Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Raps

Raps [Meyers-1905]

Raps (korrumpiert aus Rapsaat; Rapskohl , Kohlraps , Reps , Lewat , Brassica Napus L .), eine Kruzifere (s. Brassica ), wird in zwei Varietäten : als Ölfrucht und mit verdickter Stengelbasis und Wurzel als Kohlrübe ...

Lexikoneintrag zu »Raps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 605.
Raps [1]

Raps [1] [Pierer-1857]

Raps ( Brassica campestris oleifera ), Ölpflanze, Abart des Rübenkohls . ... ... Rindvieh u. Schafe . Vgl. Kreyßig , Anleitung zum Anbau des Raps , Rübsens u. Leins , Danz . 1836; Ostermann , Cultur ...

Lexikoneintrag zu »Raps [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 824-825.
Raps

Raps [Brockhaus-1911]

Raps , Kohl -R. ( Brassica napus L., s. Brassica ), Ölgewächs der Kruziferen . Man unterscheidet Winter -R. mit der Spielart Schirm-R., die sehr hoch und ölreich ist und sich stark bestockt, und Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Raps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Raps

Raps [Herder-1854]

Raps , oberdeutsch Reps , Kohlreps, eine Kohlart (s. Kohl ); Rübsen , Rübsamen, eine Rübenart, die durch Anamorphose verändert sind, beide als Oelpflanzen häufig angebaut.

Lexikoneintrag zu »Raps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 666.
Raps [2]

Raps [2] [Pierer-1857]

Raps , Marktflecken im Obermanhartsbergkreise ( Österreich unter der Enns ), am Zusammenflusse der beiden Taya ; Bergschloß ; 450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Raps [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Räps

Räps [Pierer-1857]

Räps , so v.w. Beerwein 2).

Lexikoneintrag zu »Räps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Raps, der

Raps, der [Adelung-1793]

Der Raps und Räps , S. Rapps und Räpps.

Wörterbucheintrag zu »Raps, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938.
bk10258a

bk10258a [Brockhaus-1911]

263. Raps (a Blüte, b Frucht). Auflösung: 412 x 519 ... ... Brassica 263. Raps (a Blüte, b Frucht).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10258a.
Öle

Öle [Meyers-1905]

Öle ( fette Öle ), flüssige Fette , die im Tier ... ... Lösungsmitteln gewonnen werden. Die wichtigsten der in Deutschland angebauten Ölfrüchte sind: Raps , Rübsen , Leindotter , Mohn , Lein , Hanf . ...

Lexikoneintrag zu »Öle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32-33.
Saat [1]

Saat [1] [Pierer-1857]

Saat , 1 ) Zeit od. Arbeit bei der Ausstreuung ... ... , so lange sie grün sind; 3 ) gemeinschaftlicher Name für Rübsen u. Raps ; 4 ) ( Holzsaat ), das Säen der Holzpflanzen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Saat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 640.
Rübe

Rübe [Meyers-1905]

Rübe , die durch Kultur ausgebildete dicke, fleischige Wurzel mehrerer Arten der Gattungen Beta , Brassica und Daucus , ... ... R. von Marteau und R. von Meaux , s. Raps . Vgl. Rübenbau .

Lexikoneintrag zu »Rübe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 206.
Reps

Reps [Herder-1854]

Reps , s. Raps . – R., Marktflecken in Siebenbürgen , mit 2200 E., Salz - und Schwefelquelle, Gestüt.

Lexikoneintrag zu »Reps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 708.
Reps

Reps [Brockhaus-1911]

Reps , Pflanze, s.v.w. Raps (s.d.); Zeug , s. Rips .

Lexikoneintrag zu »Reps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Reps [1]

Reps [1] [Meyers-1905]

Reps , Pflanze , s. Raps .

Lexikoneintrag zu »Reps [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 812.
Rübs

Rübs [Meyers-1905]

Rübs (Rübsen, Rübsaat, Rübsamen ), s. Raps .

Lexikoneintrag zu »Rübs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 214.
Rapa [1]

Rapa [1] [Meyers-1905]

Rapa , der Raps .

Lexikoneintrag zu »Rapa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.
Thaya

Thaya [Pierer-1857]

Thaya , 1 ) ( Thaia , Taya ), rechter ... ... T. im Viertel ob dem Manhartsberg ; vereinigt sich beim Schlosse Raps ( Raabs ), geht abwechselnd nach Mähren u. Österreich , nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447.
Rüböl

Rüböl [Lueger-1904]

Rüböl , fettes Oel aus den Samen verschiedener Brassicaarten, namentlich von Brassica campestris L ( Colza-, Kohlsaatöl ), Brassica Napus L. ( Raps-, Repsöl ) und Brassica rapa L. ( Rübsenöl ). In frischem ...

Lexikoneintrag zu »Rüböl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 522.
Awehl

Awehl [Pierer-1857]

Awehl , Ölpflanze, hält die Mitte zwischen Raps u. Rübsen, in den 1840er Jahren aus Belgien in Deutschland eingeführt, wo sie, wegen mehrerer Vorzüge vor dem Raps , bereits eine große Verbreitung gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Awehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Rüböl

Rüböl [Brockhaus-1911]

Rüböl , aus den Samen von Raps oder Rübsen gewonnenes fettes Öl, dient als Brenn- und Schmieröl.

Lexikoneintrag zu »Rüböl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon