Secretär (v. lat. Secretarius ), 1 ) Einer, welcher die geheimsten Angelegenheiten eines Andern besorgt; 2 ) ein Beamter, welcher bei höheren Behörden die Ausfertigungen besorgt u. contrasignirt, auch Titel für verschiedene Beamte , bes. wenn sie viel ...
Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 7.Afrikanischer Elefant. 8.Schuhschnabel. 9.Gemeiner Flamingo. ... Sekretär , Kranich - oder Stelzengeier (Gypogerănus serpentarĭus Illig . ...
Secretär ( Serpentarius Cuv ., Stelzengeier , Gypogeranus Illig .), Gattung der adler- u. falkenartigen Raubvögel , mit langen Beinen wie Sumpfvögel , befiederten Schienen , krummem, tiefgespaltenem, hakigem Schnabel , um die Augen ...
Secretär , Schreibtisch , dessen ebene, senkrecht in die Höhe stehende Klappe zum Aufschlagen u. entweder selbst zum Schreiben eingerichtet, od. für diesen Zweck eine herausziehbare Platte mit allerhand Schreibutensilien hat. Er enthält meist mehre, durch die Klappe ...
Secretär , afrik. Kranichgeier (Gypogeranos africanus) , ein Raubvogel des südl. Afrika , über 3' lang, läuft mit außerordentlicher Schnelligkeit und gebraucht seine Flügel nur in der Noth. Seine Nahrung sind hauptsächlich Schlangen , die er alle, giftige wie ungiftige ...
Sekretär (mittellat.), Geheimschreiber , dann überhaupt Schreiber oder Schriftführer , Schreib-, Schriftwart; auch soviel wie Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat , das Amt eines Sekretärs , ( Gerichts -, Stadt- etc.) Schreiberei.
Sekretär (frz. secrétaire), Geheimschreiber, Schriftführer einer Versammlung, Behörde etc.; auch Schreibtisch; Sekretariāt , Geheimschreiberamt; Schreibstube, Kanzlei .
Sekretär , Vogel , s. Stelzengeier .
Der Secretär , des -s, plur. die -e, aus dem Franz. ... ... pflegt man in manchen Provinzen auch wohl einen jeden Schreiber, besonders in angesehenen Collegiis, Secretär zu nennen. S. Schreiber. Dessen Gattin die Secretärinn.
Der Fórst-Secretǟr , des -s, plur. die -e, ein Secretär in einem Forstamte, oder in Forstsachen.
Der Kámmer-Secretǟr , des -s, plur. die -e, der Secretär bey einer fürstlichen Finanz-Kammer, ingleichen bey einer jeden Anstalt, welche den Nahmen einer Kammer führet.
Heß , 1) Johann H. oder Hessus , ... ... geb. 1490 in Nürnberg , gest. 5. Jan. 1547, trat als Sekretär des Bischofs zu Breslau auf Reisen in Verbindung mit Humanisten, ...
Gay , 1) (spr. gē) John , engl. ... ... Dez. 1732 in London , widmete sich anfangs dem Handelsstand , wurde 1712 Sekretär der Herzogin von Monmouth und 1714 Gesandter des Grafen von Clarendon ...
Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... . 1834 in Edmonton , war 17921825 bei der Ostindischen Kompanie als Sekretär angestellt. Als Schriftsteller wurde er berühmt durch die zuerst im » London ...
... auf Kosten eines anverwandten Geistlichen, wurde Secretär des Herzogs von Alba , mußte eines Duells wegen flüchten, ... ... mit der »unüberwindlichen Armada « u. wurde nach Madrid zurückgekehrt wiederum Secretär ; nach dem Tode seiner 2. Gattin und eines Sohnes wurde er ...
Urfé (spr. ür-), Honoré d ', franz. Romanschriftsteller, geb ... ... Roman » Astrée «, der erst nach seinem Tode von seinem Sekretär Baro beendigt wurde. Dieser allegorische Schäferroman, nach Montemayors » Diana ...
Mone , Franz Joseph , Altertumsforscher, geb. 12 ... ... in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an der Universitätsbibliothek, 1819 außerordentlicher und 1822 ordentlicher Professor der Geschichte und ...
Babo , 1 ) Joseph Maria v. B., geb. 1756 zu Ehrenbreitstein , erhielt 1778 als Geh. Secretär die Theaterintendanz in München , zog sich 1819 von diesem Posten zurück ...
... . daselbst 15. Aug. 1746, wurde Sekretär der Generalitäts -Rechnungskammer, später des Staatsrats und Generalschatzmeister und 1737 ... ... geschickt, entkam aber unterwegs. Später ausgezeichneter Jurist , wurde er 1823 Sekretär der Provinz Seeland , 1843 Finanzminister, 1846 und 1847 Minister ...
Saxo , genannt Grammaticus d.h. Gelehrter, einer der wichtigsten Chronisten des Mittelalters , gebürtig von der Insel Seeland , Secretär bei dem berühmten Erzbischofe Absalom von Lund , schrieb auf dessen ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro