Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saker [2]

Saker [2] [Pierer-1857]

Saker , 1 ) skythisches Volk in Asien , bewohnte das Land zwischen Sogdiana , Skythien u. den Indischen Gebirgen , also die j. Steppen der Kirghis Kasacken, den westlichen Theil der Wüste Kobi u. ein Stück ...

Lexikoneintrag zu »Saker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Sacer [3]

Sacer [3] [Pierer-1857]

Sacer , Gottfried Wilhelm , geb. 1635 in Naumburg , studirte seit 1653 in Jena die Rechtswissenschaften ; nachdem er als Führer vornehmer Jünglinge mehre Universitäten besucht u. Reisen gemacht, auch eine kurze Zeit lüneburgische Kriegsdienste genommen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer

Sacer [Meyers-1905]

Sacer (lat.), bei den Römern alles ( Sachen und Personen), was unter öffentlicher Autorität (auf religiösem Gebiet durch den Pontifex ) als göttliches Eigentum oder als göttlicher Strafe verfallen erklärt ist. Göttern geweihte Gegenstände ( Tempel , Altäre ...

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacer

Sacer [Heiligenlexikon-1858]

Sacer (3. März), auch Mosacer und Mosacra genannt, war nach Colganus ein heil. Abt in Irland, als welcher er drei Klöstern vorgestanden sein soll. Im Mart. Taml führt er den Beinamen Mac Senain. Er lebte zu Saggart im Erzbisthum Dublin. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Sacer [1]

Sacer [1] [Pierer-1857]

Sacer (lat.), 1 ) heilig; 2 ) bei den Römern Einer, welcher von dem Volke wegen eines Verbrechens verurtheilt u. für vogelfrei erklärt war; 3 ) (Med.), S. ignis , s. Ignis . S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer [2]

Sacer [2] [Pierer-1857]

Sacer , 1 ) altes Geschütz von 9 Fuß Länge u. 2150 Pfund Gewicht , schoß eine 12 pfündige Kugel ; 2 ) 5pfündige Viertelsschlange von 34 Kaliber Länge , 25 Centner Schwere ; außer Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Sacer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer

Sacer [Herder-1854]

Sacer , lat., geheiligt; verflucht; s. mons , der hl. Berg , jenseits des Anio im Sabinerland, wohin sich die römische plebs 493 v. Chr. begab; s. röm. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 4.
Saker [1]

Saker [1] [Pierer-1857]

Saker , sonst eine Art Kanone , schoß 5–6 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Saker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Shaker

Shaker [Pierer-1857]

Shaker (spr. Scheker, d.i. Schüttler , Springer ), eine religiöse ... ... . Sie beschäftigen sich mit Feld - u. Gartenbau , Kräutersammeln (die Shaker herbs werden von den Ärzten sehr geschätzt) u. Manufacturarbeiten für den ...

Lexikoneintrag zu »Shaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 931-932.
Schäker

Schäker [Pierer-1857]

Schäker ), )1 ) der ein Frauenzimmer entführt; 2 ) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber ; 3 ) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher ...

Lexikoneintrag zu »Schäker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schaker

Schaker [Pierer-1857]

Schaker , so v.w. Krammetsvogel .

Lexikoneintrag zu »Schaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schächer

Schächer [Pierer-1857]

Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schacker

Schacker [Meyers-1905]

Schacker ( Wacholderdrossel ), s. Drossel .

Lexikoneintrag zu »Schacker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 665.
Schächer

Schächer [Brockhaus-1911]

Schächer , s.v.w. Räuber , Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schächer

Schächer [Meyers-1905]

Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662.
Schächer

Schächer [Herder-1854]

Schächer , Räuber , Mörder; besonders die 2 mit Christus gekreuzigten Missethäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 60.
Schacker

Schacker [Pierer-1857]

Schacker , so v.w. Wachholderdrossel.

Lexikoneintrag zu »Schacker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 50.
Sacer, S.

Sacer, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sacer ( Sacrinus), (5 . Juni). ein Martyrer zu Rom. S. S. Felicula. 2

Lexikoneintrag zu »Sacer, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Sacer mons

Sacer mons [Meyers-1905]

Sacer mons (lat., »heiliger Berg «), Hügel am rechten Ufer des Anio (jetzt Aniene ), 4 km nordwestlich von Rom (am Ponte Nomentano), berühmt durch die Auswanderung der Plebs (494 v. Chr.); vgl. Römisches ...

Lexikoneintrag zu »Sacer mons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacer mons

Sacer mons [Pierer-1857]

Sacer mons (a. Geogr.), der heilige Berg jenseit des Anio im Sabinerland, nicht weit von Rom; hierher zogen 493 v. Chr. die Plebejer , als sie vor den Bedrückungen der Patricier Rom verließen (s. Rom [Gesch.], S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer mons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon