Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Panthēa

Panthēa [Pierer-1857]

Panthēa , 1 ) Gemahlin des Meders Abradates , wurde bei dessen Aufstand gegen den König Kyros gefangen u. wegen ihrer Schönheit dem König bestimmt. Dessen edles Benehmen gegen sie bewog sie, ihren Gemahl kommen zu lassen u. für ...

Lexikoneintrag zu »Panthēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 604.
Araspes

Araspes [Pierer-1857]

Araspes , Meder , welchem Kyros die Bewachung der Panthea übergab u. der, bei der heftigsten Liebe zu derselben, keine Erhörung fand. Er ging scheinbar zum Krösos über, um seine Stärke auszukundschaften, u. befehligte dann in der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Araspes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 659.
Sosandra

Sosandra [Pierer-1857]

Sosandra , eine durch Schönheit ausgezeichnete Griechin; ihre Statue von Kalamis stand auf der Akropolis in Athen , u. Lukian entlieh von ihr das Bild seiner Panthea .

Lexikoneintrag zu »Sosandra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 310.
Diphthĕra [2]

Diphthĕra [2] [Pierer-1857]

Diphthĕra , Gattung der Spinner , Flügel dachförmig, die ... ... gezeichnet, Bauch gefleckt, Rücken höckerig; Arten: D. Coenobita s. Panthea , Ludifica u. Orion s. Aprilina

Lexikoneintrag zu »Diphthĕra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 171.
Abradātes

Abradātes [Pierer-1857]

Abradātes , Meder , Gemahl der Panthea (s.d.), fiel 548 v. Chr. für Cyrus gegen die Meder kämpfend.

Lexikoneintrag zu »Abradātes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... ) und die dialogisierte Episode aus der Kyropädie des Xenophon : »Araspes und Panthea«, welche Dichtungen sämtlich nach Wielands spätern eignen Worten die »Wiederherstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Wieland [2]

Wieland [2] [Pierer-1857]

Wieland , 1 ) Sebastian , deutscher Dichter des ... ... (1772), Geschichte des Danischmend ; Gespräche : Araspes u. Panthea , Göttergespräche, Euthanasia, Drei Gespräche über das Leben nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 176-177.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1837]

Wieland ( Christoph Martin ), einer der ausgezeichnetsten deutschen Dichter und ... ... religiösen Ideen selbst nie antastete. Wie ihn früher seine Bearbeitung von »Araspes und Panthea«, eines schönen Abschnitts aus Xenophon 's Cyropädie, als Dichter der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 712-714.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis ... ... Apollo auf seinen Bogen gestützt; die andere zeigt nach einem alten Medaillon N. Panthea (Allgottheit) mit den Flügeln der Victoria , neben sich das Glücksrad, die ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Drusilla

Drusilla [Pierer-1857]

Drusilla , römischer weiblicher Name; bekannt: 1 ) Livia ... ... Bruder Caligula , der, als sie 38 n.Chr. starb, sie als Panthea apotheosiren ließ. 3 ) D., Tochter des Königs der Juden ...

Lexikoneintrag zu »Drusilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 355.
Drusilla

Drusilla [Herder-1854]

Drusilla , röm. Frauennamen; bekannt ist D., die Tochter des Herodes Agrippa I., welche den König Azizus von Emesa , alsdann ... ... Mann mit ihrem Bruder Caligula und wurde von diesem 38 n. Chr. als Panthea unter die Götter versetzt.

Lexikoneintrag zu »Drusilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 457.
Gottsched

Gottsched [Pierer-1857]

Gottsched , 1 ) Joh. Christoph , geb. 2. ... ... Hausfrau . Ihre Bearbeitungen aus fremden Sprachen , ihre Trauerspiele , wie Panthea , u. ihre Lustspiele , darunter die Hausfranzösin (gedruckt in G-s ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 512-513.
Fortūna

Fortūna [Meyers-1905]

Fortūna (auch mit Fors [i . d.] zusammengestellt: ... ... (s.d.) identifiziert und, mit den Attributen andrer Götter versehen, als Panthea (Allgöttin) verehrt. In bildlichen Darstellungen sind die gewöhnlichen Attribute der ...

Lexikoneintrag zu »Fortūna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 797.
Gottsched, Madame

Gottsched, Madame [DamenConvLex-1834]

Gottsched, Madame , Luise Adelgunde Victorie, geb. Kulmus , wurde ... ... die sich überdieß durch natürliche Charakterzeichnung und Leichtigkeit des Dialogs empfehlen. Ihr Trauerspiel »Panthea« ist bei aller moralischen Zurüstung sehr matt.« – In ihren Briefen zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14