Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cammarus

Cammarus [Lemery-1721]

Cammarus. Cammarus, sive Astacus fluviatilis, frantzösisch, Hommard ... ... ein grosser Seekrebs, der gut zu essen: sie finden sich auch in den Seen und Lachen. Er führet viel Saltz und Oel: zuweilen werden in ...

Lexikoneintrag »Cammarus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 212-213.
Saß, der

Saß, der [Adelung-1793]

Der Sáß , des -ssen, plur. die -ssen, von dem Zeitworte sitzen, der da sitzet, und figürlich in gewöhnlicherm Verstande, ein Einwohner, Besitzer. Es ist für sich allein veraltet, kommt aber noch in vielen Zusammensetzungen vor. S. Amtssaß, ...

Wörterbucheintrag zu »Saß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282.
Achtyrka

Achtyrka [Meyers-1905]

Achtyrka , Kreisstadt im kleinruss. Gouv. Charkow , an zwei Flüssen, Achtyrka und Gusseniza (zur Worskla ), und zwei Seen gelegen, gegründet 1642, an der Sumybahn, mit einer 1753 gebauten Kathedrale ...

Lexikoneintrag zu »Achtyrka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Neuwales

Neuwales [Herder-1854]

Neuwales (–wehls), brit. Gebiet auf der Westküste der Hudsonsbai , in Neusüdwales und Neunordwales getheilt. gebirgig, von vielen Flüssen und Seen bewässert, wegen seiner Kälte zu Ackerbau und Viehzucht untauglich, von einigem ...

Lexikoneintrag zu »Neuwales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 328.
Manitobá

Manitobá [Brockhaus-1911]

Manitobá , kanad. Provinz , 191.000 qkm, (1901) 254.947 E.; Flüsse: Red River und Assiniboine ; Seen : Winnipeg , M. (400 km lg.), Winnipegosis, Wäldersee ; ...

Lexikoneintrag zu »Manitobá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 124.
Inverneß

Inverneß [Herder-1854]

Inverneß , Grafschaft in Nordschottland, am deutschen und atlant. Meere , ... ... / 2 QM. 98000 E., ist rauh u. gebirgig, reich an Flüssen, Seen u. Mooren , hat wenig Ackerbau , dagegen beträchtliche Viehzucht u. Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Inverneß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 430.
Lakisten

Lakisten [Brockhaus-1911]

Lakisten (spr. lek-), die Mitglieder der Lake School (» ... ... Jahrh., die bes. Natürlichkeit in Stoff und Ausdrucksweise anstrebte, benannt nach den Seen (Lakes) Westmorelands , wo sich ihr Haupt Wordsworth und ...

Lexikoneintrag zu »Lakisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Westeräs

Westeräs [Herder-1854]

Westeräs , Theil der alten Provinz Westermanland in Mittelschweden, von zahlreichen Seen und Flüssen bewässert, mit 96000 E. auf 126 QM., welche hauptsächlich von Ackerbau , Viehzucht, Bergbau und Fischerei leben. Die Hauptstadt W., am Mälarsee u. ...

Lexikoneintrag zu »Westeräs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 703-704.
Aurōra

Aurōra [Adelung-1793]

Aurōra , genit. Aurorens, dat. accus. Auroren, ... ... auch die Morgenröthe selbst oft Aurora genannt wird. Du wirst nicht mehr Auroren sehn Wenn sie vom Morgenhimmel blickt, Kleist. Daher die Aurōr-Farbe, ...

Wörterbucheintrag zu »Aurōra«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Bärwalde

Bärwalde [Brockhaus-1911]

Bärwalde . 1) B. in der Neumark , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , an zwei Seen , (1900) 3613 E., Amtsgericht; hier 23. Jan. 1631 Subsidienvertrag Gustav Adolfs mit Frankreich . – 2) B. in ...

Lexikoneintrag zu »Bärwalde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Chatanga

Chatanga [Meyers-1905]

Chatanga , Küstenfluß im russisch-sibir. Gouv. Jenisseisk , entspringt unter dem Polarkreis aus drei Seen, empfängt links den Cheta (an der Mündung das russische Dorf Chatanskoje ), Bolachna und Nowaja, rechts den Popigaj und fällt, 740 km lang, in den 260 ...

Lexikoneintrag zu »Chatanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Bothnien

Bothnien [Brockhaus-1809]

Bothnien , einer großen Landschaft und Statthalterschaft in der schwedischen Provinz Nordland den Namen hat. Dieses Bothnien ist, ob es gleich viel Seen, Flüsse und Waldungen hat, dennoch sehr fruchtbar, hat trefliche Weiden; und Ackerbau ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bothnien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 138.
Karthaus

Karthaus [Brockhaus-1911]

Karthaus (Carthaus), Dorf und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Danzig , an zwei Seen , (1900) 2642 E., Amtsgericht, Kartäuserkloster, 1370 gestiftet, 1823 aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Karthaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Limnades

Limnades [Hederich-1770]

LIMNĂDES , um, Gr . Λιμνάδες, ων, eine Art Nymphen, welche sich in den Seen , λίμναις, aufhielten, und daher den Namen führen. Theocrit. Idyll. V. v. 17. & ad eum Schol. l. c .

Lexikoneintrag zu »Limnades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1469.
Gagauzen

Gagauzen [Brockhaus-1911]

Gagauzen (spr. -sen), türkisch sprechende Christen an der Küste des Schwarzen Meers von Varna bis ins südl. Bessarabien , wahrscheinlich Reste eines alttürk. Volks .

Lexikoneintrag zu »Gagauzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Falaisen

Falaisen [Meyers-1905]

Falaisen (spr. -lǟs-), zunächst die felsigen Steilküsten in Nordfrankreich, z. B. zwischen Havre und Boulogne , oft 100–130 m hoch, aber auch auf sonstige steile Küsten der Meere und Seen übertragen.

Lexikoneintrag zu »Falaisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 286.
Mairenke

Mairenke [Brockhaus-1911]

Mairenke (Alburnus mento Ag .), Fisch der Karpfenfamilie, mit sehr langgestrecktem Körper, blaugrünem Rücken , silberweißen Seiten; im Donaugebiet, namentlich den bayr. Seen und Südrußland.

Lexikoneintrag zu »Mairenke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Umreisen

Umreisen [Adelung-1793]

Umreḯsen , verb. reg. act. ich umreise, umreiset, zu umreisen, um etwas herum reisen. Die Welt umreisen. Úmreisen, hingegen im Reisen einen Umweg nehmen. Wir sind viel umgereiset.

Wörterbucheintrag zu »Umreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 811-812.
Manýtsch

Manýtsch [Brockhaus-1911]

Manýtsch , einem Flußbett ähnliche Vertiefung zwischen dem Asowschen und Kaspischen Meer (Rest des frühern Zusammenhangs beider), 680 km lg., mit flachen Seen .

Lexikoneintrag zu »Manýtsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Lakisten

Lakisten [Herder-1854]

Lakisten (Lehk–), nennen die Engländer die Dichter Wordsworth , Coleridge , Southey etc., weil sich dieselben an den Seen Westmorelands aufhielten.

Lexikoneintrag zu »Lakisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 693.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon