Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
See [1]

See [1] [Meyers-1905]

See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel ... ... Flußtal ein natürlicher Damm aufbaut, sei es durch einen Bergsturz , eine Lawine, einen Lavastrom, oder ... ... und mehr ansammeln. Während das Wasser der meisten Seen wegen seines sehr geringen Salzgehalts als Süßwasser zu bezeichnen ist, gibt es, ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 244-247.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes ... ... .w., hier der große und kleine Winnipeg-See, der Regensee, der Sklaven-See; ferner der Obersee, der Huron-, ... ... gewissen Zeiten gänzlich ablaufen, später aber sehr schnell sich wieder anfüllen. Berühmt ist in dieser Beziehung der ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
See [1]

See [1] [Pierer-1857]

See , 1 ) (die S.), so v.w. ... ... meisten Seen haben süßes, doch auch sehr viele salziges Wasser. Der größte S. der Erde ist das Kaspische Meer , diesem zunächst der Obere See ( Nordamerika ), Europas größter S. ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 737-738.
Sem [1]

Sem [1] [Pierer-1857]

Sem , ältester Sohn Noahs u. Bruder des Ham u. Japhet ; er war mit in der Arche u. wurde wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet; nach diesem Segen sollte aus seinem Stamme der Messias geboren u ...

Lexikoneintrag zu »Sem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Sen [2]

Sen [2] [Pierer-1857]

Sen , 1 ) (Sex), Längenmaß in Siam = 39,6 Mètres = 126 rheinländische Fuß; zerfällt in 20 Vuah ( Faden , Klaftern zu 1,98 Mètres ). 100 S. sind eine Siamesische Meile (Roening, ...

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Sen [1]

Sen [1] [Meyers-1905]

Sen ( Seng '), 1) die kleinste japan. Münze, = 2 ,09 Pf. Nennwert , wird seit 1873 aus Bronze geprägt; Stücke zu 5 S. in Nickel , zu 10,20 und 50 S. in Silber . Von den ...

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Ser

Ser [Meyers-1905]

Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene Urgewicht , das dem Pariser Kilogramm - Prototyp beim Wiegen im luftleeren Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Ser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Sem

Sem [Meyers-1905]

Sem , ältester Sohn Noahs , wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet (1. Mos. 9, 23 ff.), ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien , die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren ...

Lexikoneintrag zu »Sem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 325.
Seb

Seb [Pierer-1857]

Seb , 1 ) ägyptische Gottheit des zweiten Götterkreises; Vater der ... ... wurde mit seinem ganzen Heer von Gideon geschlagen, in der Höhle Seb (welche nach Ein. auf dem Gebirg Ephraim , nach And. jenseit ...

Lexikoneintrag zu »Seb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.
See [2]

See [2] [Meyers-1905]

See , 1) Bezirk im schweizer. Kanton Freiburg , mit (1900) 15,500 meist katholischen und überwiegend Französisch sprechenden Einwohnern, Hauptort ist Murten . – 2) Bezirk im schweizer. Kanton Sankt Gallen , mit (1900) 14,787 ...

Lexikoneintrag zu »See [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 247.
Sen

Sen [Brockhaus-1911]

Sen ( Seng ), japan. Geldgröße und (seit 1879) Bronzemünze = 1 / 100 Yen = etwa 3 Pf. Die frühern S. entsprachen den chines. Käsch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Sem

Sem [Herder-1854]

Sem , ältester Sohn Noahs , Stammvater der semitischen Völker: Hebräer , Babylonier, Assyrier, Chaldäer, Kappadocier, Phrygier, Lyder, Cilicier, Phönizier, Araber, Abyssinier.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 181.
Seb

Seb [Herder-1854]

Seb , ägypt. Gott , Vater des Typhon ; Sebak , ägypt. Gott , dem das Krokodil heilig war, daher meistens krokodilköpfig dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Seb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
Sem

Sem [Brockhaus-1911]

Sem , ältester Sohn Noahs , nach 1 Mos. 10 Ahnherr der Völker im südl. Vorderasien ( Semiten ).

Lexikoneintrag zu »Sem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Sen [1]

Sen [1] [Pierer-1857]

Sen (hebr., Zahn ), kahler, spitziger Felsen , welcher die Gestalt eines Zahnes hatte.

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
See

See [Herder-1854]

See , die, soviel als Meer ; S., der, Land -S., größere Wasserbecken, die von Land umgeben sind.

Lexikoneintrag zu »See«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 167.
Seb

Seb [Brockhaus-1911]

Seb , ägypt. Gottheit, der Vater des Typhon , von den Griechen mit Kronos verglichen.

Lexikoneintrag zu »Seb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Sem

Sem [Heiligenlexikon-1858]

Sem , der älteste Sohn des Noe, von diesem gesegnet, und Stammvater der Hebräer, steht im Geschlechtsregister Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 244.
Set

Set [Brockhaus-1911]

Set ( Seth ), ägypt. Gott, s. Typhon .

Lexikoneintrag zu »Set«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Sey

Sey [Meyers-1905]

Sey , in der Schweiz soviel wie Kuhrecht , s. Alpenwirtschaft .

Lexikoneintrag zu »Sey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon