Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... »geometrische« (logische), »physische«, »moralische« Notwendigkeit. Die »geometrische« Notwendigkeit ist jene, deren Gegenteil einen Widerspruch ... ... außer sich hat. Und die letztere Art der Notwendigkeit wird insbesondere die Notwendigkeit der Natur genennet, weil sie ihren ... ... unvermeidliche Folge aus dem Grunde ergibt die Notwendigkeit. »Alle Notwendigkeit besteht darin, daß Verschiedenes ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

... geworden, weil es dem Begriffe der Notwendigkeit widerspricht; und diese Notwendigkeit ist jetzt durch Naturgesetze begründet, besser begründet ... ... Kant als charakteristisch für die Notwendigkeit dargestellt worden; Hume sagt: die Notwendigkeit sei etwas, das im ... ... ungeheuren Kraft erdrückt; die Notwendigkeit war furchtbar. Jetzt ist uns die Notwendigkeit nur noch eine Negation ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in ... ... zunächst zur Unterscheidung verschiedener Arten der Notwendigkeit. Der Begriff der absoluten Notwendigkeit würde zunächst die Existenz ... ... des Erkennens nur Tatsächlichkeit, nicht Notwendigkeit in sich ein. Und da alle Notwendigkeit schließlich auf kausale Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Meyers-1905]

Notwendigkeit (lat. Necessitas ), ein Modalitätsbegriff (s. Modalität ), der also, wie sein Gegenstück, der Begriff der Möglichkeit (s. d.) nicht irgend eine Beschaffenheit von Tatsachen , sondern ein Verhältnis , in das diese im Denken ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821-822.
Nothwendigkeit

Nothwendigkeit [Pierer-1857]

Nothwendigkeit (lat. Necessitas ), ist Unmöglichkeit des Gegentheils . Es ist daher logisch od. formal nothwendig, dessen Gegentheil für das Denken einen Widerspruch in sich schließen würde; die reale od. physische N. bezeichnet einen ...

Lexikoneintrag zu »Nothwendigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 139-140.
Nothwendigkeit, die

Nothwendigkeit, die [Adelung-1793]

Die Nothwêndigkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... seyn, oder unmöglich anders beschaffen seyn kann, als er ist. Die moralische Nothwendigkeit, die Gegenwart hinlänglicher Bewegungsgründe. Setze mich nicht in die Nothwendigkeit, auf meine eigene Sicherheit zu denken, 2) Nothwendige ...

Wörterbucheintrag zu »Nothwendigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 534.
Objective Notwendigkeit

Objective Notwendigkeit [Eisler-1904]

Objective Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Objective Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Moralische Notwendigkeit

Moralische Notwendigkeit [Eisler-1904]

Moralische Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralische Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 691-692.
Not

Not [Mauthner-1923]

... im philosophischen Sinne wird erst im 18. Jahrhundert üblich; anstatt Notwendigkeit im Sinne des Erforderlichen sagte man früher Notdurft , anstatt notwendig ... ... festsetzte: es ist not . Wir werden (vgl. Art. Notwendigkeit ) sogleich erfahren, daß der negative Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als das Menschengeschlecht und war bei den ersten Menschen eine größere Nothwendigkeit als in spätern Zeiten, weil den Urvölkern die Bequemlichkeiten der Toilette ganz ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Fatum

Fatum [Brockhaus-1837]

... jede Richtung seines Lebens ein Werk der Nothwendigkeit, an seinen Tugenden und Lastern hat er keinen ... ... und Calvin erneuert wurde, stützt sich auf die Nothwendigkeit der göttlichen Allwissenheit. Da sie nämlich nichts zufällig, sondern Alles nothwendig voraussetze ... ... zur Seligkeit oder zur Verdammniß bestimmt. (S. Vorherbestimmung .) Die Nothwendigkeit auf Gott bezogen, wird aber zur Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14-15.
Größe

Größe [Pierer-1857]

Größe , 1 ) die eine u. erste der Hauptbestimmungen an ... ... erklärt werden kann, vielmehr selbst Bedingung alles Erkennbaren ist, daher auch innere Nothwendigkeit hat, deren Charakter aber der ist, nach einem angenommenen Maßstab ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 713-714.
Fatum

Fatum [Herder-1854]

... . Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich jedoch versteht man unter F. die äußerl. absolute Nothwendigkeit, wodurch alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Kämme

Kämme [DamenConvLex-1834]

Kämme , dienen bekanntlich dazu, das Haar zu ordnen, zu reinigen ... ... erst seitdem die Mode der künstlichen Frisuren und großen Kopfzeuge vorüber gegangen, ward die Nothwendigkeit dem schlichten oder geflochtenen Haare eine Befestigung auf dem Haupte zu ...

Lexikoneintrag zu »Kämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 52-53.
Modal

Modal [Brockhaus-1911]

Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt, davon abhängig; Modalität , Art und Weise, wie etwas existiert, geschieht oder gedacht wird; in der Logik die Eigenschaft ... ... Urteils , gemäß welcher es entweder eine Möglichkeit, oder eine Wirklichkeit, oder eine Notwendigkeit aussagt.

Lexikoneintrag zu »Modal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... daß die gleiche entweder natürliche oder ethische Notwendigkeit da eintritt, wo die gleichen Vorbedingungen gegeben sind« ... ... Natur Gedanken realisiere, daß Naturnotwendigkeit und logische Notwendigkeit dasselbe sei« (Kl. Schrift. II 2 , 64). Nach HAGEMANN ... ... «. »Je nachdem diese Wirkungsweise durch die Natur der Kräfte mit Notwendigkeit bedingt ist oder aus der ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Gesetz

Gesetz [Pierer-1857]

Gesetz , 1 ) jede Vorschrift od. Regel , welcher geschaffene Wesen unterworfen sind, daher Naturgesetz die Nothwendigkeit , welche sich in den sich gleichbleibenden Erscheinungen der Naturwelt kund gibt; Denkgesetz die Regel , nach welcher sich das Denken ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 289-291.
Schluß [2]

Schluß [2] [Pierer-1857]

Schluß ( Ratiocinium , Log.), die Ableitung eines Urtheils ... ... mehren anderen, dergestalt daß, wenn jene gültig sind, auch die Gültigkeit dieser mit Nothwendigkeit anerkannt werden muß. Die Urtheile verhalten sich also in einem S. ...

Lexikoneintrag zu »Schluß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 301-303.
Gesetz [1]

Gesetz [1] [Meyers-1905]

... Weise regeln. Jene verschiedenen Gesetze bringen z. T. eine unabänderliche Notwendigkeit , ein Müssen, mit sich; dahin gehören die Gesetze der ... ... aber das letztere nur unter dem G. des Sollens , die gesetzliche Notwendigkeit tritt als Gebot an unsern Willen heran, ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 724-725.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seele , für die Resultate gewisser bleibender Verhältnisse; in ihnen fällt Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen ... ... den logischen, moralischen, juridischen Gesetzen anderseits besteht also darin, daß jene eine Notwendigkeit , diese eine Verpflichtung in sich schließen; jene ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon