Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Terreur

Terreur [Brockhaus-1911]

Terreur (frz., spr. -röhr), Schrecken , Schreckensherrschaft (s. Terrorismus ); T. blanche (spr. blangsch), die royalistische Reaktion in Frankreich nach dem Sturze Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Terreur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
160646a

160646a [Meyers-1905]

Segners Reaktionsrad. Auflösung: 650 x 795 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Reaktion Segners Reaktionsrad. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160646a.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... Eine Unfehlbarkeit des Gewissens a priori besteht nicht. Die Unlust bereitende Reaction des (schlechten) Gewissens heißt Gewissensbiß. Gewissenhaftigkeit ist der Habitus ... ... « (l.c. S. 341). Nach HÖFFDING ist das Gewissen die Reaction des »Centralen« in uns gegen das » Peripherische «, ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Glyzerin [1]

Glyzerin [1] [Lueger-1904]

Glyzerin C 3 H 8 O 3 , rein eine farblose, süß schmeckende, schwer bewegliche Flüssigkeit von neutraler Reaktion, die in der Winterkälte unter Umständen krystallisiert. Es fühlt sich schlüpfrig wie ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-582.
Knallgas

Knallgas [Lueger-1904]

Knallgas ( Hydrooxygengas ), ein Gemenge von 2 Volumen Wasserstoffgas ... ... Volumen atmosphärischer Luft , das beim Anzünden unter heftiger, von Knall begleiteter Reaktion und unter Bildung von Wasser explodiert und dessen mechanische Wirkung auf der ...

Lexikoneintrag zu »Knallgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517-518.
Gallisin

Gallisin [Lueger-1904]

Gallisin , eine im Stärkezucker des Handels und somit auch in ... ... h. mit Stärkezucker aufgebesserten Weinen vorkommende unvergärbare, weiße, amorphe, hygroskopische Substanz von saurer Reaktion, die keine einheitliche chemische Verbindung zu sein, aber einen durch Hefe ...

Lexikoneintrag zu »Gallisin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240.
Katalyse

Katalyse [Lueger-1904]

... Beschleunigung oder Verzögerung einer chemischen Reaktion durch Stoffe, die sich am Ende der Reaktion unverändert vorfinden, so daß sie entweder nur durch Kontakt oder durch intermediäre ... ... merklicher Geschwindigkeit nur bei Gegenwart einer Säure, deren Menge jedoch während der Reaktion unverändert bleibt. Dergleichen Wirkungen schrieb Berzelius einer besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404.
Alkalien

Alkalien [Brockhaus-1911]

Alkalĭen , die in Wasser löslichen Oxyde und Oxydhydrate der Alkalimetalle ... ... das von Säuren gerötete Lackmuspapier blau, das gelbe Kurkumapapier braun (alkalische Reaktion ), schmecken in verdünntem Zustande laugenhaft, wirken in konzentriertem Zustand ätzend und brennend ...

Lexikoneintrag zu »Alkalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Amphoter

Amphoter [Brockhaus-1911]

Amphotēr (grch.), von doppeltem Wesen , zwitterhaft. Amphotēre Reaktion , die Eigentümlichkeit einiger Körper, z.B. der frischen Milch , sowohl schwach sauer wie alkalisch zugleich zu reagieren. Amphotēre Bildungen , in der Geologie Gesteine , die unter Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Amphoter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Katalyse

Katalyse [Brockhaus-1911]

Katalȳse (grch.), Auflösung ; in der Chemie die Beschleunigung einer Reaktion durch die bloße Gegenwart (» Kontaktwirkung «) eines Körpers (des Katalysātors ), der dabei anscheinend unverändert bleibt. Auf K. beruht die Katatypie (s.d.). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Äolopile

Äolopile [Brockhaus-1911]

Äolopīle ( Äolipile , grch.), kleiner kugelförmiger Dampfkessel mit ... ... brachte zwei tangential umgebogene Ausflußröhren an einem drehbaren derartigen Kesselchen an, welches durch die Reaktion des ausströmenden Dampfes in Umdrehung versetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Äolopile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... Bewußtseinsinhalts mit diesem selbst in verschiedenen Zeiten und Räumen , aus der gleichen Reaction des Ich auf einen Bewußtseinsinhalt, dessen stetige Veränderung bei Erhaltung des ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Indikator [2]

Indikator [2] [Lueger-1904]

... chemischer Körper , der das Ende einer Reaktion durch eine Farbänderung sichtbar macht. Fügt man z.B. zu einer ... ... wird zunächst das Chlor als Chlorsilber ausgefällt, und nach Beendigung dieser Reaktion bildet sich das tiefrot gefärbte Ag 2 CrO 4 , das ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 181-182.
Magensaft

Magensaft [Meyers-1905]

Magensaft , Absonderungsprodukt der Labdrüsen der Magenschleimhaut , eine farblose, klare oder etwas getrübte Flüssigkeit von stark saurer Reaktion , enthält außer gewissen anorganischen Salzen und etwa 98 Proz. Wasser vor allem Pepsin und Salzsäure . Das Pepsin ...

Lexikoneintrag zu »Magensaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 71-72.
Anhydride

Anhydride [Lueger-1904]

... . Unter Anhydridbildung versteht man in der organischen Chemie eine Reaktion, nach der ein direkter Wasseraustritt zwischen zwei Hydroxylgruppen ... ... Auch bei dieser Art der Anhydridbildung treten zwei Moleküle der Säure in Reaktion, z.B.: Während diese letztere Reaktion nur die α -Oxysäuren (s. Fettsäuren ) zeigen, erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Anhydride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 198-199.
Explosion

Explosion [Lueger-1904]

... Fall ist, langsam vor sich, so findet die durch die Reaktion entwickelte Wärme Zeit , durch Leitung und Strahlung an die Umgebung ... ... dasselbe Reaktionsgemisch weder stets gleich noch besonders charakteristisch. Die Explosion oder, wenn die Reaktion eine Verbrennung ist, die Entflammung kann ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 521-522.
Christian [2]

Christian [2] [Meyers-1905]

Christian , 1) erster Bischof von Preußen , ... ... wurde von Innocenz III. 1215 zum Bischof von Preußen ernannt. Eine Reaktion des Heidentums verdrängte ihn aus seiner Diözese . Einfälle der Preußen in ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 109-110.
Hydrolyse

Hydrolyse [Lueger-1904]

Hydrolyse , die chemische Reaktion des Wassers auf Salze unter Bildung von Säure und Balls. Die hydrolytische Spaltung von Salzen kann nur dann in merkbarem Maße eintreten, wenn die in dem Salz enthaltene Säure oder (bezw. und) Base ...

Lexikoneintrag zu »Hydrolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Raynouard

Raynouard [Pierer-1857]

Raynouard (spr. Rehnuahr), François Just. Marie , geb. ... ... zeigte gemäßigte Gesinnungen u. wurde deshalb 1793 verhaftet, entging indessen durch die Reaction vom 9. Thermidor der Guillotine u. kehrte nach seiner Heimath ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 863-864.
Serolīn

Serolīn [Pierer-1857]

Serolīn , von Boudet als eigenthümlicher Körper im Blutserum unterschieden, ... ... Alkohol , leicht löslich in heißem Alkohol u. in Äther ; ohne Reaction auf Pflanzenfarben ; schmilzt bei 360, durch Alkalien wird es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Serolīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 891.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon