Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Schottische Schule

Schottische Schule [Eisler-1904]

Schottische Schule heißt die von schottischen Philosophen begründete Richtung, welche als Reaction gegen den Subjectivismus Humes die Existenz selbstevidenter Wahrheiten (s. d.) des » Common sense « (s. d.) lehrte und die Realität der Außenwelt als gewiß betrachtet. ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen den Subjektivismus Humes. Sie nimmt den Standpunkt des »common sense« an und lehrt die Existenz »selbstgewisser« Wahrheiten. Vertreter der Schott. Schule sind außer Reid : Dugald Stewart , Oswald, Beattie ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.
Schraubenpropeller

Schraubenpropeller [Brockhaus-1911]

Schraubenpropeller , Schiffsschraube , ein Propeller für Dampfschiffe , ... ... schräg gestellt auf einer gemeinsam horizontalen Welle sitzen, bei deren Umdrehung die Schraubenflügel durch Reaktion das Schiff vorwärts treiben. Erfinder des S. ist Jos. Ressel ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenpropeller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Katalytische Kraft

Katalytische Kraft [Herder-1854]

Katalytische Kraft , von Berzelius angenommene, nicht nachgewiesene Kraft , welche bei chemischen Prozessen wirksam gedacht wird, wenn die chemische Affinität zur Erklärung nicht ausreicht; Katalyse , bezeichnet eine solche chemische Reaction oder Zerlegung.

Lexikoneintrag zu »Katalytische Kraft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 563.
Rückwirkende Kraft

Rückwirkende Kraft [Pierer-1857]

Rückwirkende Kraft , so v.w. Reaction 1).

Lexikoneintrag zu »Rückwirkende Kraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 427.
physiologische Zeit

physiologische Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

physiologische Zeit oder Reaktionszeit (persönliche Gleichung) ist die Zeit , welche zwischen dem Reiz eines Nerven und der dadurch als Reaktion ausgelösten Bewegung vergeht. Der Vorgang, welcher dieser Zeit entspricht, setzt ...

Lexikoneintrag zu »physiologische Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 444.
Physiologische Zeit

Physiologische Zeit [Meyers-1905]

Physiologische Zeit , soviel wie Reaktionszeit , s. Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Physiologische Zeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 854.
Gegenwirkende Mittel

Gegenwirkende Mittel [Pierer-1857]

Gegenwirkende Mittel u. Gegenwirkung , s. Reagentien u. Reaction .

Lexikoneintrag zu »Gegenwirkende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 58.
Schottische Turbinen

Schottische Turbinen [Pierer-1857]

Schottische Turbinen, so v.w. Reactionsräder, s.u. Reaction 2).

Lexikoneintrag zu »Schottische Turbinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 402.
Gleichgewichtszustand [1]

Gleichgewichtszustand [1] [Lueger-1904]

... reaktionsfähiger Substanzen nach vollständigem Verlauf der möglichen Reaktion oder Reaktionen . Während viele Reaktionen bis zum praktisch völligen ... ... bei Erreichung eines Stadiums stehen bleibt, in welchem außer den Produkten der Reaktion noch meßbare Quantitäten der reagierenden Stoffe übrigbleiben. Dieses Endstadium solcher » ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewichtszustand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.
Tschechische Literatur

Tschechische Literatur [Meyers-1905]

... von theologischpolemischen Schriften überflutet und durch die Reaktion nach der Schlacht am Weißen Berg (1620) fast ... ... Skálas , eine wichtige Geschichtsquelle bildet. Im Sinne der kirchlich-politischen Reaktion schrieben ferner der Jesuit Bohuslav Balbin (1621–88), Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 766-771.
Zurückwirkungsmaschine

Zurückwirkungsmaschine [Pierer-1857]

Zurückwirkungsmaschine ( Zurückwirkungsrad ) so v.w. Reactionsmaschine, s.u. Reaction 2).

Lexikoneintrag zu »Zurückwirkungsmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 751.
Schottisches Drehkreuz

Schottisches Drehkreuz [Meyers-1905]

Schottisches Drehkreuz , s. Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Schottisches Drehkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 16.
Drehkreuz, schottisches

Drehkreuz, schottisches [Meyers-1905]

Drehkreuz, schottisches , s. Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Drehkreuz, schottisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 182.
Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht [Meyers-1905]

... , so erfolgt die zweite Reaktion . Derartige Reaktionen , die je nach Umständen unter Bildung oder ... ... festgestellt worden, daß für alle ähnliche Beziehungen zwischen der Anzahl der in Reaktion tretenden Moleküle gelten, wie die oben beim Chlorammonium entwickelten. Wenn die umkehrbare Reaktion stattfindet: A 1 +A 2 +A 3 +.... ⇄ B ...

Lexikoneintrag zu »Chemisches Gleichgewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 918-919.
Reaktionsgeschwindigkeit [2]

Reaktionsgeschwindigkeit [2] [Lueger-1904]

... Konzentration bedeuten und k ein von den Konzentrationen unabhängiger, jeder Reaktion eigentümlicher Proportionalitätsfaktor ist (der jedoch von Druck und Temperatur abhängt) ... ... | H 2 | 2 | O 2 |. Bei der allgemeinen Reaktion n 1 A 1 + n ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionsgeschwindigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 633.
Segnersches Reaktionsrad

Segnersches Reaktionsrad [Brockhaus-1911]

1717. Segnersches Reaktionsrad. Segnersches Reaktionsrad , die einfachste Turbine [Abb. 1717], besteht aus einem um eine vertikale ... ... r, aus denen das aus dem Gerinne G zuströmende Wasser seitlich ausfließt und durch Reaktion das Rad in der Pfeilrichtung umtreibt.

Lexikoneintrag zu »Segnersches Reaktionsrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 682.
Bommel, Cornelius Richard

Bommel, Cornelius Richard [Meyers-1905]

Bommel, Cornelius Richard Anton von , Vorkämpfer der römisch-katholischen Reaktion in Belgien , geb. 5. April 1790 in Leyden , gest. 7. April 1852. Seit 1816 Priester und Direktor des Seminars von Haageveld ...

Lexikoneintrag zu »Bommel, Cornelius Richard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Bad

Bad [Herder-1854]

Bad . Im engern und eigentlichen Sinne nennt man B. das absichtliche ... ... Regel nur wenige Minuten währen darf, ist vermöge der durch dasselbe hervorgerufenen kräftigen Reaktion des Körpers ein belebendes Mittel ; nach dem B. verbreitet sich über ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 371-373.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... ihrem leeren abstractesten Sinne genommen, die reine Beziehung auf sich, ohne weitere Reaction nach außen oder innen,« » Identität mit sich« (WW. XI ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon