Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Municipal

Municipal [Herder-1854]

Municipal , auf Städte und deren Verwaltung bezüglich. z.B. M.rath, M.verfassung; M. ität , die Gemeinde , gewöhnlich der Gemeinderath. Municipien , bei den alten Römern Städte mit röm. Bürgerrechte, durch die von den Bürgern gewählten ...

Lexikoneintrag zu »Municipal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 266.
Municipal

Municipal [Brockhaus-1837]

Municipal bedeutet gewöhnlich so viel wie städtisch und die städtische Verfassung heißt daher auch Municipalverfassung , die städtische Verwaltungsbehörde aber Municipalität . In Frankreich wird jedoch unter letzterm Ausdrucke ebensowol die Verwaltungsbehörde einer städtischen als einer Landgemeinde oder mehrer vereinigten Gemeinden verstanden, die ...

Lexikoneintrag zu »Municipal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216.
Munizipal

Munizipal [Brockhaus-1911]

Munizipāl (lat.), städtisch; Munizipalität , die polit. Gemeinde , insofern sie durch eine besondere Verfassung (Munizipālverfassung) konstituiert ist, auch die sie verwaltende Körperschaft (Munizipalrat). Munizipĭen , bei den alten Römern die von Rom abhängigen Städte, deren ...

Lexikoneintrag zu »Munizipal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Munizipāl

Munizipāl [Meyers-1905]

Munizipāl (lat.), städtisch; daher Munizipalbehörde, Munizipalbeamter , soviel wie städtische Behörde ... ... in größern Städten mehreren Polizeikommissaren zusammensetzt, neben denen dann ein Munizipalrat ( conseil municipal ), das städtische Kollegium zu Wahrung der Gemeindeinteressen, steht; Munizipalrecht ...

Lexikoneintrag zu »Munizipāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 261.
Municipāl

Municipāl [Pierer-1857]

Municipāl (v. lat), 1 ) was die städtische Gemeinde mit repräsentirenden Beamten bei den Römern betraf; 2 ) im jetzigen Frankreich was eine städtische od. ländliche Gemeinde angeht; 3 ) der Geschäftskreis solcher Beamten .

Lexikoneintrag zu »Municipāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 537.
Municipal borough

Municipal borough [Meyers-1905]

Municipal borough (engl., spr mjunißĭpĕl börro). in England Gemeinde mit Stadtverfassung; solche, die Bischofssitze sind oder waren, heißen City .

Lexikoneintrag zu »Municipal borough«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Municipal Corporation

Municipal Corporation [Meyers-1905]

Municipal Corporation (spr. mjunißïpĕl korporēschĕn, »städtische Körperschaft «), die durch die Reformakte von 1835 (nunmehr ersetzt durch eine Anzahl von Gesetzen aus dem Jahre 1882) einer Anzahl englischer Städte verliehene Bezeichnung. Danach besteht die Bevölkerung aus dem Mayor ( ...

Lexikoneintrag zu »Municipal Corporation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258-259.
Ayr

Ayr [Meyers-1905]

Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , ... ... gleichnamigen Flusses, mit zahlreichen Villen , hat einen kleinen Hafen und als municipal burgh (1901) 28,624 Einw. A. ist Sitz eines deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Rye

Rye [Meyers-1905]

Rye (spr. rai), alte Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ostsussex, 3 km oberhalb der Mündung des Rother in den Kanal , hat einen kleinen Hafen , eine alte Kirche im normannischen Stil (1882 restauriert), eine ...

Lexikoneintrag zu »Rye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Hull

Hull [Meyers-1905]

Hull (spr. höll), 1) ( Kingston upon Hull ) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft in Ostengland, liegt am nördlichen Ufer des Humber , der hier 3 km breit ist, an der Mündung des Flüßchens H. in denselben ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 622-623.
Bath [2]

Bath [2] [Meyers-1905]

Bath , 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im südwestlichen England , am schiffbaren Avon , den neun Brücken überspannen. Unten im Tale liegen die gotische Abteikirche (1499–1616 erbaut, 1875 restauriert) mit 50 m hohem Turm ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Deal

Deal [Meyers-1905]

Deal (spr. dīl), Seestadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , an der Straße von Dover , als Seebad viel besucht und durch ihre Lotsen berühmt, aber ohne bedeutendern Handel (s. Downs ), hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Deal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 558.
Bury [1]

Bury [1] [Meyers-1905]

Bury (spr. berri), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , malerisch auf einem Hügel am Irwell gelegen, 17 km nordwestlich von Manchester , hat großartige Baumwoll- und Wollfabriken, Kattundruckereien , Bleichen , Maschinenfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Bury [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 647.
Ryde

Ryde [Meyers-1905]

Ryde (spr. raid), Stadt ( municipal borough ) auf der Nordküste der englischen Insel Wight , elegant gebaut und von schönen Gärten und zahlreichen Villen umgeben, mit 695 m langer Landungsbrücke , hat mehrere moderne Kirchen (die Allerheiligenkirche nach ...

Lexikoneintrag zu »Ryde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Hyde [1]

Hyde [1] [Meyers-1905]

Hyde (spr. haid'), Fabrikstadt ( municipal borough ) in Cheshire ( England ), 3 km von Ashton, am Tame, mit modernen Kirchen , einem Rathaus im Renaissancestil, Gewerbeschule, Baumwollmanufaktur, Eisengießerei , Maschinenbau und (1901) 32,766 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hyde [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Hove

Hove [Meyers-1905]

Hove (spr. hōw'), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , westlicher Vorort von Brighton , hat mehrere moderne Kirchen , ein gotisches Rathaus , Freibibliothek und (1901) 36,535 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hove«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Lydd

Lydd [Meyers-1905]

Lydd (spr. lidd), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , 5 km südwestlich von New Romney , hat eine alte gotische Kirche, einen Artillerieschießplatz, Fischerei und (1901) 2675 Einw.

Lexikoneintrag zu »Lydd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 894.
Dover

Dover [Meyers-1905]

Dover (spr. dōwer). 1) Seestadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , am Pas de Calais ( Strait of D .), Frankreich gegenüber, liegt am Ausgang des von hohen Kreidefelsen eingeschlossenen Tales des ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150-151.
Derby [1]

Derby [1] [Meyers-1905]

Derby (spr. dārbĭ), 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im Innern Englands , in offener Ebene am Derwent , hat in den ältern Stadtteilen enge und krumme Straßen mit roten Backsteinhäusern. Unter den Kirchen verdienen Beachtung die ...

Lexikoneintrag zu »Derby [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 653.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon