Sif ( Nord. M. ), Thors schöne zweite Gattin, berühmt durch ihr wundervolles, blondes Haar, welches der böse Loke ihr einst abschnitt, da sie schlief. Thor zwang ihn, ihr goldenes Haar zu schaffen, welches er, um sein Leben zu ...
Sif (d. h. die Genossin), in der nord. Mythologie Gattin des Thor , dem sie eine Tochter, die Thrud (» Kraft «), gebar und einen Stiefsohn, den Schneeschuhläufer und Bogenschützen Ull (s. d.), in die Ehe ...
Sif (nord. Myth.), Gemahlin Thors , nach Ein. Mutter aller irdischen Wesen u. Gaben . Ihr schönes Haar schnitt Loki , mit welchem u. von welchem sie auch des Ehebruchs bei Ägirs Gastmahl beschuldigt wurde, zum ...
Sif , nord. Erdgöttin mit goldenem Haar , Gattin Thors .
Sief (arab.), ein trockenes Augenmittel .
Skiff (engl.), kleines Boot , vgl. Rudersport .
Skiff (engl.), schmales, leicht gebautes Ruderboot.
Schiff , 1 ) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug ... ... Segel dem Winde zuzudrehen; Prymnesia , die Ankertaue , womit das Schiff beim Landen an der Küste festgebunden wurde. Der Steuermann ( ...
Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, ... ... einige dieses Alters; der 1841 erbaute Dampfer Swift ist das älteste eiserne Schiff . Am 1. Jan. 1905 waren von den deutschen Seeschiffen 947 mit 135 ...
Schiff nennt man im Allgemeinen jede Art ... ... seine Eigenthümlichkeiten. – Wer das erste Schiff gebaut habe, ist gänzlich unbekannt und wahrscheinlich sind die Menschen schon in ... ... gekommen. Nach der Mosaischen Urkunde ist die Arche Noah 's das älteste Schiff, von dem wir wissen ...
... haben, wenn er nicht perpendicular ist. Schief schreiben. Der Wagen hängt schief. Ein schiefes Maul machen ... ... wenn sie nicht gerade sitzt. Krumm und schief sind sehr verschieden. Was schief ist, kann an und für sich ... ... gehet, wie sie soll und wie man wünschet. 2) Schief denken, schief urtheilen, unrichtig, nicht so wie man soll, und ...
Seewesen. I. Seewesen. II. Schiff , jedes auf einem Kiel erbaute seefähige Fahrzeug. Man unterscheidet nach der Art der Fortbewegung Segelschiff (s.d.) und Dampfschiff (s.d.); nach ihrer Zweckbestimmung Kriegs ...
Schiff , Moritz , Physiolog, geb. 1823 in Frankfurt a. M., gest. 6. Okt. 1896 in Genf , studierte in Heidelberg , Berlin und Göttingen , wurde Kustos bei den zoologischen Sammlungen seiner Vaterstadt, 1854 Professor ...
Schiff (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Weber ), so v.w. Schütze ; 2 ) Werkzeug , welches von den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von ...
Schiff , David Hermann , geb. 1800 in Hamburg ; lebte längere Zeit für den Gesellschafter u. den Freimüthigen beschäftigt in Berlin , dann in Leipzig , wo er mit Bernhardi einige Zeit die Eisenbahn redigirte. Er schr. die ...
1627. Weberschiffchen. Schiff , der mittlere Teil einer Kirche von der Turmhalle bis an den Altar (s. Kirchenbauten ); auch das Brettchen mit Randleisten, worauf der Schriftsetzer aus den Zeilen die Kolumnen zusammensetzt; ferner ein ...
Schiff. ( Baukunst ) So nennt man in großen ... ... im französischen Nèf heißt, welches ehedem auch ein Schiff bedeutete. Denn es ist kaum wahrscheinlich, daß das griechische Wort ναυς ... ... bedeutet, sollte verwechselt worden, und daher der Name Schiff entstanden seyn.
Schiff , in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere Teil einer christlichen Kirche, der sich von den Turmbauten an der Westseite bis zu dem an der Ostseite gelegenen Altar erstreckt und meist die Kanzel nebst der Orgel ...
Schiff , heißt im Allgemeinen jedes mit hohlem Körper und auf einem Kiel erbaute. zum Fahren auf dem Wasser bestimmte Fahrzeug, im engern Sinn aber bloß ein größeres See-S. Man unterscheidet Kauffahrtei-S. e und Kriegs -S. e. ...
Schief , 1 ) von der senkrechten od. wagerechten Richtung abweichend; daher 2 ) in Beziehung auf den menschlichen Körper , bes. die Rückenwirbelsäule, s.u. Verkrümmungen ; 3 ) nicht richtig, nicht mit der Wahrheit übereinstimmend, nicht zweckentsprechend. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro