Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sen [2]

Sen [2] [Pierer-1857]

Sen , 1 ) (Sex), Längenmaß in Siam = 39,6 Mètres = 126 rheinländische Fuß; zerfällt in 20 Vuah ( Faden , Klaftern zu 1,98 Mètres ). 100 S. sind eine Siamesische Meile (Roening, Yuta, ...

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Sen [1]

Sen [1] [Meyers-1905]

Sen ( Seng '), 1) die kleinste japan. Münze, = 2 ,09 Pf. Nennwert , wird seit 1873 aus Bronze geprägt; Stücke zu 5 S. in Nickel , zu 10,20 und 50 S. in Silber . Von den ...

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Sen

Sen [Brockhaus-1911]

Sen ( Seng ), japan. Geldgröße und (seit 1879) Bronzemünze = 1 / 100 Yen = etwa 3 Pf. Die frühern S. entsprachen den chines. Käsch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Sen [1]

Sen [1] [Pierer-1857]

Sen (hebr., Zahn ), kahler, spitziger Felsen , welcher die Gestalt eines Zahnes hatte.

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Sen [2]

Sen [2] [Meyers-1905]

Sen ., Abkürzung für Senior (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Sen

Sen [Lueger-1904]

Sen , s. Yen .

Lexikoneintrag zu »Sen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80.
Senn

Senn [Brockhaus-1837]

Senn nennt man in der Schweiz einen Viehhirten, der mit seiner Heerde oder Senne im Sommer nach den Alpen zieht, um sie hier zu weiden. Er hat zugleich die Milchnutzung gepachtet und treibt Sennerei , Viehwirthschaft, welche namentlich auch in der ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu bilden; gacksen, oder gäcksen, von gacken, das veraltete dinsen, ziehen, von dehnen, hummsen, summsen, von hummen, summen, raffsen, von raffen, drucksen, von drucken, lugsen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Senn

Senn [Herder-1854]

Senn , Senne , Hirte auf den Alpen , dessen Hauptgeschäft die Käsebereitung ist (S.erei); S.et, die Viehheerde, die zu einer S. erei gehört; S. hütte , die Wohnung des S.en und seiner Knechte, roh aus Holz ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Senn

Senn [Brockhaus-1911]

Senn und Sennerin , Hirt und Hirtin, Betreiber einer Milch - und Käsewirtschaft (Sennerei) in den Alpen .

Lexikoneintrag zu »Senn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Sen.

Sen. [Brockhaus-1911]

Sen. , Abkürzung für Senior (lat.), der Ältere .

Lexikoneintrag zu »Sen.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Senn

Senn [Meyers-1905]

Senn , s. Alpenwirtschaft .

Lexikoneintrag zu »Senn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 345.
Senn

Senn [Pierer-1857]

Senn , s.u. Sennerei .

Lexikoneintrag zu »Senn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 848.
Wa Sen

Wa Sen [Pierer-1857]

Wa Sen , großer Sumpf , so v. w. Hansag .

Lexikoneintrag zu »Wa Sen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881.
Tsio-Sen

Tsio-Sen [Pierer-1857]

Tsio-Sen , bei den Japanesen Korea .

Lexikoneintrag zu »Tsio-Sen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 909.
Senn, der

Senn, der [Adelung-1793]

Der Sênn , des -en, plur. die -en, ein nur in der Schweiz übliches Wort, einen Viehhirten zu bezeichnen, welcher das Vieh den Sommer über auf den Alpen weidet, und zugleich die Milchnutzung desselben gepachtet hat. S. 3 Senne.

Wörterbucheintrag zu »Senn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Petit-Senn

Petit-Senn [Meyers-1905]

Petit-Senn , Jean Antoine , Schriftsteller, s. Französische Literatur in der Schweiz , S. 25, 2. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Petit-Senn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Sen-kia-schi

Sen-kia-schi [Pierer-1857]

Sen-kia-schi , Stadt, s.u. Samkassa .

Lexikoneintrag zu »Sen-kia-schi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 847.
Nossa Sen hora de Belém

Nossa Sen hora de Belém [Meyers-1905]

Nossa Sen hora de Belém , Stadt in Brasilien , s. Pará .

Lexikoneintrag zu »Nossa Sen hora de Belém«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Senn, Sennhirt oder Aelpler

Senn, Sennhirt oder Aelpler [DamenConvLex-1834]

Senn, Sennhirt oder Aelpler , der König des hohen Gebirgs mit seinem Hirtenstabe und Alpenhorne, aus dem er hoch über den Städten der Menschen den melodischen Gruß des heimathlichen Kuhreihens in das Thal hinuntersendet. Nur für seine Heerde, seinen einzigen Reichthum, lebt der S. ...

Lexikoneintrag zu »Senn, Sennhirt oder Aelpler«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 209-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20