Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stan, S.

Stan, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Stan (frz.) ist so viel wie Stapinus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Stan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 353.
Andrieux

Andrieux [Pierer-1857]

Andrieux (spr. Angdrio), 1 ) Franç . Guill. Jean Stan ., geb. 1759 zu Melun , wurde Advocat u. trat 1798 für das Seinedepartement indas Corps législatif , wurde nach dem 18. Brumaire Tribun , 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Andrieux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 476.
Kownacki

Kownacki [Pierer-1857]

Kownacki , Hippolyt, polnischer Historiker, geb. 1762, war früher Secretär des Primas Poniatowski u. dann Bibliothekar Stan. Potocki's in Wilanowo, wo er 28. März 1854 starb; er machte sich bes. verdient durch Herausgabe von Chroniken u.a. Quellen zur Geschichte des ...

Nachtragsartikel zu »Kownacki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 862.
Stanhope [1]

Stanhope [1] [Meyers-1905]

Stanhope (engl., spr. ßtänn-hōp oder ßtännöp), leichter zwei-, auch vierräderiger ungedeckter Wagen zum Selbstkutschieren.

Lexikoneintrag zu »Stanhope [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 848.
Chruscinski

Chruscinski [Pierer-1857]

Chruscinski , Alb. Stan., so v. w. Chroscienski .

Lexikoneintrag zu »Chruscinski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 122.

Goupy, Frau Hortense de [Pataky-1898]

□Goupy, Frau Hortense de, Berlin, Sophienstrasse 25 I . ... ... Weibes. Ihre Pflege, Beförderg. u. Erhaltg. 16. (234) Berlin 1889, Stahn n 2.–; geb. bar 3.– ‒ Die Schönheit des Weibes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hortense de Goupy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 276.
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß man ... ... Die Oberpfälzer sprechen dieses e gar wie ein gedehntes a aus, naa für nein, Stahn, Bahn, für Stein, Bein u.s.f. In dem Worte eilf und ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Bonn [2]

Bonn [2] [Pierer-1857]

Bonn , 1 ) Hermann , geb. um 1504 zu ... ... Gesangbuch heraus: Geistlike Gesange u. Lide, de nicht in dem Wittembergeschen Sangböckeschen stan, Parchim 1547. 2 ) Andreas , geb. 1738 in ...

Lexikoneintrag zu »Bonn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 74-75.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... und Kaschgarfluß aufnimmt und in den Lob-Nor mündet. Im westlichen Afghan. stan ist Seïstan Sammelbecken für den Hilmend , dessen Quellgebiet bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... haben.« Der Schwabenspiegel aber bestimmt: Er sol uf einer suwe hute stan unde suln diu fiunf buchern Moysy vor im ligen, unde sol im diu ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... Bedeutung scheinet eine der ersten und ursprünglichsten gewesen zu seyn, so daß stehen oder stahn, eigentlich den Laut nachahmet, welcher mit dem Auftreten verbunden ist, welches mit ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... Kramer, kremer, kromer, gremper, grembler heissen alle, die bloss ze kram stan , also ihr Geschäft bloss in der Markt- oder Gassenbude betreiben. Ihr Handel ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... Miner alten senden klage, Rudolph von Rotenburg Ich sach da rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Laotse

Laotse [Meyers-1905]

Laotse (auch Laokiün ), gewöhnlicher Name des chines. Weisen ... ... vom Tao u. der Tugend «, hrsg. mit franz. Übersetzung von Stan. Julien , Par. 1841; engl. von Chalmers , Lond. 1868; ...

Lexikoneintrag zu »Laotse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 188-189.
Gaffen

Gaffen [Adelung-1793]

Gaffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Ih chapfen din, ich warte deiner, ebend. Wir lassen alle bluomen stan, Vnd kapfen an das werde wib, Walther v. der Vogelw ...

Wörterbucheintrag zu »Gaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 387-388.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... ze schimpfe , mit vride oder âne vride , wie der Turnei stân oder gelten soll, d.h. wie hoch die Auslösungssumme anzusetzen sei, ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Buddhismus

Buddhismus [Meyers-1905]

Buddhismus ( Buddhaismus ), eine Religionsform, die, vom nördlichen Indien ... ... Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonne loi (das. 1852); Stan. Julien , Voyages des pélerins bouddhistes (das. 1853–57, ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 563-564.
Stand, der

Stand, der [Adelung-1793]

Der Stand , des -es, plur. die Stände, von ... ... Im Engl. Stand, Stond, im Schwed. Stånd, im Poln. Stan; alle von stehen und dessen Imperf. ich stand. Es kommt in den ...

Wörterbucheintrag zu »Stand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 286-288.
Stein, der

Stein, der [Adelung-1793]

... im Engl. Stone, im Angels. Stan, im Schwed. Sten, im Griech. σιά, σιον. Im ... ... blind, völlig todt. Ob die Endung des Superlativs -ste, Angels. -stan, auch hierher gehöret, betstan, der beste, wie Ihre vermuthet, ...

Wörterbucheintrag zu »Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 334-336.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... tums nachgab, daß Luther, der Präger des Satzes »das Wort sie sollen lassen stahn«, gar nicht wußte, wie sehr er den Bedeutungswandel seines Glaubens förderte, das ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon