Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Râ

[Brockhaus-1911]

(richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Ra

Ra [Lueger-1904]

Ra , chemisches Zeichen für Radium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Ra

Ra [Pierer-1857]

Ra (ägypt.), die Sonne , der Sonnengott , mit dem Artikel : Phra .

Lexikoneintrag zu »Ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Ra

Ra [Herder-1854]

Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.

Lexikoneintrag zu »Ra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Ra [1]

Ra [1] [Meyers-1905]

Ra , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Radium .

Lexikoneintrag zu »Ra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Ra [2]

Ra [2] [Meyers-1905]

Ra , ägypt. Gott , s. Ré.

Lexikoneintrag zu »Ra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Die Rah

Die Rah [Brockhaus-1809]

Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die lange runde ... ... welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die Stange des großen Hauptseegels überhaupt die Rah.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Rah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Exogўra

Exogўra [Meyers-1905]

Exogўra ( Schnirkelmuschel ), s. Austern , S. 163.

Lexikoneintrag zu »Exogўra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Helopy ra

Helopy ra [Pierer-1857]

Helopy ra (v. gr.), Sumpffieber.

Lexikoneintrag zu »Helopy ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 226.
Ré [1]

Ré [1] [Meyers-1905]

Ré , ägypt. Sonnengott (fälschlich Ra genannt), war die höchste Gottheit der Ägypter, der oberste Weltregierer, der vom Himmel aus die Welt beherrscht. Sein Sohn und Nachfolger ist Horus , der sich in dem jedesmal regierenden Könige manifestiert; deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Ré [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
Ma

Ma [Herder-1854]

Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit , mit einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des ...

Lexikoneintrag zu »Ma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Rê

[Brockhaus-1911]

Rê , ägypt. Sonnengott , s. .

Lexikoneintrag zu »Rê«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Raz [2]

Raz [2] [Pierer-1857]

Raz (spr. Rah), 1 ) ( Passage du R.), Meerenge beim französischen Departement Finistère, geht zwischen der Pointe Carnarvan u. der Insel Sein durch, ist felsig u. hat Untiefen ; 2 ) R. de ...

Lexikoneintrag zu »Raz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder ), 1) Gilles de Laval , Baron von , Marschall von Frankreich , geb. 1404 in Machecoul , gest. 25. Okt. 1440, zeichnete sich unter Karl VII. im ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Kahn

Kahn [Meyers-1905]

Kahn , kleines, niedriges Binnenfahrzeug mit flachem Boden , wird meist ... ... Größere Kähne dienen auf Strömen zum Warentransport, haben 1–2 Masten mit Rah-, Spriet - und Gaffelsegeln , ein Verdeck und werden bei gutem ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Raja [3]

Raja [3] [Meyers-1905]

Raja (eigentlich Ra'âjâ , arab., auch Rajah geschrieben, Plural von ra'îjet , » Herde «) heißen in der Türkei die nichtislamischen Untertanen , die Simmis , welche die Kopfsteuer zahlen; dann wird auch der ...

Lexikoneintrag zu »Raja [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578-579.
Nock

Nock [Brockhaus-1911]

Nock , die Enden einer Rahe ; die obern Ecken der Segel , die an der Rah-N. mit den Nockbändseln befestigt werden; Unterscheidungsvorsilbe für das an der Rah-N. befestigte Tauwerk .

Lexikoneintrag zu »Nock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -), Jean Paul , eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution , geb. 24. Mai 1744 in Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, gest. 13. Juli 1793, studierte Medizin und erwarb sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Maret

Maret [Meyers-1905]

Maret (spr. -), 1) Hugues Bernard M., Herzog von Bassano , franz. Diplomat , geb. 1. Mai 1763 in Dijon , gest. 13. Mai 1839, ward 1785 Advokat beim Parlament von Paris ...

Lexikoneintrag zu »Maret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 277-278.
Garat

Garat [Meyers-1905]

Garat (spr. -), Dominique Joseph , franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1749 in Ustariz bei Bayonne , gest. daselbst 9. Dez. 1833, war Advokat in Bordeaux , begab sich aber später nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Garat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon