Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Limnimetrie

Limnimetrie [Brockhaus-1911]

Limnimetrīe (grch.), Zweig der Limnologie , beschäftigt sich mit den Wasserständen der Seen .

Lexikoneintrag zu »Limnimetrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Königswalde

Königswalde [Brockhaus-1911]

Königswalde , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , zwischen zwei Seen , (1900) 1440 E.

Lexikoneintrag zu »Königswalde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Lakústrisch

Lakústrisch [Meyers-1905]

Lakústrisch (v. lat. lacus , See), auf Seen Bezug habend, z. B. lakustrische (zoologische, biologische) Stationen .

Lexikoneintrag zu »Lakústrisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Limnimetrie

Limnimetrie [Meyers-1905]

Limnimetrie (griech.), die Erforschung der meßbaren Verhältnisse der Seen.

Lexikoneintrag zu »Limnimetrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Hydrographie

Hydrographie [Meyers-1905]

Hydrographie (griech.), » Beschreibung der Gewässer«. Als Teil der physikalischen ... ... die H. sehr umfassend und schließt die Beschreibung der Quellen , Flüsse, Seen und des Meeres in sich. Anderseits begreift man vielfach darunter nur den ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 692-693.
Joux, Val de

Joux, Val de [Meyers-1905]

Joux, Val de (spr. wall dö schū), waldreiches, ... ... Gebiet durch den Mont Risoux getrennt, von der Orbe durchflossen, die zwei Seen bildet, den Lac de J., 1003 m ü. M., 8,65 ...

Lexikoneintrag zu »Joux, Val de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 320.
Manassarowar

Manassarowar [Meyers-1905]

... ., 4660 m ü. M. Von den zwei Seen, der Rakas-tal im W., der eigentliche M. im O., die ... ... Berg Meru , teilte sich dann in vier Flüsse und bildete vier Seen: Arunoda im O., Siloda im W., Mahábhadra im N. ... ... hier. Die M. gehören zu den vier Seen, aus denen die Götter trinken, und spielen ...

Lexikoneintrag zu »Manassarowar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 201-202.
Wasserhühner

Wasserhühner [Brockhaus-1837]

Wasserhühner (die) leben überall in Europa , Asien und Nordamerika an Seen und Sümpfen im Schilf und Rohr , weshalb sie zu den Ufer- oder Sumpfvögeln gehören, die man ihrer verhältnißmäßig hohen, unbefiederten Beine wegen, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhühner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 665.
Amtssaß, der

Amtssaß, der [Adelung-1793]

Der Ámtssáß , des -ssen, plur. die -ssen. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder, der dem Amte unterworfen ist, ein Amtsunterthan; folglich so wohl die eigentlichen Bauern, als auch diejenigen Edelleute, welche nur amtssäßig sind. 2) In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Amtssaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257-258.
Landsaß, der

Landsaß, der [Adelung-1793]

Der Lándsáß , des -ssen, plur. die -ssen. 1. * Ein jeder, welcher im Lande ansässig ist; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher Lantsaez im Schwabenspiegel vorkommt, wo es einen ansässigen Einwohner bedeutet. 2. * In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Landsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1892-1893.
Flußmuscheln

Flußmuscheln [Brockhaus-1911]

... L .), mit eiförmig verlängerter Schale häufig, in Bächen , Flüssen, Seen ; Flußperlmuschel (Margaritāna margaritifĕra Schum .), der vorigen ähnlich, ... ... Cless .), mit dünner Schale , in Bächen , Teichen und Seen , durch Formenreichtum ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Flußmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

Altāigebirge heißt die Bergreihe, welche die Hochländer des innern Asiens im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg genannt, gehört theils zum Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Ungenoß, der

Ungenoß, der [Adelung-1793]

Der Ungenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Ungenossinn, der Gegensatz von Genoß, sowohl eine Person zu bezeichnen, welche mit der andern nicht gleiches Standes ist, als auch eine Person, welche kein Glied einer gewissen Gesellschaft ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 860.
Strandläufer

Strandläufer [Herder-1854]

Strandläufer , lat. Tringa , Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... schmal mit kurzem Schwanz. Sie leben gesellig in Sümpfen u. Mooren , an Seen und Flüssen, laufen und fliegen schnell und wandern in Schaaren; nisten in kurzem ...

Lexikoneintrag zu »Strandläufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 352.
Kothsaß, der

Kothsaß, der [Adelung-1793]

Der Kōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, im Niedersächsischen und einigen Obersächsischen Gegenden, der Besitzer eines Kathes oder Kothes auf dem Lande, ein Hintersättler, S. Köthener. In einigen Niedersächsischen Gegenden mit der gewöhnlichen Verwechselung des s und t auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kothsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735.
Hydrographie

Hydrographie [Herder-1854]

Hydrographie , griech.-dtsch., 1) als Theil der phys. Geographie : die Beschreibung der Meere , Seen, Flüsse, Quellen etc.; 2) Beschreibung der Meere zum Zweck der Schiffahrt, mit Angabe der Strömungen, Klippen , Bänke ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 378.
Ångermanland

Ångermanland [Meyers-1905]

Ångermanland (spr. ónger-), eine der schönsten Landschaften Schwedens , ... ... am untern Ångerman-Elf in Norrland , 20,747 qkm, wovon 1038 qkm Seen, jetzt mit der Landschaft Medelpad zum Lan Westernorrland (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ångermanland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß ... ... , reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: Viehzucht, Waldindustrie, Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Plitvicaseen

Plitvicaseen [Brockhaus-1911]

Plitvicaseen (spr. -wiza-), 13 Seen im Komitat Lika-Krbava in Kroatien und Slawonien , gebildet von der Cserna- Reka , mit 35 Wasserfällen ( Plitvicafall , 78 m hoch); Ausfluß die Korana (zur Kulpa ).

Lexikoneintrag zu »Plitvicaseen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Westmoreland

Westmoreland [Brockhaus-1911]

Westmoreland (spr. wéstmorländ), Grafschaft im NW. Englands , 2027 qkm, (1901) 64.305 E., gebirgig, mit schönen Seen und Wäldern; Hauptstadt Appleby.

Lexikoneintrag zu »Westmoreland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon