Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ser

Ser [Meyers-1905]

Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene Urgewicht , das dem Pariser Kilogramm - Prototyp beim Wiegen im luftleeren Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Ser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Ser

Ser [Brockhaus-1911]

Ser , pers. Elle , s. Zer.

Lexikoneintrag zu »Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Ser

Ser [Pierer-1857]

Ser , so v.w. Bellad Ser, s.u. Bellad B).

Lexikoneintrag zu »Ser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 861.
Sehr

Sehr [Adelung-1793]

... als auch Beywörtern und Zeitwörtern zugesellet werden. Sehr groß, sehr klein, sehr viel, sehr wenig, sehr gut, sehr böse. Das kann sehr wohl geschehen. Ein sehr ... ... reicher, ein sehr armer Mann. Ein sehr kleines Haus. Dein sehr großer Lohn. Der Schein ...

Wörterbucheintrag zu »Sehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 28.
Ser.

Ser. [Meyers-1905]

Ser. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nicolas Charles Seringe (spr. ßörängsch'), geb. 3. Dez. 1776 in Longjumeau , gest. 29. Sept. 1858 als Professor der Botanik in Lyon .

Lexikoneintrag zu »Ser.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352-353.
Seer

Seer [Meyers-1905]

Seer (engl., spr. ßīr), Gewichtsstufe im brit. Ostindien , zumeist 1 / 40 Mahnd . Auf Ceylon ist S. im Kleinhandel ... ... / 12 Markal oder 4 Kundus = 1,065 Lit. Vgl. Ser und Sir.

Lexikoneintrag zu »Seer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 267.
Seer [2]

Seer [2] [Pierer-1857]

Seer (spr. Sihr), ostindisches Handels -, Gold - u. Silbergewicht in Bombai, Calcutta , Poudichery u. Ceylon ; der 40. Theil des Maund (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Seer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 755.
Seer [1]

Seer [1] [Pierer-1857]

Seer , Hauptstadt der Landschaft Bellad Ser in Arabien , liegt am Persischen Meerbusen u. hat einen guten Hafen .

Lexikoneintrag zu »Seer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 755.
Seer

Seer [Brockhaus-1911]

Seer (spr. sihr), ostind. Handelsgewicht, s. Sihr .

Lexikoneintrag zu »Seer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Ser.

Ser. [Pierer-1857]

Ser. , Abbreviatur des römischen Namens Sergius .

Lexikoneintrag zu »Ser.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 861.
Scheer

Scheer [Meyers-1905]

Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...

Lexikoneintrag zu »Scheer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 719.
Scheer

Scheer [Pierer-1857]

Scheer , 1 ) Amt u. Herrschaft , so v.w. Friedberg 4); 2 ) Stadt darin, im Oberamte Saulgau bes. württembergischen Donaukreises , rechts an der Donau , mit Schloß u. 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Scheer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112.
Scheer

Scheer [Brockhaus-1911]

Scheer , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 1121 E., Thurn und Taxissches Schloß .

Lexikoneintrag zu »Scheer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Schehr [2]

Schehr [2] [Meyers-1905]

Schehr ( Schiher ), südarab. Hafen , s. Makalla .

Lexikoneintrag zu »Schehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721.
Schehr [1]

Schehr [1] [Meyers-1905]

Schehr ( Schehir , türk.), soviel wie Stadt.

Lexikoneintrag zu »Schehr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721.
Scher'

Scher' [Meyers-1905]

Scher ' (türk.), s. Scher'i .

Lexikoneintrag zu »Scher'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Scher Ali

Scher Ali [Meyers-1905]

Scher Ali , s. Schir Ali .

Lexikoneintrag zu »Scher Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Eski Scher

Eski Scher [Brockhaus-1911]

Eski Scher , Stadt im kleinasiat.-türk. Wilajet Khodawendikjar , das alte Doryläum, am Pursak, 19.000 E.; Meerschaumlager und Meerschaumpfeifenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Eski Scher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Schehr Zor

Schehr Zor [Brockhaus-1911]

Schehr Zor , türk. Stadt, s. Kerkuk .

Lexikoneintrag zu »Schehr Zor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon