Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schienbein

Schienbein [Pierer-1857]

Schienbein , s.u. Fußknochen B) a . Schienbeinarterien ( Arteriae tibiales ), s. Fußarterien a) u. b). Schienbeinbruch , s.u. Knochenbruch . Schienbeinkamm , s. Fußknochen B) a). Schienbeinmuskeln , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Schienbein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 155.
Schienbein

Schienbein [Herder-1854]

Schienbein (tibia) heißt in der Anatomie der stärkere der beiden Knochen , welche den Unterschenkel bilden. Es liegt an der innern Seite des Unterschenkels, hat vorn einen scharfen Rand, der bloß von der Haut bedeckt ist und bildet nach unten gegen ...

Lexikoneintrag zu »Schienbein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 76.
Schienbein

Schienbein [Meyers-1905]

Schienbein , s. Bein und Platyknemie . Bei den großen Haustieren nennt man S. mißbräuchlich auch den langen Mittelfußknochen.

Lexikoneintrag zu »Schienbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 757.
Schienbein

Schienbein [Brockhaus-1911]

Schienbein ( Tibĭa ), der stärkere der beiden Unterschenkelknochen. (S. Bein und Schenkel .)

Lexikoneintrag zu »Schienbein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629.
Schienbein, das

Schienbein, das [Adelung-1793]

Das Schienbein , des -es, plur. die -e, der untere Schenkel, das lange, starke, vordere Bein des Fußes zwischen dem Knie und dem Gelenkbeine, hinter welchem sich die Wade befindet; oft auch nur die Schiene schlechthin, Nieders. Schenne, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Schienbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1447.
Tibia

Tibia [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Tibĭa (lat.), Schienbein ; bei den alten Römern ein flötenartiges Blasinstrument [Tafel: Musik ...

Lexikoneintrag zu »Tibia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 837.
Köthe [1]

Köthe [1] [Herder-1854]

Köthe , das unterste Gelenk des Pferdefußes, zwischen Schienbein und Huf; köthenschüssig ist ein Pferd , wenn die K. mit der Krone in gerader Richtung steht, oder wenn sie senkrecht mit der Höhle des Hufs ist, wodurch der Gang ...

Lexikoneintrag zu »Köthe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 630.
Tibia

Tibia [Herder-1854]

Tibia , lat., Rohr , Flöte ; Schienbein ; tibial , zum Schienbeine gehörig.

Lexikoneintrag zu »Tibia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 477.
Tibial

Tibial [Pierer-1857]

Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon Tibialarterien , s.u. Fußarterien a) u. b). Tibialdrüse ( Glandula tibialis ), nicht immer vorkommende, unter der Kniekehle gelegene lymphatische Drüse . Tibialmuskel . s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Tibial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 587.
Fessel

Fessel [Meyers-1905]

Fessel , der und die , beim Pferde die Zehe vom Huf bis zum Mittelfußknochen (veraltet Schienbein ) nach dem ihre knöcherne Grundlage bildenden Fesselbein (s.d.) benannt. Ihre hintere Fläche heißt Fesselbeuge oder Köte (s ...

Lexikoneintrag zu »Fessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 461.
Schiene

Schiene [Pierer-1857]

Schiene , 1 ) ein langer, schmaler, dünner Gegenstand ; 2 ) so v.w. Schienbein ; 3 ) so v.w. Speiche ; 4 ) ( Ferula ), Stäbe von Holz , Pappe , Blech , Sohlenleder ...

Lexikoneintrag zu »Schiene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 155.
Tibĭa

Tibĭa [Meyers-1905]

Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern ... ... lateinische Name für die griechische Aulos (s. d.). Tibĭalis , das Schienbein betreffend, z. B. arteria t ., Schienbeinschlagader.

Lexikoneintrag zu »Tibĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 525.
Molpevs

Molpevs [Hederich-1770]

MOLPEṼS , ëi , ein Chaonier aus Afrika, befand sich ... ... diesen zugleich mit dem Echemon an, wurde aber von dem Perseus an ein Schinbein verwundet, worauf er sich mit der Flucht rettete. Ovid. Met. V ...

Lexikoneintrag zu »Molpevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Tibĭa

Tibĭa [Pierer-1857]

Tibĭa (lat.), 1 ) das Schienbein ; daher Tibiale , der Strumpf ; 2 ) die Flöte (s.d.), weil Anfangs aus Schienbeinen von Thieren gemacht.

Lexikoneintrag zu »Tibĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 587.
Schenkel

Schenkel [Herder-1854]

Schenkel , beim Menschen die Beine mit Ausnahme des eigentlichen ... ... Knie verbunden; der Unter -S. (crus) besteht aus dem Schienbein (tibia) und dem Wadenbein (fibula), der Ober-S. ...

Lexikoneintrag zu »Schenkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 73.
Schenkel

Schenkel [Brockhaus-1911]

Schenkel , beim Menschen die untern Gliedmaßen (mit Ausnahme des Fußes ... ... (Crus), ersterer von einem Knochen (Os femŏris), letzterer von zwei, dem Schienbein ( Tibĭa ) und dem Wadenbein ( Fibŭla ) gebildet. – ...

Lexikoneintrag zu »Schenkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Fußblatt

Fußblatt [Pierer-1857]

Fußblatt , 1 ) (Anat.), s.u. Fußrücken ; ... ... letzte Theil des Fußes , von der Klaue an bis rückwärts zu dem Schienbein , also die Fußglieder; wird von Einigen zum Unterscheidungszeichen der Insecten ...

Lexikoneintrag zu »Fußblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 811.
Fesselbein

Fesselbein [Meyers-1905]

Fesselbein , das erste und größte Zehenglied der Huftiere , bildet mit dem Mittelfußknochen (fälschlich » Schienbein «) das Fesselgelenk , mit dem zweiten Zehenglied ( Kronbein ) das Krongelenk . Beim Stehen bildet das Fesselgelenk einen Winkel , durch den die ganze Zehe eine ...

Lexikoneintrag zu »Fesselbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 461.
Hasenhacke

Hasenhacke [Pierer-1857]

Hasenhacke , kleine längliche, nicht immer gleich große Geschwulst zwischen Sprunggelenk u. Schienbein der Pferde , welche gewöhnlich lahmen; meist Erbfehler, der aus einem schwachen Bau des Sprunggelenkes entsteht. Man muß die Geschwulst gleich vom Anfange an täglich mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Hasenhacke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 79.
Hinterknie

Hinterknie [Pierer-1857]

Hinterknie , beim Pferd das Gelenk zwischen der Keule u. dem hintern Schienbein .

Lexikoneintrag zu »Hinterknie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon