Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Nichtseyn, das

Nichtseyn, das [Adelung-1793]

Das Nichtseyn , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Daseyns oder des Seyns, im Gegensatze des Seyns oder Daseyns.

Wörterbucheintrag zu »Nichtseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Sein oder Nichtsein, das ist die Frage

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage [Meyers-1905]

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage (engl. To be or not to be , that is the question ), Anfangsworte von Hamlets berühmtem Monolog in Shakespeares » Hamlet « (3. Akt, 1. Szene ).

Lexikoneintrag zu »Sein oder Nichtsein, das ist die Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Vernichten

Vernichten [Adelung-1793]

Vernichten , verb. reg. act. zu nichts oder zu nichte ... ... daß von demselben nichts wirkliches mehr übrig bleibt, aus dem Seyn in das absolute Nichtseyn verstehen; zernichten. 2. In weiterer Bedeutung, zerstören, die Verbindung aller Theile ...

Wörterbucheintrag zu »Vernichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1100-1101.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... Leben schlecht ist, so daß ihr Nichtsein dem Dasein vorzuziehen wäre. Der (bloß) empirische Pessimismus hält ... ... der Welt ist... als ein von Gott geschiedenes schlechter, als ihr Nichtsein wäre. aber das Was und Wie des Weltinhalts ist bestmöglich, wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Futuritĭo

Futuritĭo [Pierer-1857]

Futuritĭo (lat.), das Sein einer Sache in der Zukunft , verbunden mit dem Nichtsein derselben in der Gegenwart .

Lexikoneintrag zu »Futuritĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.

Cupr, Franz [Eisler-1912]

Cupr, Franz , 1821-1882 in Prag. = Herbartianer. Schriften Sein oder Nichtsein der deutschen Philosophie in Böhmen, 1848. – Grundriß d. empir. Psychologie, 1852.

Lexikoneintrag zu »Cupr, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.
To be or not to be

To be or not to be [Brockhaus-1911]

To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To be or not to be

To be or not to be [Meyers-1905]

To be or not to be (engl., spr. tŭ bī-), s. Sein oder Nichtsein.

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
A nescīre ad non esse

A nescīre ad non esse [Pierer-1857]

A nescīre ad non esse (lat.), vom Nichtwissen auf das Nichtsein, nämlich schließen.

Lexikoneintrag zu »A nescīre ad non esse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 482.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... er wird nur angewendet, wenn ein bestimmtes Nichtsein ausgeschlossen werden soll (Urteilsfunct. S. 209). »Jede Vorstellung enthält ... ... f., 180). Apriori ist der Seinsbegriff nach O. SCHNEIDER: »Sein und Nichtsein sind Erzeugnisse apriorischer Denkverrichtungen, sind Stammbegriffe des Denkens « (Transcendentalpsychol. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... 42 ff.). »Wert ist alles, dessen Sein wir lieber wollen als sein Nichtsein, Unwert alles das, dessen Nichtsein wir lieber wollen als sein Sein « (l. c. S. 318). ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Sein [1]

Sein [1] [Meyers-1905]

Sein ( Dasein , Existenz ), die Bestimmung, durch die ... ... und glaubte daher aus der Definition eines Begriffs auch das S. oder Nichtsein seines Gegenstandes beweisen zu können. Seit aber Kant durch sein berühmtes Exempel ...

Lexikoneintrag zu »Sein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Batz [2]

Batz [2] [Meyers-1905]

Batz , Philipp , unter dem Pseudonym Philipp ... ... immer schwächer wird, bis sie endlich ganz verlischt. Auch die Einzelwesen streben nach dem Nichtsein. Er schrieb: »Die Philosophie der Erlösung « (Berl. 1876; ...

Lexikoneintrag zu »Batz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... des Antilogischen als solchen«, d.h. der Actualität des Willens, deren Nichtsein als Zweck gesetzt wird (l. c. S. 493). Eine (immanente) ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... bloß in Gott sind, kein Sein an sich haben und in ihrem Nichtsein nur Widerschein des Alls sind, ist die reflectierte oder abgebildete Welt (natura ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... wenn die jeweilig Modernen im Stoffe bald das Sein , bald das Nichtsein erblicken, im Sein bald den Stoff , bald den Nichtstoff . ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)« ... ... 26, 2; BAUMGARTEN, Met. § 317). »C. privans«: beraubende, ein Nichtsein setzende Ursache . »C. proxima und remota«: nächste und entfernte Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... 138 ff., 155). Das Urteil ist eine » Identität von Sein und Nichtsein des Subjects « (l. c. § 159). Dem (logischen) Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... versteht ihr unter Zufällig? und ihr antwortet: dessen Nichtsein möglich ist, so möchte ich gern wissen, woran ihr diese Möglichkeit des ... ... der Erscheinungen eine Sukzession und in dieser ein Dasein, welches auf das Nichtsein folgt (oder umgekehrt), mithin einen Wechsel vorstellt; denn daß das Nichtsein eines Dinges sich selbst nicht widerspreche, ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... auf verschiedene Weise zu beweisen sucht (Der Seele als Prinzip des Lebens widerspricht das Nichtsein, ihre Verwandtschaft mit den ewigen Ideen, die Art des Erkennens u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon