Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reservat

Reservat [Brockhaus-1911]

Reservāt (lat.), Vorbehalt , Rechtsvorbehalt bei Veräußerungen und Verzichtleistungen; reservātis reservándis , mit dem nötigen Vorbehalt . Reservatfälle , im kath. Kirchenrecht die Sünden und Zensuren , deren Absolution sich der Papst oder der Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Reservat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 519.
Reservat, das

Reservat, das [Adelung-1793]

Das Reservat , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Reservatum, in dem Deutschen Staatsrechte, Gerechtsame, welche der Kaiser allein, ohne Zuziehung der Reichsstände, auszuüben befugt ist, und wohin auch die Majestätsrechte gehören.

Wörterbucheintrag zu »Reservat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1090.
Reservat geistliches

Reservat geistliches [Brockhaus-1809]

Reservat geistliches , s. den Art. Religionsfriede . Th. IV. p. 165.

Lexikoneintrag zu »Reservat geistliches«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Vorbehalt

Vorbehalt [Brockhaus-1911]

Vorbehalt , s. Reservat ; im franz. Recht der Vermögensteil, welchen der Erblasser den Nachkommen oder Aszendenten (Vorbehaltserben) hinterlassen muß; im Gegensatz zur disponiblen Quote , der Teil, über den er frei verfügen kann; die ...

Lexikoneintrag zu »Vorbehalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 935.
Vorbehalt

Vorbehalt [Pierer-1857]

Vorbehalt , 1) so v.w. Reservat, so Reservatum ecclesiasticum, Reservatum dominii; 2) (Mor.), s. Mentalreservation.

Lexikoneintrag zu »Vorbehalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 681.
Reservation

Reservation [Herder-1854]

Reservation , Reservat , lat.-dtsch., Vorbehalt ; in der Rechtssprache jedes besondere Recht , dessen Ausübung der ordentliche Gewalthaber od. Berechtigte sich ausschließlich vorbehielt, als er seine Befugnisse einem andern übertrug. – Reservationes episcopales, papales , Reservatrechte der Bischöfe , ...

Lexikoneintrag zu »Reservation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 709-710.
Rechtsvorbehalt

Rechtsvorbehalt [Brockhaus-1911]

Rechtsvorbehalt , s. Reservat .

Lexikoneintrag zu »Rechtsvorbehalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Geistlicher Vorbehalt

Geistlicher Vorbehalt [Brockhaus-1911]

Geistlicher Vorbehalt , s. Reservat .

Lexikoneintrag zu »Geistlicher Vorbehalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Zehnt

Zehnt [Pierer-1857]

Zehnt ( Zehent , Zehende , Decem , Decimae ... ... ganz besondere Art des Z-s der Bergzehnt , welcher meist ein landesherrliches Reservat u. an die Stelle der ehemaligen Gemeinschaft beim Bergbau zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Zehnt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 546-550.
Hereró

Hereró [Meyers-1905]

Hereró ( Ovahereró , Dama , Damara , Damra ... ... die deutsche Regierung ihrer angenommen, sie gegen Verfolgung geschützt und ihnen das Reservat Gaub zugewiesen. S. auch Hottentotten . Vgl. Fritsch , Die Eingebornen ...

Lexikoneintrag zu »Hereró«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 206-207.
Münzregal

Münzregal [Meyers-1905]

Münzregal , das nur dem Staat zustehende Recht , Münzen ... ... Kurfürsten in der Goldenen Bulle anerkannt. Sonst aber blieb das Münzrecht kaiserliches Reservat und konnte nur durch Verleihung erlangt werden. In Deutschland unterliegt gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Münzregal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 271.
Great Valley

Great Valley [Pierer-1857]

Great Valley (spr. Greht Walleh), Postort in der Grafschaft ... ... an der New York - Erie Eisenbahn ; 1700 Ew.; hier Indianer Reservat Gebiet mit ungefähr 700 Seneca Indianern .

Lexikoneintrag zu »Great Valley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 566-567.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... mittelbar oder unmittelbar durch königliche Verleihung erlangt hat. Der König selbst besaß ein Reservat von ursprünglich mehr als 1000 manors , die neben zahlreichen Jagden , ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Religionsfriede

Religionsfriede [Brockhaus-1809]

Religionsfriede . Um diesen zwischen den evangelisch-lutherischen oder protestantischen und den ... ... so nannte man ihn den geistlichen Vorbehalt , Reservatum ecclesiasticum , oder geistliches Reservat ; auch gilt er noch jetzt, indem ihn der Westphälische Friede, Artikel 5 ...

Lexikoneintrag zu »Religionsfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 163-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14