Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Musen

Musen [Pierer-1857]

Musen ( Musae ), Göttinnen des Gesanges , später ... ... vielen ehrwürdigen Monumenten bes. durch das älteste Vorbild der den Musen gewidmeten Stiftungen für Künste u. Wissenschaften ( Museen ).auszeichnete. Hier wurden die M. in einem heiligen Haine ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 572.
Musen

Musen [Brockhaus-1837]

Musen (die) waren die Göttinnen der ... ... war der Wettstreit der Sirenen (s.d.) mit den Musen, in dem die Erstern unterlagen und sich zur Strafe die Federn aus den Flügeln rupfen lassen mußten, aus denen sich die Musen Kränze machten. – Als ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 223-224.
Musen

Musen [Meyers-1905]

Musen ( Musae ), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, ... ... daher Musagetes genannt), als ihre Genossinnen die Charitinnen. Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris). Sie gelten in der alten ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Musen

Musen [DamenConvLex-1834]

Musen , die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen ... ... . Art.). In den frühesten Zeiten waren die Musen Nymphen und Quellgöttinnen, die begeisternden Wasser der Kastalia , Hippokrene ... ... Parnassos, dachte man sich ihre Wohnungen. Ost riefen die Dichter der Alten die Musen beim Beginn eines Gedichtes ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 322-323.
Müsen

Müsen [Meyers-1905]

Müsen , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Kr. Siegen , 345 um. M., hat eine evang. Kirche, ein großes Eisenhütten - und Stahlwerk, eine Silber -, Blei - und Kupferhütte, Bergbau (schon seit 1200) auf Zinkerze, ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Müsen

Müsen [Pierer-1857]

Müsen ( Müssen ), Dorf im Kreise Siegen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen , auf dem Westerwalde ; Stahl - u. Eisenwerke , Silber - u. Kupferhütten, Bleigruben. Hier auch der Stahlberg , mit ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 572.
Musen

Musen [Brockhaus-1911]

Musen , die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , Terpsichore , Erato , Polyhymnia , Urania , Kalliope . – Vgl. Rödiger (1875), ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Musen

Musen [Herder-1854]

Musen , bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften , deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , Terpsichore , Erato , ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 271.
Müsen

Müsen [Brockhaus-1911]

Müsen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , Kr. Siegen , westl. am Rothaargebirge , (1900) 1494 E.; Eisen - und Stahlwerke, Silber - und Kupferhütten, Bergbau auf Silber , Blei und Zink im ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Müsen

Müsen [Herder-1854]

Müsen , Müssen , preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald , mit 750 E., Silber - und Kupferhütten, Eisen - und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Müssen

Müssen [Adelung-1793]

... gewisse Vertraulichkeit voraus setzt. Eines müssen sie mir noch versprechen. Sie müssen mir aber meine Bitte auch ... ... . So auch mit der Verneinung. Mich müssen sie nicht fragen. Das müssen sie nicht von mir, sondern ... ... auszudrucken. Das weiß ich nicht, das müssen sie wissen. Sie müssen ja wissen, daß das ein bloßer Zufall ...

Wörterbucheintrag zu »Müssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330-332.
Museen

Museen [Meyers-1905]

Museen , s. Museum . Museenkunde , s. Kunstwissenschaft .

Lexikoneintrag zu »Museen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Museen

Museen [Pierer-1857]

Museen . (Bot.), so v.w. Musaceae .

Lexikoneintrag zu »Museen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 572.
Die Musen

Die Musen [Brockhaus-1809]

Die Musen , (Mythol.) die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, waren neun ... ... Kamönen (von ihren Liedern). – In einem bildlichen Sinne versteht man unter Musen überhaupt die Künste und Wissenschaften, namentlich die Dichtkunst.

Lexikoneintrag zu »Die Musen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Ausfeiern müssen

Ausfeiern müssen [Pierer-1857]

Ausfeiern müssen (Bergw.), nicht die volle Zahl an Schichten arbeiten dürfen, eine Strafe für die Bergleute , weil dadurch ihr Wochenverdienst verkürzt wird.

Lexikoneintrag zu »Ausfeiern müssen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Kein Mensch muß müssen

Kein Mensch muß müssen [Meyers-1905]

Kein Mensch muß müssen , Zitat aus Lessings » Nathan der Weise« (1 . Akt, 3. Auftritt ).

Lexikoneintrag zu »Kein Mensch muß müssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... Mill. Pfd. Sterl.), Vereine für Kirchenbau, Bibelgesellschaften etc. Bildungsanstalten. Museen etc. Vor dem Jahre 1870 war die Volkserziehung der Privattätigkeit überlassen, und ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
140298c

140298c [Meyers-1905]

Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris). Auflösung ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Musen Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140298c.
rda00037

rda00037 [Goetzinger-1885]

Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen. Auflösung: 1.135 x 1.327 Pixel ... ... Dichter Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon