Rain , 1) Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuburg , am Lech , unweit seiner Mündung in die Donau , und an der ... ... 1632 Treffen , in dem Gustav Adolf den Übergang über den Lech erzwang und Tilly tödlich verwundet ...
Rain , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern ... ... ) Hauptstadt darin, am Lech ; Pfarrkirche , vom Herzog Ludwig dem Strengen erbaut, ... ... ; 1350 Ew. Hier Übergang der Schweden über den Lech 1632, wobei Tilly tödtlich verwundet ...
Lech ( Licus ), rechter Nebenfluß der Donau , entspringt östlich von der ... ... Otto I. die Magyaren schlug. Am L., auch beim Städtchen Rain , am 15. April 1632 Übergangsgefecht der Schweden unter Gustav ...
Niederschönenfeld , Dorf am Einflusse des Lech in die Donau , im Landgericht Rain des baierischen Kreises Oberbaiern ; 200 Ew.; das dasige Cisterciensernonnenkloster, gestiftet 1241, wurde 1803 aufgehoben, 1836 aber als Frauenkloster wieder hergestellt. Hier wurde 27 ...
... Burghausen , Aichach , Friedberg , Rain u. Schrobenhausen gebildet; 311,37 QM. u. (Dec. 1858): ... ... Inn ( Nebenflüsse : Mangfall , Isen , Alz, Salzach ), Lech u.a.; Seen: Chiem-, Ammer -, Würm -, Tegernsee ...
... aufrichtig ergeben, aber eben so gewiß wirkten rein polit. Motive mit: die Furcht vor der Wiederherstellung der Macht des ... ... Wunder , daß er Tillys Heer bei Leipzig schlagen, den Lech bei Rain forciren und bis München vordringen konnte. Daß er nach ...
... jugement« (Leçons de philos. II, 4. leç., p. 134 f.). GALUPPI: »L'idea e un elemento del ... ... erklärt: »Les idées sont la pensé sous la forme naturelle« (Cours, leç. 1, p. 20). »Les idées... ne réprésentent rien ... ... Gerechten, Schönen, Göttlichen, Wahren (l.c. leç. 2, p. 29). CARRIERE erklärt: »Die ...
... Steppen-, Wüsten -S.), wird, wenn rein, direkt bergmännisch, wenn mit Salzton, Gips oder Dolomit gemischt, ... ... Schaum, teils auf dem Boden als Pfannenstein (verwendet als Leck -S. für Vieh ) ab; aus der siedenden ...
... 3038 m), und die Hochvogelgruppe, nördlich vom Lech ( Hohes Licht 2687 m), umfassen, endlich des Bregenzer ... ... Kaiser (Pyramidenspitze 1999 m). Der Voralpenzug wird durch die Einschnitte des Lech und der Loisach in drei Gruppen geteilt: das ... ... A. einige spezifisch italienische Tiere zugesellen. Man unterscheidet rein alpine ( genuine ) Alpentiere, die dem ...
... rechts die drei großen Alpen flüsse Lech , Isar und Inn und außer diesen die Günz , Mindel ... ... Mündung mit Dampfern . Der Verkehr auf der D. ist einerseits rein lokal, anderseits ein Handelsverkehr von großer Mannigfaltigkeit . Auf dem Hauptstrom ...
Tilly , Joh. Tzerklas, Graf von, geb. 1559 auf dem ... ... kam Gustav Adolf durch einen Marsch über die Donau an den Lech zuvor; bei Rain vertheidigte er am 5. April den Flußübergang, bald nach dem Beginne des ...
Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der ... ... Heer gesammelt, vertrieb die Schweden aus Bamberg und verschanzte sich bei Rain am Lech, um Baiern vor dem Eindringen des Feindes zu schirmen. Gustav Adolf ...
Tilly , Joh. Tserclaes, Graf von, Feldherr, geb. im ... ... bis zur Schlacht bei Breitenfeld fast immer siegreich, 15. April 1632 bei Rain am Lech schwer verwundet, gest. 30. April 1632 zu Ingolstadt . – Biogr. ...
... au 18 ième siècle, 8 ième leç.). Nach ROSMINI-SERBATI besteht das Gegenstandsbewußtsein in einem Urteil ... ... zum Bewußtsein unserer Außenwelt gekommen, welche, rein subjectiv, sich von der... objectiven Körperwelt wesentlich unterscheidet« (l. ... ... Vorstellung des Gegenstandes , und diese Vorstellung selbst ist nicht mehr rein anschaulicher Natur . Sie ist ...
... dabei friert nur der größte Theil des Wassers rein aus u. läßt sehr starke Soole flüssig zurück. Bei der ... ... welcher in 36 Jahren 24 Linien dick wird ( Dorn -[ Leck -] stein). Er macht zwar die Dornen unbrauchbar, nützt aber als ...
... aufzwängte, sondern sich darauf beschränkte, das rein Technische zu lehren. Von seinen Schülern sind besonders Makart , Max, ... ... Im Nationalmuseum zu München und im Rathaussaal zu Landsberg am Lech führte er eine Anzahl geschichtlicher Fresken aus. Für das Maximilianeum in ...
... « (Cours de philos. posit. I, leç. 28). Den Wert der Hypothesen erörtert J. ST. MILL ( ... ... Analogien zwischen verschiedenen Erscheinungsgebieten«. Solange die Hypothese nur zur Fixierung des rein tatsächlichen Ähnlichkeitsverhältnisses gebraucht wird, bleibt sie auf empirischem Boden. »Sie leistet ...
... de phil. posit. I, 1 ère leç.). VOLKMANN nennt »Erklärung der psychischen Phänomene « die »Zurückführung der allgemeinen ... ... Erfahrung , sie besteht in einer begrifflichen Zusammenfassung von Merkmalen , ist »rein erfahrungsmäßige oder empirische Erklärung« im Gegensatze zu »dogmatischen« Erklärungen (l ...
... die politische und kirchliche Zerrissenheit wieder verloren, und selbst rein wirtschaftlich vermochte das deutsche Volk seine Stellung gegenüber den andern Nationen ... ... entstehenden Verwickelungen und Kämpfe wurde ganz D. hineingezogen, obwohl es sich um rein dynastische Angelegenheiten und nicht um deutsche Interessen handelte. Der französische Eroberer ...
... ab, wo er in Gräz privatisirte. Rein französische Formen wurden nun eingeführt; zunächst wurden die zehn Departements in ... ... alle Bewilligungen von Seiten der N., selbst die von 1826, wonach der Leck als Fortsetzung des Rheins betrachtet u. frei beschifft werden sollte, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro