Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ottobeuren

Ottobeuren [Meyers-1905]

Ottobeuren , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Memmingen , an der westlichen Günz und der Staatsbahnlinie Ungerhausen-O., 645 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Benediktinerpriorat (sonst Reichsabtei, die mit ihrem Gebiet von 206 qkm und ...

Lexikoneintrag zu »Ottobeuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 259.
Ottobeuren

Ottobeuren [Brockhaus-1911]

Ottobeuren , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Günz, (1905) 2194 E., Amtsgericht, berühmte Benediktinerabtei (764 gestiftet) mit Wallfahrtskirche.

Lexikoneintrag zu »Ottobeuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Kneipp

Kneipp [Meyers-1905]

Kneipp , Sebastian , kath. Priester , geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren , gest. 17. Juni 1897 in Wörishofen , erlernte die Weberei , studierte dann in Dillingen und München Theologie , empfing 1852 die ...

Lexikoneintrag zu »Kneipp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
Kneipp

Kneipp [Brockhaus-1911]

Kneipp , Sebastian , Pfarrer und Heilkünstler, geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren , Kaplan , dann Pfarrer in Wörishofen , gest. 17. Juni 1897, bildete ein eigenes System der Wasserkur (Kneippsche Kur) aus, ...

Lexikoneintrag zu »Kneipp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Toto, B.

Toto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Toto ( Totto ). Abb . (19. Nov.). Dieser Selige ist der erste Abt des Klosters Ottobeuren (Ottenbeuern, ( Otinburra ). Er war von Geburt ein Schwabe (Alemanne) aus altadeligem Geschlechte; der Vater hieß Silach, die Mutter Erminswint (Eriswinde). ...

Lexikoneintrag zu »Toto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 564.
Witgarus

Witgarus [Heiligenlexikon-1858]

Witgarus ( Wiggerus ). (10. Dec.). zuerst Abt von Ottobeuren, dann Bischof von Augsburg, welcher vom J. 858–887 regierte, und seine letzten Lebensjahre dem Missionswesen in der Schweiz, hauptsächlich in Graubündten, widmete, starb gottselig im J. 902. ( Lech .) ...

Lexikoneintrag zu »Witgarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 820.
Aurbacher

Aurbacher [Meyers-1905]

Aurbacher , Ludwig , Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 ... ... München , trat 1801, um Priester zu werden, in das Kloster Ottobeuren und wirkte 1809–1834 als Professor am Kadettenkorps in München . ...

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 129.
Amadingen

Amadingen [Pierer-1857]

Amadingen , Pfarrdorf im Landgericht Ottobeuren des baierschen Kreises Schwaben , Schloß ; 700 Ew.; gehört dem dortigen Hospital .

Lexikoneintrag zu »Amadingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 382.
Konrad (2)

Konrad (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Konrad , (4. Mai), dieses Namens ... ... Klosters Marienberg ( Mariae mons ) in Tirol, dessen erste 4 Aebte vom Kloster Ottobeuren in der Diöcese Augsburg dahin kamen, während der fünfte, Namens Volger, beinahe »mit Gewalt von Ottobeuren als Abt nach Marienberg gezogen« wurde. Konrad I. war ein Landeseingeborner ...

Lexikoneintrag zu »Konrad (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 638-639.
Bruno (13)

Bruno (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Bruno , (4. Juli, al . 24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Ottobeuren in Schwaben, Diöcese Augsburg, wurde seinem Wunsche gemäß verschlossen (Recluse) und leuchtete in so herrlichem Tugendglanze, daß Gott selber, nach des Klausners Hintritt, seiner Heiligkeit Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Bruno (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Gabelsberger

Gabelsberger [Meyers-1905]

Gabelsberger , Franz Xaver , Begründer der deutschen graphischen Stenographie ... ... 4. Jan. 1849, besuchte die Schulen der Benediktinerstifte Am am Inn und Ottobeuren , dann seit 1802 das Knabenseminar, von 1804–1807 das Gymnasium und ...

Lexikoneintrag zu »Gabelsberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247-248.
Rupertus, B. (3)

Rupertus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rupertus , Abb . (15. Aug.). Dieser sel. Abt zu Ottobeuren in Schwaben war zuerst Prior des St. Georgenklosters im Schwarzwalde und wurde vom Abte Theodegar nach Ottobeuren gesendet, und am 7. Nov. 1102 als Abt eingesetzt. Er zog ...

Lexikoneintrag zu »Rupertus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 166.
Bernoldus, B. (2)

Bernoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bernoldus , (4. Juli, al . 25. Nov.), Mönch und Priester im Kloster Ottobeuren in Schwaben, der Diöcese Augsburg, der im eilften Jahrhundert als ein seltenes Beispiel der Lebensstrenge und Selbstverläugnung lebte und im Rufe der Heiligkeit starb. ...

Lexikoneintrag zu »Bernoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467-468.
Johannes Eckius (350)

Johannes Eckius (350) [Heiligenlexikon-1858]

350 Johannes Eckius , (10. Febr.), auch Eccius , hieß ... ... sich aber häufiger Eck , von dem in der Diöcese Augsburg und im Decanate Ottobeuren gelegenen Pfarrdorfe Eck (Egg) an der Günz, wo er am 13. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Eckius (350)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 345-346.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

... wie in dem ältesten Theile des Chronikon von Ottobeuren nur einfach von einem hl., Alexander die Rede ist, während dieser erst ... ... einige Reliquien davon sich dort befinden. Auch bewahrt man in der Kirche von Ottobeuren ein seidenes Gewebe, angeblich jenes Mantelstück, womit nach Translationsgeschichte eine Matrone zu ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Kloster [1]

Kloster [1] [Meyers-1905]

Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... Theater -, Kaiser - und Fürstensäle). Von diesen Klosterbauten des Barockstils sind besonders Ottobeuren , Salem , Ettal , Maria-Einsiedeln , St. Florian bei ...

Lexikoneintrag zu »Kloster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 153-156.
Memmingen

Memmingen [Meyers-1905]

Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an ... ... Günzburg , Illertissen , Krumbach , M., Mindelheim , Neuulm , Ottobeuren , Türkheim und Weißenhorn . In der Nähe das Dorf Buxheim ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 587.

Cyvranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyvranus ( Subranus ), (9. Dec. al . ... ... Joseph Maria von St. Ulrich und Afra in Augsburg, 2) Abt Honorat von Ottobeuren, 3) Abt Michael von Thierhaupten, 4) Abt Aemilian von Füssen, 5) ...

Lexikoneintrag zu »Cyvranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... erwirkte dem Kloster, wie oben schon bemerkt, die freie Abtswahl. Für das Kloster, Ottobeuren war ihm die Vorstandschaft übertragen worden; er befahl den Mönchen einen im Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Theodorus, S. (52)

Theodorus, S. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 S. Theodorus , ( Theodolus ), Ep. Conf . ... ... erfolgt sein. Seine Reliquien kamen nach Bischofszell und später durch den hl. Ulrich nach Ottobeuren. Er wird als Bischof abgebildet; zu seinen Füßen liegt der Teufel, der ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, S. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon