Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Arzt 
Patt

Patt [Brockhaus-1911]

1344. Patt. Patt (vom ital. patto, Vertrag ), beim Schachspiel die Stellung, in welcher ein König der am Zuge befindlichen Partei nicht ziehen kann, ohne ins Schach zu kommen und ohne daß gleichzeitig ein ...

Lexikoneintrag zu »Patt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Patt

Patt [Meyers-1905]

Patt (v. ital. patto , lat. pactum , » Vertrag «), im Schachspiel Bezeichnung der Stellung , in der ein Spieler, ohne daß ihm Schach geboten, gar nichts oder nur den König ziehen kann, diesen aber bei jedem Zug in ...

Lexikoneintrag zu »Patt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Patt

Patt [Pierer-1857]

Patt , im Schachspiel diejenige Stellung des Königs, in welcher derselbe nicht weiter ziehen kann, ohne matt zu werden; gilt nach Einigen für verloren, nach Andern für gewonnen.

Lexikoneintrag zu »Patt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 752.
bk20365b

bk20365b [Brockhaus-1911]

1344. Patt. Auflösung: 477 x 294 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Patt 1344. Patt.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20365b.
Martha

Martha [Adelung-1793]

Martha , ein weiblicher Taufnahme, welcher schon bey den ältern Juden üblich war, und von מר, Lehrerinn, abstammen soll. Im Engl. wird er in Pat verderbt.

Wörterbucheintrag zu »Martha«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 88.
Howells

Howells [Meyers-1905]

Howells (spr. hau-ĕls), William Dean , ... ... seinem Vater Buchdrucker , dann Redakteur und debütierte mit John J. Patt in dem Gedichtbande » Poems of two friends « (1860). Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Howells«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 583.
Patelin

Patelin [Brockhaus-1911]

Patelin (spr. pat'läng), Hauptperson in einer berühmten franz. Farce aus dem 15. Jahrh., s.v.w. Schleicher .

Lexikoneintrag zu »Patelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Anlöthen

Anlöthen [Pierer-1857]

Anlöthen , 1 ) (Metallarb.), s. u. Löthen ; 2 ) (path. Anat.), so v.w. Verklebung, regelwidrige lockere Verbindung zweier Theile durch klebrige Flüssigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Anlöthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 522-523.
Nana Sahib

Nana Sahib [Meyers-1905]

Nana Sahib ( Naina , auch Nena Sahib , eigentlich Dundhu Path ), Führer des großen ostindischen Aufstandes , geb. 1825 als Sohn eines Brahmanen im Dekhan , wurde nach dem Tode seines Adoptivvaters Badschi Rao, des letzten ...

Lexikoneintrag zu »Nana Sahib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 405.
Patent, das

Patent, das [Adelung-1793]

Das Patếnt , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Patenta, Franz. Patente, welches für Litterae patentes stehet. 1) Ein obrigkeitlicher Befehl, welcher jedermann angehet. 2) Die schriftliche Bestallung eines Officiers.

Wörterbucheintrag zu »Patent, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 670.
Pattes d'oie

Pattes d'oie [Meyers-1905]

Pattes d'oie (franz., spr. patt' dŭá, » Gänsefüße «), scherzhafte Bezeichnung der kleinen Runzeln , die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.

Lexikoneintrag zu »Pattes d'oie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Pâte für pâte

Pâte für pâte [Meyers-1905]

Pâte für pâte (franz., spr. pāt ßūr pāt', »Masse auf Masse«), ein von den Chinesen erfundenes, in neuerer Zeit in der Porzellanfabrik von Sèvres (durch Taxile Doat), in Stoke upon Trent (bei Minton u. Komp ...

Lexikoneintrag zu »Pâte für pâte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 502.
Graser, Ernst

Graser, Ernst [Pagel-1901]

Graser , Ernst , Erlangen, geb. 4. April 1860 in ... ... Heineke, Zenker und Leube, Dr. med. 1883, approbiert 1883, dann Assistent am path. Institut in der med. Klinik, seit 1886 in der chir. Klinik zu ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Graser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 626-627.
Schmaus, Hans

Schmaus, Hans [Pagel-1901]

Schmaus , Hans , in München, daselbst 22. Mai 1862 geb. und hauptsächlich als Schüler Bollinger's ausgebildet, Doktor 1887, war dann Assistent am path. Institut, habilitierte sich daselbst 1889 f. Pathologie und wurde 1899 Prof. e ...

Lexikoneintrag zu »Hans Schmaus«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1506.
Pâte sur pâte

Pâte sur pâte [Brockhaus-1911]

Pâte sur pâte (frz., spr. paht ßür paht, » Masse auf Masse «), Dekorationsart von meist dunkeln Glas -, Porzellan - und Fayencegegenständen mittels weißer Schmelzmasse, die aufgetragen und eingebrannt wird.

Lexikoneintrag zu »Pâte sur pâte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Pâte d'Italie

Pâte d'Italie [Meyers-1905]

Pâte d'Italie (spr. pāt' ditalī'), ital. Nudeln , sogen. Sternnudeln.

Lexikoneintrag zu »Pâte d'Italie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 495.
Eppinger, Hans

Eppinger, Hans [Pagel-1901]

... Treitz, Klebs) und wurde 1868 promoviert. Zuerst thätig als Assistent der path. Anat. in Prag 1867 bis 72, vom Oktober 1872 als Privatdozent, vom Mai 1875 als Professor e. o. der path. Anat. in Prag, vom Oktober 1882 als o. ö. ...

Lexikoneintrag zu »Hans Eppinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 462-463.
Senior, S. (2)

Senior, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Senior steht als Lehrer des hl. Pat riciusim Anhange bei Migne mit dem Titel »heilig«. Er soll aber nach Einigen im 5. Jahrh. geblüht haben und Bischof von Pisa gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Senior, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 246.
Jessner, Samuel

Jessner, Samuel [Pagel-1901]

Jessner , Samuel , in Königsberg in Pr., geb. 1859, ... ... bei inneren Krankheiten « (Berlin) – » Ein dermatol. System auf path.-anat. Grundlage « (Hamburg) – » Campend, der Hautkrankheiten « (Königsb. ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Jessner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 823-824.
Patte de lièvre

Patte de lièvre [Meyers-1905]

Patte de lièvre (spr. patt' dö ljǟwr'), s. Ochroma .

Lexikoneintrag zu »Patte de lièvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon