung flüssigen Pechs mit Fischthran, zum Kalfatern der Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Brai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Essig

Essig [Meyers-1905]

Essig , im wesentlichen eine Mischung von Essigsäure mit viel Wasser, wird entweder durch Einwirkung der Luft ... ... E., der fast nur ein wenig Essigäther enthält, gewinnt man aus einer Mischung von Spiritus mit Wasser, etwas E. und Malzaufguß ( Branntweinessig, ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118-120.
Tinte

Tinte [Meyers-1905]

... Pikrinsäure nuanciert werden. Gold - und Silbertinte ist eine Mischung von Gummilösung (die etwas Wasserglas enthalten kann) mit Blattgold oder ... ... , die der chemischen Bleiche unterworfen werden sollen, stempelt man mit einer innigen Mischung von Eisenvitriol , Zinnober und Leinölfirnis. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 561-562.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers ... ... Klänge des eigensten Schmerzes , eines Schmerzes tönten, den jene sonderbar innige Mischung von Gefühl und Phantasie gebar, von der so häufig das Leben ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Humor

Humor [Herder-1854]

... man diese durch die Art und Weise der Mischung der Hauptsäfte im menschl. Körper bedingt glaubte. Häufig wird H. ... ... zu entschieden und zu weich, zu elegischer Darstellung zu gereizt ist: eine eigenthümliche Mischung von Wehmuth und Muthwillen, von tiefen wahren Gefühlen und grillenhaften Einfällen, ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 368.
Hauyn

Hauyn [Meyers-1905]

Hauyn ( Nosean ), ein Mineral der Nephelingruppe, isomorphe Mischung eines schwefelhaltigen Natrontonerdesilikats und eines analog zusammengesetzten Kalktonerdesilikats, kristallisiert regulär, findet sich aber häufiger in kristallinischen Körnern , himmelblau (H.), grünlich, grau, schwarz ( Nosean ), selten weiß und farblos, ...

Lexikoneintrag zu »Hauyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 5.
Midas

Midas [Meyers-1905]

Midas , phryg. König, Sohn des Gordios , erhielt nach dem Mythus von Dionysos für die Freilassung des durch Mischung einer Quelle mit Wein trunken gemachten und gefangenen Silen die Gabe ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 771.
Beton

Beton [Brockhaus-1911]

Beton (frz., spr. -óng), Konkret , Mischung von Ziegelstücken, Kies , Kleinschlag und Mörtel zur Herstellung eines fugenlosen Mauerkörpers, zum Fundamentieren der Gebäude, zur Bildung selbständiger Baukörper (Gußmauern), zu Brückenbögen, Dämmen etc.; zu Fundamenten unter Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Klops

Klops [Meyers-1905]

Klops , Klößchen oder kotelettförmige Scheiben aus gehacktem Rindfleisch oder aus einer Mischung von Rind -, Kalb - und Schweinefleisch, werden entweder gebraten, oder gedünstet und dann mit einer pikanten weißen Sauce serviert (K. à la Königsberg ); in ...

Lexikoneintrag zu »Klops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon