Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird. Fig. 1 (S. 696) stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife ( Lippenpfeife ) dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
Pfeife [1]

Pfeife [1] [Pierer-1857]

Pfeife , 1 ) ein hölzernes, knöchernes, elfenbeinernes Blasinstrument, welches einen etwas scharfen Ton hervorbringt; es besteht aus einer Röhre , in welche über einen Kern Luft geblasen wird, welche sogleich hinter dem Kerne durch ein Windloch ausströmt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 939.
Pfeife

Pfeife [Brockhaus-1911]

393. Dampfpfeife. 696. Herstellung von Glasflaschen. Pfeife , ein Rohr , in dem durch stehende Luftschwingungen ein Ton erregt wird. Bei den Lippen -P. wird der Ton mittels des an einem Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Pfeife [2]

Pfeife [2] [Pierer-1857]

Pfeife , ein 5102 Fuß über dem Meere hoher Berg in der Stockhornkette im Amte Schwarzenburg des Schweizercantons Bern .

Lexikoneintrag zu »Pfeife [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 939.
Pfeife (3), die

Pfeife (3), die [Adelung-1793]

3. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... Rohrpfeife, Schnurrpfeife, Querpfeife u.s.f. Nach jemandes Pfeife tanzen, sich nach dessen Willen bequemen. Die Pfeife einziehen, in seiner Hitze, in seinem Eifer nachlassen. Pfeifen ... ... ein, Weiße. Figürlich ist in der Tortur die Pfeife ein ausgeschnittener Knebel mit einem Luftloche, welcher dem Inquisiten ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716-717.
Pfeife (2), die

Pfeife (2), die [Adelung-1793]

... sich ziehet; die Tobakspfeife oder nur Pfeife schlechthin. Eine thönerne, hörnerne Pfeife. Eine Pfeife Tobak rauchen, so vielen Tobak rauchen, als sich auf ein Mahl in den Kopf der Pfeife füllen lässet. Die Pfeife stopfen, anzünden, ausrauchen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Pfeife (1), die

Pfeife (1), die [Adelung-1793]

1. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... ganzen Bedeutung eine Figur von Pfeife, fistula, seyn sollte, weil die Ähnlichkeit zu gesucht und zu ... ... Fächser, Schößling, Reis, Sprößling u.s.f. ausgedrucket wird, so daß Pfeife in dieser Bedeutung ein Geschlechtsverwandter ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
130242b

130242b [Meyers-1905]

Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen. Auflösung: 290 x 1.061 Pixel ... ... Manometrische Flammen Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130242b.
Pipe

Pipe [Brockhaus-1911]

Pipe ( Pipa , vom niederdeutschen pipe, Pfeife , Röhre ), älteres Flüssigkeitsmaß in Spanien und Portugal , zu Oporto = 5,34 hl, Malaga = 5,83 (5,66) hl; die katalonische P. = 4,82 hl, ...

Lexikoneintrag zu »Pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Taste

Taste [Herder-1854]

Taste , lat. clavis, nennt man bei Klavieren, Orgeln ... ... Instrumenten denjenigen hebelartigen Theil, durch dessen Niederdrücken die Saite angeschlagen od. für die Pfeife ein Ventil geöffnet und so der Ton hervorgebracht wird. Alle T. ...

Lexikoneintrag zu »Taste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Tille

Tille [Pierer-1857]

Tille , 1 ) so v.w. Dille ; 2 ) ( Pfeife ), Theil des Fuchseisens , s.d.

Lexikoneintrag zu »Tille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 598.
Zunge [2]

Zunge [2] [Brockhaus-1911]

Zunge , elastisches Blättchen, das vor der Öffnung einer Pfeife oder Röhre derartig angebracht ist, daß es durch Anblasen zum Erzittern gebracht wird.

Lexikoneintrag zu »Zunge [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1038.
Huppe

Huppe [Meyers-1905]

Huppe , Pfeife , Signalpfeise, insbes. bei der Feuerwehr .

Lexikoneintrag zu »Huppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

... dem Grundtone hat. Nämlich der Ton, den eine Sayte oder Pfeiffe angiebet, wenn man sie um die Hälfte kürzer gemacht hat, wird die Octave dessen, den die ganze Sayte oder Pfeiffe angiebt, genennet. 1 Die Sayte , welche die Octave einer andern ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Clavis

Clavis [Meyers-1905]

Clavis ( Mehrzahl Claves , lat., » Schlüssel «), Name der Tasten der Orgel , die dem Winde den Weg zur Pfeife öffnen. Von dem Gebrauch , auf die Orgeltasten die Namen der Töne ...

Lexikoneintrag zu »Clavis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Syrinx [1]

Syrinx [1] [Pierer-1857]

Syrinx (gr.), 1) ( Panflöte ), Pfeife , Flöte , bes. der Hirten ; sie war erfunden von Pan (s. o.) u. bestand aus sieben Röhren , welche von verschiedener Größe u. mit Wachs an einander ...

Lexikoneintrag zu »Syrinx [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1837]

... eine bei den Alten und auch jetzt noch in manchen Gegenden Italiens übliche Pfeife mit sieben oder mehr Röhren von verschiedener Länge, die nebeneinander gestellt ... ... schnitt aus dem Schilfe , aus dem ihm süßklagende Töne entgegenklangen, sich die Pfeife, welche dann den Namen Syrinx erhielt.

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 349.
Syrinx [1]

Syrinx [1] [Meyers-1905]

Syrinx , im griech. Mythus eine arkadische Nymphe , Tochter des Flußgottes Ladon , ward, von Pau verfolgt, in Schilfrohr verwandelt ... ... Pan schnitt davon Röhrchen in abnehmender Länge und bildete daraus die S. genannte Pfeife (s. Panflöte ).

Lexikoneintrag zu »Syrinx [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253.
Guraku

Guraku [Pierer-1857]

Guraku , bei den hindostanischen Moslemin bes. zubereiteter Tabak , dessen Rauch mittelst eines langen biegsamen Schlauchs aus der Pfeife ( Huka , pers. Kalinn , türk. Nargile ) ...

Lexikoneintrag zu »Guraku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 783.
Fußton

Fußton [Brockhaus-1911]

Fußton , bei der Orgel das Maß, nach dem die Tonhöhe gemessen wird: ein 8-F. ist ein durch eine Pfeife von 8 Fuß Länge erzeugter Ton. Der 8-F. entspricht der ...

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon