Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Money [2]

Money [2] [Pierer-1857]

Money , eine der Paracelsusinseln im Chinesischen Meere .

Lexikoneintrag zu »Money [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 388.
Money [1]

Money [1] [Pierer-1857]

Money (engl., spr. Monieh), das Geld .

Lexikoneintrag zu »Money [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 388.
Even money

Even money [Brockhaus-1911]

Even money (engl., spr. ihw'n mönnĭ, »gleiches Geld «), im Rennsport Wette mit gleichen Sätzen.

Lexikoneintrag zu »Even money«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Time is money

Time is money [Meyers-1905]

Time is money (engl., spr. taim is mönnĭ), » Zeit ist Geld «. Der Ausspruch wird auf einen ähnlichen des griechischen Philosophen Theophrast (390–305 v. Chr.) zurückgeführt.

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Time is money

Time is money [Brockhaus-1911]

Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ), Zeit ist Geld .

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Money Gletscher

Money Gletscher [Pierer-1857]

Money Gletscher , einer der Hauptgletscher der Grajischen Alpen in Piemont , ersteckt sich westlich vom Dora Baltea u. dem Monte Rosa de Banchi südwestlich bis an die Quellen des Orco .

Lexikoneintrag zu »Money Gletscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 388.
Parliament money

Parliament money [Pierer-1857]

Parliament money (spr. Pahrtement monei, Parlamentsthaler ), englische Münzen , welche das Parlament unter Cromwell 165–56 schlagen ließ. Sie sind mit dem englischen Kreuze auf der einen u. mit diesem u. der irländischen Harfe auf ...

Lexikoneintrag zu »Parliament money«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 701-702.
Conscience-money

Conscience-money [Meyers-1905]

Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönnĭ), »Gewissensgeld«, ohne Namensangabe eingesandte Geldsummen, um die man, insbes. hinsichtlich der Steuerzahlung, die Staatskasse betrogen hatte.

Lexikoneintrag zu »Conscience-money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
M

M [Brockhaus-1911]

M , der 13. Buchstabe im deutschen Alphabet , nasaler ... ... Mac (Sohn); M als röm. Zahlreichen = 1000, auf engl. Kurszetteln Money (d. i. Geld ), als deutsches Geldzeichen M = Mark ; ...

Lexikoneintrag zu »M«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Pinero

Pinero [Brockhaus-1911]

Pinero , Arthur Wing, engl. Dramatiker, geb. 24. Mai 1855 in London , längere Zeit Schauspieler, schrieb: »The money spinner« (1880), » Sweet lavender« (1886), »Second Mrs. Tanqueray« ...

Lexikoneintrag zu »Pinero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Bounty [1]

Bounty [1] [Pierer-1857]

Bounty ( B. money , engl., spr. Baunti monni), Ausfuhrprämien, s.d.

Lexikoneintrag zu »Bounty [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 143.
Perraud

Perraud [Meyers-1905]

Perraud (spr. perro), Jean Joseph , franz. Bildhauer, geb. 3. April 1819 in Monay ( Jura ), gest. 1. Nov. 1876 in Paris , bildete sich in Paris bei Ramey dem Jüngern und Alex. Dumont ...

Lexikoneintrag zu »Perraud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 603.
Kaplaken

Kaplaken [Meyers-1905]

Kaplaken (das, holländ., von kap , Kappe , und ... ... franz. Chapeau de maître, Prime de capitaine , engl. Hat-money ), eine bei Versendungen zur See außer der Fracht nach Prozenten von ...

Lexikoneintrag zu »Kaplaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 599.
Papiergeld

Papiergeld [Pierer-1857]

Papiergeld ( Papier monnaie, Paper money ), Werthzeichen von Papier , welche bestimmt sind, im gemeinen Verkehr gleich baarem Metallgeld zu circuliren u. diejenige Werthsumme zu repräsentiren, welche ihm aufgedruckt ist. Das P. kann ebensowohl vom Staate ( eigentliches P.), als ...

Lexikoneintrag zu »Papiergeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 627-628.
Postanweisung

Postanweisung [Brockhaus-1911]

Postanweisung (frz. mandat de poste, engl. money order), ein Formular , auf Grund dessen die Postbehörde einen bei ihr eingezahlten Geldbetrag dem Adressanten zu übermitteln übernimmt. Gebühr im Reichspostgebiet bis 5 M 10 Pf, bis 100 M 20 Pf, bis ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
Postanweisungen

Postanweisungen [Meyers-1905]

Postanweisungen (engl. Money-orders, Postoffice orders , franz. Mandats de poste , ital. Vaglia postali ), von der Post ausgestellte Anweisungen , auf Grund deren Geldbeträge bei der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
M

M [Meyers-1905]

M (em), m , lat. M , m , ... ... MM. für Messieurs . Auf Kurszetteln steht M. für Money (s. Kurs , S. 867). μ (griech. mi ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Tee [1]

Tee [1] [Meyers-1905]

Tee ( Teestrauch , Thea L .), Gattung ... ... bei Stuttgart überstand sie sogar den harten Winter von 1784. Vgl. Money , Cultivation and manufacture of tea . (4. Aufl., Lond. 1888); ...

Lexikoneintrag zu »Tee [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 368-371.
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), ... ... das Kreditwesen und ließ eine Reihe von Schriften erscheinen, von denen » Money and trade « (Edinb. 1705) die bedeutendste ist (gesammelt hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon