Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pire

Pire [Pierer-1857]

Pire , ein mythischer Namen (nach Ein. König Salomon ) für den Helden , welcher durch Durchstechung des Berges Borawell angeblich das Thal von Kaschmir , das ehemals ein See gewesen sein soll, trocken legte.

Lexikoneintrag zu »Pire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 152.
Pire

Pire [Vollmer-1874]

Pire ( Ind. M. ), einer der ältesten Könige von Kaschmir, ein weiser, gottentsprossener Regent, welcher den grossen See, der einst das Thal von Kaschmir deckte, zum Abfluss brachte, indem er die denselben rings umgebenden Gebirge durchstach.

Lexikoneintrag zu »Pire«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Piere

Piere [Meyers-1905]

Piere , Fisch , s. Pfrille .

Lexikoneintrag zu »Piere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Pierce

Pierce [Meyers-1905]

Pierce (spr. pīrß), Franklin , 14. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika , geb. 23. Nov. 1804 in Hillsborough ( New Hampshire ), gest. 8. Okt. 1869 in Concord ( New Hampshire ), studierte die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Pierce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Pierce [1]

Pierce [1] [Pierer-1857]

Pierce (spr. Pihrs), Franklin , Sohn von Benjamin P., welcher 1827–29 Gouverneur von New Hampshire war, geb. 23. Novbr. 1804 in Hillsborough in New Hampshire , studirte die Rechte , wurde 1827 Advocat , 1829 ...

Lexikoneintrag zu »Pierce [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 123.
Pierce [2]

Pierce [2] [Pierer-1857]

Pierce (spr. Pihrs), 1 ) Grafschaft im Staate Wisconsin ( Nordamerika ); 26 QM.; Flüsse: Mississippi , St. Croix , Red Cedar , ... ... Sound , noch unorganisirt; alle drei Grafschaften dieses Namens sind genannt nach Franklin Pierce .

Lexikoneintrag zu »Pierce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 123.
Pierce

Pierce [Herder-1854]

Pierce (Pihrß), Franklin , geb. 1804 zu Hilsborough in New-Hamphshire, begann seine öffentliche Laufbahn 1827 als Advocat , wurde 1833 Deputirter zu dem Congresse, 1837 Senator der Vereinigten Staaten, machte als Milizoberster den Feldzug gegen Mexiko mit, wurde am 4. ...

Lexikoneintrag zu »Pierce«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 543.
Pierce

Pierce [Brockhaus-1911]

Pierce (spr. pihrß), Franklin , 14. Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 23. Nov. 1804 zu Hillsborough ( Neuhampshire ), Advokat , 1853-57 demokrat. Präsident , förderte als Werkzeug des Südens dessen Zwecke, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Pierce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Pirke Aboth

Pirke Aboth [Pierer-1857]

Pirke Aboth (hebr., d. i. Capitel od. Sprüche der Väter ), ein Tractat der Mischna , welcher eine Sammlung Gnomen ausgezeichneter jüdischer Lehrer enthält; sie dienen als Texte zu Synagogenvorträgen u. als Gebete , daher ...

Lexikoneintrag zu »Pirke Aboth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 153.
Pirke Aboth

Pirke Aboth [Meyers-1905]

Pirke Aboth , s. Aboth .

Lexikoneintrag zu »Pirke Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 902.
Egan

Egan [Meyers-1905]

Egan , Pierce , engl. Novellist , geb. 1814 in London , gest. ... ... sketches of ancient and modern pugilism « (1824, 4 Bde.) bekannten ältern Pierce E. (1772–1849), besuchte seit 1834 die Kunstakademie zu London ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
Egan

Egan [Brockhaus-1911]

Egan (spr. ihgĕn), Pierce , engl. Novellist, geb. 1814 in London , gest. 6. Juli 1880 das., in seinen ersten Romanen (» Robin Hood «, 1840; » Wat Tyler «, 1841; » Paul Jones «, 1842) der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Aboth

Aboth [Meyers-1905]

Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der neunte Traktat der vierten Ordnung der Mischna (s. d.), eine Sentenzensammlung der jüdischen Schriftgelehrten des zweiten Staatslebens bis 200 n. Chr., welche die Kontinuität und Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Tacōma [2]

Tacōma [2] [Meyers-1905]

Tacōma , Hauptstadt der Grafschaft Pierce des nordamerikan. Staates Washington , herrlich gelegen auf Terrassen an der Commencementbai des Pugetsundes , an der Northern Pacific-Bahn , die hier große Werkstätten hat, durch Dampfer mit allen Häfen am ...

Lexikoneintrag zu »Tacōma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 278-279.
Prescott [1]

Prescott [1] [Pierer-1857]

Prescott , Hauptort der Grafschaft Pierce im Staate Wisconsin ( Nordamerika ) an der Mündung des St. Croix in den Mississippi River .

Lexikoneintrag zu »Prescott [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 480.
Fay

Fay [Pierer-1857]

Fay , 1 ) Andreas , geb. 1786 in Kohanny ... ... der deutschen provisorischen Centralgewalt in Frankfurt a. M., wurde 1853 von Pierce zum Ministerresidenten in der Schweiz ( Bern ) ernannt u. ging ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 143.
Cuba [3]

Cuba [3] [Pierer-1857]

Cuba (Gesch.). C. wurde im Oct. 1492 von Columbus ... ... hin, zumal die in Aussicht stehende Wahl des demokratischen Candidaten Pierce zum Präsidenten der Vereinigten Staaten neuen Befürchtungen Raum gab. Was ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 564-566.
Owen [3]

Owen [3] [Pierer-1857]

Owen (spr. Oh'n), 1 ) ( Audoënus ), ... ... sich der demokratischen Partei an u. wurde nach dem Amtsantritt des Präsidenten Pierce (1853) Ministerresident der Vereinigten Staaten in Neapel bis 1858. ...

Lexikoneintrag zu »Owen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 532.
Scott [2]

Scott [2] [Pierer-1857]

Scott , 1 ) ( Scotus ), Johann S. ... ... als Candidat der Whigs aufgestellt, unterlag aber gegen den demokratischen Candidat Pierce (s.d.). Seitdem ist er als Candidat nicht wieder in Vorschlag ...

Lexikoneintrag zu »Scott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 707-709.
Davis

Davis [Meyers-1905]

Davis (spr. dēwis), 1) John , engl. Seefahrer ... ... Einzelstaaten gegenüber zu beschränken. 1852 half er die Wahl des Demokraten Pierce zum Präsidenten durchsetzen und ward von diesem 1853 zum Kriegssekretär ernannt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Davis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 552-553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon