Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... hatte, vereinigten sich die geretteten Fürsten wortbrecherisch und dumm zu der großen politischen Reaktion, die bis 1918 noch oben das Ideal war. Klügere Staatsmänner umgaben diese Reaktion wieder mit Worten oder Begriffen , die den ... ... das neue Schlagwort, nach dem sie seit der Reaktion der Freiheitskriege gestrebt hatte. Und seltsam: gerade ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... »Es ist welche der hl. Magdalena in der Provinz zu Theil wurde, eine Reaction gegen die Blasphemie der Katharer gewesen ist. Denn diese Ketzersekte, die im 11 ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... in der gleichen Weise zu komplizierten Disazoverbindungen vereinigen. Da sich dieser Reaktion fast alle einfacheren und komplizierten aromatischen Amine und deren Derivate unterwerfen lassen, ... ... darunter in die Diazotierbütte abgelassen werden kann, die ihren Inhalt nach beendeter Reaktion in die noch tiefer stehende Kombinationsbütte abgibt. Aus letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... Curcumapapier als Indikator für Alkalien und Borsäure . Besonders charakteristisch ist die Reaktion mit Borsäure . Curcumapapier zeigt, mit Borsäure behandelt, anfangs keine Veränderung; ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... der Konvent 28. Juli 1794 guillotinieren ließ. Es folgte nun eine starke Reaktion . Im November wurde der Jakobinerklub geschlossen, 26. Okt. 1795 löste ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... Wechselwirkens mehrerer Substanzen ,« beruhen auf objectiver Action und subjectiver Reaction (l.c. S. 154). Es gibt Existentialempfindungen (Vital-, Virtualempfindungen) ... ... »Sie ist das Gefühl , durch einen Reiz afficiert zu sein, Reaction gegen einen Reiz und Vorstellung der Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

... überlegen. III. Viskoseseide . Die Reaktion zwischen Cellulose und Alkalihydraten in konzentrierter Lösung führte Mercer im ... ... , v. D onnersmarck [56] empfiehlt zur Regulierung der lebhaft sich abspielenden Reaktion Zusätze von Nitrobenzol , Nitrotoluol, Nitroxylol , Nitrocumol in allmählicher Steigerung. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... Synthesen, die von ihm ausgeführt wurden, konnte für seine Darstellung keine die oben angeführte Reaktion – die Kalischmelze des 2-Aminoanthrachinons – ersetzen. Durch Eintritt von Halogen in ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... bewegliche Flüssigkeit , die bei 55° siedet, sich mit Wasser unter energischer Reaktion zu Essigsäure und Salzsäure umsetzt und daher an der Luft raucht ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

Humanismus heisst die litterarische Bewegung, welche, aus der Beschäftigung mit der ... ... sittlichen Tüchtigkeit, ihre Ruhmsucht, Eitelkeit, Schmähsucht, Oberflächlichkeit, und schon in Italien eine Reaktion des gläubigen Kirchentums gegen den wenig kirchlichen Geist der Humanisten. Dagegen erneuerte und ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Stärkemehl

Stärkemehl [Lueger-1904]

Stärkemehl ( Stärke , Amylum ), ein weißes Pulver , ... ... (s.d.). Mit wässeriger Jodlösung färbt sich die Stärke blau. Diese Reaktion wird sowohl einerseits zum Nachweis von Stärke als auch andrerseits zum Nachweis von ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 243-246.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

... auf 40° erwärmt. Durch die eingetretene Reaktion steigt die Temperatur ; bei 45° wird das Rühren eingestellt; bei 60° ist der Höhepunkt der Reaktion erreicht. Das gebildete Chloroform geht als feiner Sprühregen durch das Kühlrohr. Unter Umständen kann die Reaktion sehr heftig werden, ja sogar ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

... Zurechnungsfähig ist ein Individuum , »wenn die strafende Reaction auf seine Tat bei ihm den Zweck ... ... gar nicht auf die letzten Gründe derselben bezieht, sondern nur eine Reaction der Gesellschaft auf die sociale Qualität der Handlung ist. Diese Reaction der Gesellschaft, ihre Verwerfung oder Billigung aber ist zugleich eine sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Projection

Projection [Eisler-1904]

Projection (projicere, hinauswerfen, hinausverlegen) der Empfindung : »Hinausverlegen ... ... Empfindung in die Richtung, von welcher der Reiz das Bewußtsein zur Reaction gegen dasselbe veranlaßt (De corp. C. 25, 2. De hom. ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Aethylamin

Aethylamin [Lueger-1904]

... mit den gebildeten Basen zu Ammoniumsalzen vereinigt. Die Reaktion verläuft jedoch nicht so einfach, im wesentlichen aber ... ... die freien Amine destillieren über; jenes bleibt zurück. Es entliehen bei dieser Reaktion also neben dem Aethylamin noch das Diäthyl- und Triäthylamin. Trotzdem wird das Aethylamin nach dieser Reaktion technisch gewonnen. Man benutzt dazu das bei der Chloralbereitung als Nebenprodukt abfallende ...

Lexikoneintrag zu »Aethylamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94-95.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... mit Natriumsulfit gemischt und entwickelt auch (ähnlich wie der Eisenoxalatentwickler) bei schwach saurer Reaktion. Bei allen diesen Entwicklern bewirkt der Zusatz einer Lösung von Bromkalium ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Gerbstoffe [3]

Gerbstoffe [3] [Lueger-1904]

Gerbstoffe , künstliche . Als Ersatz für die pflanzlichen Gerbemittel hat ... ... und Niederschläge . Sie geben mit Salzsäure und Anilin die Procter-Hirtische Reaktion in gleicher Weise wie die Zellstoffauszüge. Andere Gerbstoffe von ähnlichen Eigenschaften gewinnt ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 251.
Bleiproben

Bleiproben [Lueger-1904]

... von der Schlacke getrennte Bleikorn wird gewogen. Reaktion: PbS + Fe = Pb + FeS. Das Eisen hierzu ... ... Das Bleikorn erhält man durch Zerschlagen des Tiegels und Abhämmern der Schlacke. Reaktion und Verwendbarkeit wie oben. 3. Schwefelsäureprobe. Das Erz wird mit ...

Lexikoneintrag zu »Bleiproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben ... ... des Küpenfarbstoffes durch Alkarylgruppen ersetzt, während der basische Teil der Ammoniumverbindung sich an der Reaktion nicht beteiligt. Das Indigoweißderivat ist noch echter, wenn die Reaktion bei Gegenwart eines Schwermetalls, am besten Zink , ausgeführt wird. Bei Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Aufklärung

Aufklärung [Eisler-1904]

Aufklärung heißt die Verbreitung freierer, selbständiger, klarer Ideen , eine, ... ... aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit (Was ist Aufkl.? Berlin. Monatsschr. 1784). – Als Reaction gegen die Aufklärung tritt eine Bevorzugung des Gefühlslebens auf bei ROUSSEAU, HAMANN, ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104-105.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon