Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polterabend

Polterabend [DamenConvLex-1834]

Polterabend , der Vorabend vor der Hochzeit, ehemals nur von den Landleuten, und zwar unter manchen Nationen durch die seltsamsten Ceremonien, gefeiert, wird es jetzt auch in den höhern Ständen. Der Name kommt von dem dabei üblichen Poltern, durch das Zerwerfen von Scherben, alten ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 250.
Polterabend

Polterabend [Brockhaus-1837]

Polterabend heißt in Deutschland der Abend vor einem Hochzeittage, welcher im Hause der Braut von den Verwandten und nähern Bekannten des Brautpaares, wo es die Umstände erlauben, mit lauter Fröhlichkeit begangen wird. Zu den mancherlei dabei beobachteten herkömmlichen Gebräuchen gehört auch das ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Polterabend

Polterabend [Meyers-1905]

Polterabend (franz. Charivari ), der Abend vor der Hochzeit , der gewöhnlich mit Schmausereien, Scherzen und Tanz , wohl auch mit kleinen dramatischen Spielen begangen wird, um damit die Überreichung von Hochzeitsgeschenken einzuleiten. Seinen Namen hat er von ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 119.
Polterabend

Polterabend [Pierer-1857]

Polterabend , der Abend vor dem Hochzeittage, weil an ihm in mehren Gegenden Deutschlands altes Geräth etc. mit Poltern zerschlagen wurde, um dem neuen Geräthe der jungen Eheleute Platz zu machen; s. u. Hochzeit S. 430.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Polterabend

Polterabend [Goetzinger-1885]

Polterabend , d.i. eine Vorfeier der Hochzeit am Vorabend derselben, wird erst seit dem Ende des Mittelalters erwähnt; in Leipzig heisst sie die Rammelnacht. In manchen Gegenden heisst eine ähnliche Vorfeier Kranzelabend oder Kranzelbindabend.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 804-805.
Polterabend

Polterabend [Herder-1854]

Polterabend , der Abend vor der Hochzeit .

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Polterabend, der

Polterabend, der [Adelung-1793]

Der Polterabênd , des -es, plur. die -e, der Abend vor einer Hochzeit, da in dem Hochzeithause alles aufgeräumet wird, wobey es denn ohne Gepolter nicht abgehet; der Brautabend. In vielen Gegenden wird an diesem Abend zugleich mit den nächsten Verwandten geschmauset ...

Wörterbucheintrag zu »Polterabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.
Bittessen

Bittessen [Pierer-1857]

Bittessen , 1 ) in manchen Gegenden ein kleiner Schmaus , welcher am Tage vor der Hochzeit od. am Polterabend den nächsten Verwandten gegeben wird; 2 ) Schmaus , welcher denen ...

Lexikoneintrag zu »Bittessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.

Löhr, Emmy [Pataky-1898]

Löhr, Emmy. Kleine Aufsätze für Hochzeit u. Polterabend. 12. (48) Styrum 1894. A. Spaarmann. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy Löhr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 518.

Gärtner, C. [Pataky-1898]

Gärtner, C. Der Polterabend. Neue Hochzeitsgedichte v. A. Göschke, C. G. u. A. Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück v. O. Steiner. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.– ‒ Ein altes Haus und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Gärtner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.
Rumpelabend

Rumpelabend [Pierer-1857]

Rumpelabend , so v.w. Polterabend .

Lexikoneintrag zu »Rumpelabend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 451.

Ideler, Lucie [Pataky-1898]

Ideler, Lucie. Neue Märchen. 8. (46 m. 7 Farbdr ... ... . verschiedensten Vornamen versehen, bei nicht vorrätigen Namen Preisaufschlag von –.70. ‒ Neue Polterabend-Aufführungen f. Erwachsene und Kinder. 12. (170) Oranienburg 1892, E. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lucie Ideler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 390.

Metellus, Ida [Pataky-1898]

Metellus, Ida. Gedichte f. Polterabend u. Hochzeit. 2. Aufl. 8. (84) Leipzig 1881, Bredow. n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Metellus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 39.
Bittessen, das

Bittessen, das [Adelung-1793]

Das Bittêssen , des -s, plur. inus. an einigen Orten ein mäßiger Schmaus vor dem Hochzeittage, zu welchem die nächsten Verwandten gebethen werden, und der auch der Polterabend, oder Bräutigamsabend genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bittessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.

Weiler, Emilie [Pataky-1898]

Weiler, Emilie. Hochzeits- u. Polterabend-Theater. Leichte kom. Aufführgn. zu Hochzeits- u. Polterabend-Festen. 12. (80) Styrum 1894, A. Spaarmann. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Weiler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 417.

Uttech, Pauline [Pataky-1898]

Uttech, Pauline, geb. Bergmüller, und Marie Uttech, geb. Harrer. Gedichte und Scenen zum Polterabend und zur silbernen Hochzeit. 8. (192) Frankfurt a. O. 1887, Waldmanns Verlag. 1.50 ‒ Sammlung von Scenen und Gedichten für Polterabende. 1. Heft ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Uttech. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 384.

Laudien, Henriette [Pataky-1898]

Laudien, Henriette. Hochzeits- u. Polterabend-Aufführungen, Scenen, Dichtungen, Vorträge u. lebende Bilder. Neue Ausgabe von: Deutsche Polterabende. 8. (261) Mülheim a. R. 1898, J. Bagel. 1.50 Ergänzg. zu H. Laudien . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 526.

Krukenberg, Elisabeth [Pataky-1898]

Krukenberg, Elisabeth. Ein Festzug. ‒ Ein Winzerzug. ‒ Kleine dramatische Festspiele. Zu Polterabend-Aufführgn. 8. (80) Hannover 1873, Hahn. –.90 ‒ Märchenbilder. ‒ Prinz Frühling und Prinzessin Rose.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Krukenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 461.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... dem Stande. Die Sitte der Vorfeier am Vorabende einer Hochzeit, der sog. Polterabend , scheint nicht alt zu sein. Das eheliche Regiment war bei den ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Pierer-1857]

... im nördlichen Deutschland jetzt sehr gewöhnliche Polterabend am Abend od. auch zwei Tage vor der H. gegeben, ... ... auch ein Tanz verbunden ist (doch ist letzter jetzt mehr auf den Polterabend verlegt), werden dann meist nur die nähern od. ferneren Familienglieder gezogen. ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon