Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Neger [1]

Neger [1] [Pierer-1857]

Neger , die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich auszeichnende Äthiopische Menschenrace (s. Menschenracen ). Die Heimath der N. ist Afrika , obgleich negerartige Völker sich auch z.B. auf den Südseeinselneinheimisch gefunden haben. In Afrika findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Neger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767-769.
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch ... ... unter denen die mohammed. Religion sehr verbreitet ist; die Nussanchie-Neger in dem getreidereichen Nuffie; die Kanowrys in Bornu; die Susuneger, Felupes ... ... in Niederguinea; die Jaggas oder Schaggas, die grausamsten und unerschrockensten Neger, bei denen Menschenfleisch öffentlich feilgeboten wird, ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Neger [1]

Neger [1] [Meyers-1905]

Neger (v. lat. niger , »schwarz«; Nigritier , Äthiopier ), Menschenrasse Afrikas , deren Verbreitung verschieden gedeutet ist. Fr. Müller will zu den Negern nur die Völker des westlichen und mittlern Afrika gerechnet wissen, Peschel alle Völker ...

Lexikoneintrag zu »Neger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 496-497.
Neger

Neger [DamenConvLex-1834]

Neger , die Ureinwohner des mittleren Afrika 's, (s. Menschenraçen ). ... ... sich leicht und lernen europäische Gesellschaftsformen schnell nachahmen. Ueber die Sclaverei so vieler Tausend Neger s. Sclaven .

Lexikoneintrag zu »Neger«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 390.
Neger

Neger [Brockhaus-1911]

Neger , Nigritier, Äthiopier ( Äthiopische Rasse Blumenbachs ), Afrik. Rasse , schwarze Rasse , die Bewohner Afrikas von der Sahara bis zum Kapland , bilden sprachlich südl. vom 5°. n. B. eine einheitliche Gruppe , deren ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251-252.
Neger

Neger [Herder-1854]

Neger , vom lat. niger , schwarz, Mensch mit schwarzer Hautfarbe, der sog. äthiopischen Race angehörig, s. Afrika und Menschenracen.

Lexikoneintrag zu »Neger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 310.
Neger [2]

Neger [2] [Brockhaus-1911]

Neger , weiße , am Albinismus (s.d.) leidende Neger .

Lexikoneintrag zu »Neger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252.
Neger [2]

Neger [2] [Meyers-1905]

Neger , weiße, s. Albinos .

Lexikoneintrag zu »Neger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 497.
Neger [2]

Neger [2] [Pierer-1857]

Neger , Conchylie, so v.w. Bandnadel .

Lexikoneintrag zu »Neger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 769.
Neger, der

Neger, der [Adelung-1793]

Der Neger , des -s, plur. die -n, Fämin. die Negerinn, aus dem Franz. Negre, und dieß von dem Latein. niger, eine Benennung, welche man heut zu Tage den Einwohnern des südlichen Afrika wegen ihrer völlig schwarzen Gesichtsfarbe ...

Wörterbucheintrag zu »Neger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457.
Weiße Neger

Weiße Neger [Brockhaus-1911]

Weiße Neger , s.v.w. Albinos (s. Albinismus ).

Lexikoneintrag zu »Weiße Neger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Weiße Neger

Weiße Neger [Meyers-1905]

Weiße Neger , s. Albinos .

Lexikoneintrag zu »Weiße Neger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 499.
Neger-Englisch

Neger-Englisch [Pierer-1857]

Neger-Englisch , s.u. Englische Sprache IV, vgl. Creolisch ; s. ebd. über Neger -Französisch, Neger -Holländisch, Neger -Portugiesisch, Neger -Spanisch .

Lexikoneintrag zu »Neger-Englisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 769.
03_0256a

03_0256a [Brockhaus-1837]

Neger Auflösung: 1.115 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Neger

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0256a.
Mahe

Mahe [Pierer-1857]

Mahe, 1) die größte Insel der den Engländern ... ... , Reis , Zucker , Aloë ; 5800 Ew. Darunter über 3000 Neger , die übrigen meist Franzosen ; 2) Hauptort derselben; Hafen , ...

Lexikoneintrag zu »Mahe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 721.
Nuër

Nuër [Meyers-1905]

Nuër , Neger am obern Nil, zwischen Bahr el Gazal und Sobat (ohne diesen zu erreichen), mit langen Beinen und platten Füßen , die ihnen bei Überschwemmungen sehr zustatten kommen. Die Lippendurchbohrung beginnt bei ihnen. Die Männer gehen unbekleidet, ...

Lexikoneintrag zu »Nuër«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832.
Mohr [1]

Mohr [1] [Pierer-1857]

Mohr ( Maure ), 1 ) eigentlich ein Bewohner Mauritaniens; ... ... ) so v.w. Äthiopier ; 4 ) jetzt so v.w. Neger ; 5 ) (Her.), M-en sowohl ganz, als Mohrenköpfe ...

Lexikoneintrag zu »Mohr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 351.
Cola [2]

Cola [2] [Pierer-1857]

Cola ( Schott et Endl .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , von Andern zu Sterculia als Sterc. acuminata gerechnet. Die Neger benutzen die Frucht , weil sie einen Nachgeschmack hinterläßt, der andere ...

Lexikoneintrag zu »Cola [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 248.
Mohr [1]

Mohr [1] [Meyers-1905]

Mohr , eigentlich ein Bewohner Mauretaniens (richtiger Maure ); dann allgemeine Bezeichnung für ein Individuum der schwarzen Rasse , Neger , insbes. ein mohammedanischer Bewohner Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Mohr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 23.
Doko

Doko [Meyers-1905]

Doko , Zwergvolk in Afrika , im S. oder SO. von Kassa , wurde zuerst von Krapf , dann von d' Abbadie und von Antinori gesehen. Die Hautfarbe ist schwarz, die Gesichtsbildung aber anmutiger als die der Neger .

Lexikoneintrag zu »Doko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon