Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Polin

Polin [Pierer-1857]

Polin , eine von Osann in dem Uralschen Platin gefundene, für ein neues Metall gehaltene u. P. genannte Substanz , ist unreines Iridium .

Lexikoneintrag zu »Polin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 274.
Pollin

Pollin [Pierer-1857]

Pollin , Flecken im böhmischen Kreise Pilsen , Ackerbau , Viehzucht ; 650 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pollin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 284.
Poliēn

Poliēn [Pierer-1857]

Poliēn , C 6 N 6 H 6 , einchetcißes schwer lösliches Pulver , welches beim Erhitzen von Xanthanwasserstoffsäure bei 290° zurückbleibt; es ist nach Völckel isomer mit dem Melamin, nach Liebig hat es die Zusammensetzung C 12 H 9 ...

Lexikoneintrag zu »Poliēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 272.
Chopin

Chopin [Meyers-1905]

Chopin (spr. schŏpäng), Friedrich Franz , Klavierspieler und ... ... bei Warschau als Sohn eines aus Nancy eingewanderten Franzosen und einer Polin (Cryzanowska), gest. 17. Okt. 1849 in Paris , erhielt den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Chopin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91-92.
Walewski

Walewski [Meyers-1905]

Walewski , Florian Alexandre Joseph Colonna , Graf ... ... in Walewice, gest. 27. Sept. 1868 in Straßburg , der Sohn einer Polin und Napoleons I., kämpfte 1831 unter Skrzynecki bei Grochow für ...

Lexikoneintrag zu »Walewski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 341.
Walewski

Walewski [Brockhaus-1911]

Walewski , Alex. Florian Jos. Colonna , Herzog , ... ... geb. 4. Mai 1810 zu Walewice, natürlicher Sohn Napoleons I. und einer Polin, unter Napoleon III . diplomatisch verwendet, 1860 Staatsminister, 1866 Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Walewski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... euphonicum am Ende haben, werfen solches vorher weg, wie Türkinn, Sachsinn, Schottinn, Pohlinn, Preußinn, Schwedinn, Däninn, Heidinn, Gefährtinn, Gattinn, Genossinn, Gespielinn u.s ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Gluck

Gluck [Meyers-1905]

Gluck , Christoph Wilibald , Opernkomponist, geb. 2. ... ... neue Musik (» Les amours champêtres «, 1755; » Le Chinois polien France «, »Le déguisant pastoral«, »La fausse esclave«, »L'ivrogne corrigé ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 49-51.
Horst [4]

Horst [4] [Meyers-1905]

Horst , 1) Ulrich Angelbert, Freiherr von der ... ... zog er 1846 mit gegen Mieroslawski , schied aber wegen seiner Verheiratung mit einer Polin 1847 aus dem aktiven Dienst , trat im Frühjahr 1850 in das schleswig- ...

Lexikoneintrag zu »Horst [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 568.
Campi [2]

Campi [2] [Pierer-1857]

Campi , italienische Malerfamilie aus Cremona , wo man ihre Werke ... ... Cremona 1580. Nicht zu dieser Familie gehört: 6 ) Antonia , Polin , Sängerin der italienischen Oper , war 1785 bei der Guardasonischen Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Campi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 611.
Perey

Perey [Meyers-1905]

Perey (spr. pörǟ), Lucien , franz. Schriftstellerin, deren wahrer ... ... Schriften an: » Histoire d'une grande dame «, d.h. der schönen Polin Helene Massalska, von der die 2 Bände » La princesse Hélène ...

Lexikoneintrag zu »Perey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 579-580.
Tuber [2]

Tuber [2] [Pierer-1857]

Tuber ( T . Mich .), Pilzgattung aus der Familie ... ... riecht knoblauchartig, sehr beliebt u. wird theuer bezahlt; T. rufum Pollin ( Rothe Trüffel , italienisch Rosetta ), in Weinbergen ...

Lexikoneintrag zu »Tuber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 910.
Werner [2]

Werner [2] [Brockhaus-1837]

Werner (Fried. Ludw. Zacharias ), ein dramatischer Dichter von ... ... gewesen und wieder geschieden worden war, ging er 1801 seine dritte Ehe mit einer Polin ein, beerbte 1804 seine Mutter, ward als ein thätiger Freimaurer durch Gunst ...

Lexikoneintrag zu »Werner [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 695-696.
Pohlen

Pohlen [Adelung-1793]

Pohlen , Gen. Pohlens, der eigentliche Nahme eines bekannten Deutschland gegen ... ... Daher der Pohle, des -n, plur. die -n, Fämin. die Pohlinn, eine aus diesem Lande gebürtige Person; im gemeinen Leben ein Polāk, die ...

Wörterbucheintrag zu »Pohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800.
Xanthan

Xanthan [Pierer-1857]

Xanthan , C 2 NS 3 , chemisches Zeichen Xn, ein ... ... 4 , Melensulfid , C 7 H 4 N 4 S 6 , Polien , C 4 N 4 H 4 , u.a. Durch Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Xanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Ohrringe

Ohrringe [DamenConvLex-1834]

Ohrringe waren schon in den ältesten Zeiten ein sehr bekannter und beliebter ... ... als eine der hübschesten dieses Genres erinnern wir uns der Ohrringe einer schönen, reichen Polin, die als obern Theil mit dem Ringe verbunden, die Blüthe der ...

Lexikoneintrag zu »Ohrringe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 1-4.
Masovien

Masovien [Pierer-1857]

Masovien, ehemals eine der 8 Woiwodschaften (später Gouvernements genannt), ... ... dessen Lehnsansprüche auf M. u. kam Kujavien wieder an die Krone Polin ., 1368 fielen die Lithauer in M. ein, welche Ziemowit zurücktrieb. ...

Lexikoneintrag zu »Masovien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 944-945.
Orzeszko

Orzeszko [Meyers-1905]

Orzeszko (spr. oschéschko), Eliza von , geborne Pawłowska , ... ... zwischen Talmud und religiösem Freiheitsdrang in einer originellen Art und mit einem bei einer Polin ganz erstaunlichen konfessionslosen Radikalismus geschildert wird. Ihre Romane und Novellen ...

Lexikoneintrag zu »Orzeszko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Demetrius [2]

Demetrius [2] [Brockhaus-1911]

Demetrĭus , Name mehrerer russ. Großfürsten . Hervorzuheben: D. ... ... Moskau ein, bestieg den Thron, erregte aber durch seine Vermählung mit der kath. Polin Marina Mniszek einen Aufruhr in Moskau und wurde 17. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon