Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Proposition

Proposition [Pierer-1857]

Proposition (v. lat. Propositio ), 1 ) etwas Vor-, Hingestelltes, ein vorangestellter Satz , so Propositio domestĭca u. P. peregrīna , s. u. Lemma 1); P. major , der Obersatz im Schlusse; P. minor ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 630.
Proposition

Proposition [Eisler-1904]

Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s. d.). Propositio maior, minor : Ober-, Untersatz eines Schlusses (s. d.). Propositio mentalis: inneres Urteil im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D' ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Proposition

Proposition [Meyers-1905]

Proposition (lat.), Vorschlag , Antrag . Über die Propositionen beim Wettrennen (Rennpropositionen) s. Wettrennen .

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 385.
Proposition

Proposition [Brockhaus-1911]

Propositiōn (lat.), Angebot , Vorschlag , Antrag.

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 461.
Co....

Co.... [Pierer-1857]

Co.... , in Zusammensetzungen die lateinische Proposition cum (mit), u. zwar meist vor Wörtern , die sich mit einem Vocal od. h anfangen; bedeutet: mit, zugleich, zusammen.

Lexikoneintrag zu »Co....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 221.
Distanz

Distanz [Meyers-1905]

Distanz (lat., franz. Distance , spr. -stāngß'), die ... ... gehörige Entfernung einhalten. Im Rennsport die für ein Rennen durch die Proposition vorgeschriebene und von den Konkurrenten zu durchlaufende Strecke (s. Wettrennen ). ...

Lexikoneintrag zu »Distanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 54.
Erlaubt

Erlaubt [Meyers-1905]

Erlaubt hat ein Rennpferd so und soviel Kilo , die es nach in der Proposition vorhergesehenen Gründen »weniger zu tragen hat«, als es nach der Gewichtsskala oder sonst eigentlich zu tragen hätte. Im Trabrennsport bezieht sich die Erlaubnis auf die Distanz , ...

Lexikoneintrag zu »Erlaubt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52.
Reichsgesetze

Reichsgesetze [Brockhaus-1911]

Reichsgesetze , im frühern Deutschen Reich die von den Reichstagen nach Proposition des Kaisers (Königs) oder des Kurfürstenkollegiums beschlossenen und mit kaiserl. Konfirmation versehenen Gesetze (s. Reichstag ). Im neuen Deutschen Reich gehen die Anträge vom Bundesrat ...

Lexikoneintrag zu »Reichsgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 508.
Hauptsatz, der

Hauptsatz, der [Adelung-1793]

Der Hauptsatz , des -es, plur. die -sätze, der vornehmste oder wichtigste Satz, von welchem die übrigen abhangen, worin sie gegründet sind. Der Hauptsatz einer Rede wird mit fremden Ausdrücken gemeiniglich das Thema oder die Proposition genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hauptsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... die Klagen von Sganarelle gar nicht anhören, weil er außer sich ist über eine proposition épouvantable, effroyable, exécrable. Der Satz, der ihn verrückt macht, betrifft just ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Nach LOCKE ist das Urteil (»mental proposition«: inneres Urteil, »verbal proposition«: Satz ) eine Verbindung oder Trennung von Vorstellungen ( ... ... Quantification (s. d.) des Prädicats . »The terms of a proposition are only terms of relation. and ... ... as the subject.« Es folgt daraus, »that a proposition is simply an equation, an identification, a ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... being, to whom moral good and evil are imputable, that interferes with any true proposition, or denies any thing to be as it is, can be right« ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Verhör

Verhör [Brockhaus-1837]

Verhör , im Criminalprocesse jede Vernehmung eines Angeschuldigten, ist der Hauptbestandtheil der ... ... Diese dürfen immer nur auf einen Umstand gerichtet sein und daher nicht mehr als eine Proposition enthalten; dabei müssen sie zusammengenommen alle Umstände umfassen, die auf die Bestrafung Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Verhör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 590-591.
Jockei

Jockei [Meyers-1905]

Jockei (engl. jockey , spr. dschóckï, Diminutiv von Jock ... ... werden vor und nach dem Rennen gewogen, weil sie ein;e durch die Proposition des betreffenden Rennens vorgeschriebenes Gewicht haben müssen: sind sie zu leicht ...

Lexikoneintrag zu »Jockei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

... zu lassen. Die von der Regierung gemachte Proposition wegen Abschaffung der Mahl - u. Schlachtsteuer u. deren Ersetzung ... ... über 30 Jahre alter Preuße zum Abgeordneten wählbar sein sollte. Eine zweite Proposition gab bereits einige Verordnungen als Grundlagen der künftigen ... ... 28 April beiden Kammern übergebene königliche Proposition folgenden Inhalts : Die Artikel 65-68 ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... n'eût auparavant expliqué nettement le sens; l'autre, de n'avancer jamais aucune proposition qu'on ne démontrât par des vérités déjà connues; en un mot, à ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... RENOUVIER erklärt: »La thèse de l'absolu n'est que l'énoncé de la proposition: il existe quelque chose de non relatif« (Nouv. Monadol. p. 31 ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Predigt

Predigt [Meyers-1905]

Predigt (v. lat. praedicare , »verkündigen«), die religiöse, ... ... sein müssen. Neuerdings hat man angefangen, Thema und Teile, zusammen auch Proposition genannt, nicht immer ausdrücklich anzukündigen. Verschiedene Arten der P. ergeben sich ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 272-273.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... Flotte an der gemeinschaftlichen Vertheidigung festgesetzt würden. Als Antwort auf diese Proposition beschloß der norwegische Storthing (Decbr. 1859) die Abschaffung des Art 14 ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Norwegen [2]

Norwegen [2] [Pierer-1857]

Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche , kannten ... ... Opposition der Majorität im Storthing wurde nur heftiger, u. als diese Proposition aufs Neue wiederholt wurde, so wurde sie endlich 1836 gar keinem Comité ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 123-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon