Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reaktion

Reaktion [Meyers-1905]

Reaktion (lat.), Gegenwirkung, im Gegensatz zu Aktion . Die beiden Wörter bezeichnen die Wechselwirkung alles Körperlichen auseinander. Die Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung ( Aktion und R.) ist eins der Grundgesetze der Mechanik . – In der ...

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 646-647.
Reaction

Reaction [Pierer-1857]

Reaction (v. lat.), 1 ) so v.w. Gegenbewegung , Gegendruck , Gegenwirkung, d.h. eine rückwirkende Thätigkeit , welche überall stattfindet, wo entgegengesetzte Kräfte einander entgegen wirken u. sich ins Gleichgewicht zu setzen suchen. 2 ) Die ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864-865.
Reaction

Reaction [Brockhaus-1837]

Reaction ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel ... ... und in der Medicin versteht man unter Reaction die mittels Einwirkung von außen hervorgerufene Thätigkeit des organischen Körpers . Solche ... ... Stoffen, sowie die vom gewöhnlichen Genusse der Nahrungsmittel angeregte Verdauungsthätigkeit. Wenn endlich von Reaction im politischen Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 633.
Reaction

Reaction [Eisler-1904]

Reaction : Rückwirkung, Gegenwirkung (s. Wirkung ). Insbesondere finden ... ... Lex. philos. p. 960). Als Reaction auf den Reiz betrachtet die Empfindung (s. d.) HOBBES. Reaction ist nach CHR. WOLF »actio patientis in agens« (Cosmolog. § ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213-214.
Reaction

Reaction [Herder-1854]

Reaction , lat.-dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der liberalen od. radicalen Partei ; R. ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Reaktion

Reaktion [Brockhaus-1911]

Reaktiōn (lat.), Gegenwirkung, Rückwirkung; Gegendruck, Rückschlag ; in der Chemie die Einwirkung eines chem. Körpers auf einen andern (chem. Prozeß ); politisch und religiös das gegen den Fortschritt gerichtete Streben der Umkehr zu veralteten Zuständen; reaktionär , den Rückschritt anstrebend ...

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Reaction

Reaction [Brockhaus-1809]

Reaction ist das unrömische Wort Reactio , und heißt so viel als Gegenwirkung . Es kommt in der Sprache des Physiologen am häufigsten vor; und hier deutet dasselbe die Thätigkeit an, zu der ein reitzbarer Theil durch einen auf ihn erfolgenden Eindruck bestimmt wird ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 83.
Reaktion

Reaktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reaktion (fr. réaction), Rückwirkung, findet überall als Korrelat der Aktion statt; denn nirgends in der Natur gibt es Passivität.

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Reaction

Reaction [DamenConvLex-1834]

Reaction , Gegenwirkung, Gegenbewegung.

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 363.
Vidalsche Reaktion

Vidalsche Reaktion [Meyers-1905]

Vidalsche Reaktion , s. Gruber-Vidalsche Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Vidalsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Chemische Reaktion

Chemische Reaktion [Meyers-1905]

Chemische Reaktion , s. Analyse, chemische .

Lexikoneintrag zu »Chemische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 918.
Alkalische Reaktion

Alkalische Reaktion [Brockhaus-1911]

Alkālische Reaktion , s. Alkalien .

Lexikoneintrag zu »Alkalische Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Alkalische Reaktion

Alkalische Reaktion [Meyers-1905]

Alkalische Reaktion , s. Basen .

Lexikoneintrag zu »Alkalische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 334.
Gerhardtsche Reaktion

Gerhardtsche Reaktion [Meyers-1905]

Gerhardtsche Reaktion , Nachweis von Acetessigsäure im Harn (bei Zuckerharnruhr ) durch bordeauxrote Färbung bei Zusatz einiger Tropfen Eisenchloridlösung.

Lexikoneintrag zu »Gerhardtsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 632-633.
Endothermische Reaktion

Endothermische Reaktion [Brockhaus-1911]

Endothermische Reaktion , s. Thermochemie .

Lexikoneintrag zu »Endothermische Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Gruber-Vidalsche Reaktion

Gruber-Vidalsche Reaktion [Meyers-1905]

Gruber-Vidalsche Reaktion , die von Gruber entdeckte, von Vidal zuerst am Krankenbett ... ... zum Verkleben ( Agglutination ) und zu relativer Unbeweglichkeit veranlaßt werden. Wenn die Reaktion bei sehr geringem Serumzusatz prompt eintritt, ist sie ein wertvolles, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Gruber-Vidalsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440.
Amphichromatische Reaktion

Amphichromatische Reaktion [Meyers-1905]

Amphichromatische Reaktion , soviel wie amphotere Reaktion (s. Amphoter ).

Lexikoneintrag zu »Amphichromatische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 453.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... vernachlässigt: die Universitäten und höhern Schulen wurden von der pietistischen Reaktion weniger berührt als die Volksschule , in der die Stiehlschen Regulative ... ... Einigung machen werde. In unseligem Mißtrauen vermutete man einen geheimen Plan der Reaktion hinter der Heeresreform verborgen; die Vinckesche Partei , die ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Harn

Harn [Meyers-1905]

... kann. Während einiger Tage nimmt die saure Reaktion an Stärke zu, und Wände und Boden des ... ... 3 g. Das saure phosphorsaure Natron ist die Hauptursache der sauren Reaktion des Harns . Ammoniaksalze , Eisen - und ... ... Tropfen Essigsäure bis zur deutlich sauren Reaktion nachgewiesen wird (das Eiweiß scheidet sich als ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Kalk

Kalk [Pierer-1857]

Kalk ( Calx , Kalkerde , Terra calcarea ... ... ( Calcarea caustica ) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction , nur in sehr hohen Hitzegraden schmelzbar; zum Glühen erhitzt leuchtet er ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242-243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon