Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Adäquate Reize

Adäquate Reize [Meyers-1905]

Adäquate Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Adäquate Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97-98.
Homologe Reize

Homologe Reize [Meyers-1905]

Homologe Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Homologe Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

Reize, weibliche . Die alten Dichter nannten deren zehn bis zwanzig ... ... Wir wollen uns hier der Aufzählung der körperlichen Reize entheben, welche die vergeistigte Sinnlichkeit der Griechen und Römer, die schwelgerische ... ... und hundert andere mehr. Diese blühen. entzücken und fesseln, wenn die vergänglichen Reize der Form längst ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.
Heterologe Reize

Heterologe Reize [Meyers-1905]

Heterologe Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Heterologe Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
Haag

Haag [DamenConvLex-1834]

Haag , die Residenz des Königs der Niederlande , 1 Stunde von der Nordsee , verbindet mit den Vorzügen einer Stadt alle Reize des Landlebens, durch seine freundlichen Umgebungen, durch seine breiten, reinlichen Straßen, geziert ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91-92.
Reiz

Reiz [Kirchner-Michaelis-1907]

Reiz nennt man einen Vorgang an einem Organismus , durch den ... ... Nach den Haupttätigkeiten des Organismus unterscheidet man vegetative, funktionelle und formative Reize, je nachdem sie auf die Ernährung, Funktion oder Fortpflanzung gehen. Den ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

Licht , die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines . Nach der älteren, besonders durch Newton ( Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie, Korpuskulartheorie) werden von den leuchtenden ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Gyges

Gyges [Meyers-1905]

Gyges , 1) erster König von Lydien aus der Dynastie ... ... Kandaules aus der Dynastie der Herakliden . Letzterer rühmte gegen G. die Reize seiner Gemahlin und verbarg ihn in deren Schlafgemach, damit er Gelegenheit erhalte, ...

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 559.
Brohl

Brohl [Pierer-1857]

Brohl, 1) Flüßchen im preußischen Regierungsbezirk Koblenz , ... ... Brohlthal , welches sowohl hinsichtlich seiner vulkanischen Gebilde , wie auch wegen seiner landschaftlichen Reize merkwürdig u. viel besucht ist. Von den zahlreichen Mineralquellen , welche hier ...

Lexikoneintrag zu »Brohl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331.
Tempe

Tempe [Herder-1854]

Tempe , das Thal des Peneus , zwischen Ossa u. Olympus bis zum Meere , von den Alten wegen seiner landschaftlichen Reize gepriesen.

Lexikoneintrag zu »Tempe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Ahlia

Ahlia [Pierer-1857]

Ahlia ( Ahalya , ind. Myth.), Gattin des Gautama , in welche sich Indra verliebte u. in der Gestatt Gautama 's (s.d.) ihre Reize genoß.

Lexikoneintrag zu »Ahlia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... Geräusch u.a., die regelmäßigen oder die Töne . Die nächste Ursache der Reize unsers Gehörorgans liegt in der von irgend einer Erregungsstelle sich ausbreitenden Wellenbewegung der ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Torpor

Torpor [Pierer-1857]

Torpor ( Torpidĭtas , lat.), 1 ) krankhaft verminderte Erregbarkeit ... ... u. Beweglichkeit , selbst bis zur Betäubung aufgehobene u. unvollkommene Perception der Reize ; 2 ) Trägheit od. Schwäche überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Torpor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 697.
Kamala

Kamala [Vollmer-1874]

Kamala ( Ind. M. ), »die Liebevolle«, Beiname der indischen Göttin der Schönheit, Lakschmi , weil ihre Reize Liebe einflössen und sie voll Liebe ist.

Lexikoneintrag zu »Kamala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Beauté

Beauté [Brockhaus-1911]

Beauté (frz., spr. boteh), Schönheit; schöne Frau ; B. du diable (frz., spr. dü dĭabbl, »Schönheit des Teufels «), Jugendfrische; verführerische Reize .

Lexikoneintrag zu »Beauté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Livĭa [1]

Livĭa [1] [Pierer-1857]

Livĭa , 1 ) L. Drusilla , Tochter des ... ... Mutter des Tiberius u. Drusus ; sie fesselte durch körperliche u. geistige Reize den Augustus so, daß dieser, nach Verstoßung der Scribonia , ihren ...

Lexikoneintrag zu »Livĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 443.
Grazien

Grazien [Herder-1854]

Grazien , den Charitinen, Huldgöttinen der Griechen entsprechend, sind die Personificationen der innigen Durchdringung leiblicher u. geistiger Schönheit, der Anmuth und Reize des Schönen , des Schmuckes u. Putzes. Mythologisch erscheinen sie als Töchter ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Katárrh

Katárrh [Brockhaus-1911]

Katárrh (grch.), Entzündung einer Schleimhaut , verbunden mit Schwellung, ... ... starker Schleimabsonderung auch Schleimfluß oder Blennorrhöe genannt. Ursache : Erkältung, örtliche Reize (durch Staub, chem. Einwirkungen, übermäßige Anstrengung). Ein epidemischer K. ist ...

Lexikoneintrag zu »Katárrh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Spontan

Spontan [Eisler-1904]

Spontan (spontaneus): von selbst, aus eigenem Antriebe . Spontane Bewegungen sind, nach HÖFFDING, » Bewegungen , bei welchen äußere Reize fast gar keine Bedeutung haben, welche dagegen als Ausladung der während reichlichen ...

Lexikoneintrag zu »Spontan«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421.
Sthenie

Sthenie [Herder-1854]

Sthenie , nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize . Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »Sthenie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 334-335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon