Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle [Pierer-1857]

Sixtinische Kapelle , 1 ) eine von dem Papst Sixtus IV. angelegte, von Baccio Pintelli gebaute Kapelle im Vatican (s.d.); 2 ) die päpstliche Kapelle , welche blos aus Sängern besteht u. einen Kapellmeister u. ...

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Kapelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 151.
Sixtinische Madonna

Sixtinische Madonna [Brockhaus-1911]

Sixtīnische Madonna , ein nach dem heil. Sixtus (II.) auf dem Bilde benanntes berühmtes Gemälde Raffaels, seit ca. 1750 in der Dresdner Galerie .

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Madonna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 712.
Sixtinische Madonna

Sixtinische Madonna [Pierer-1857]

Sixtinische Madonna ( Madonna di San Sisto ), eins der berühmtesten Gemälde Rafaels , s.u. Sanzio 2), vgl. Marienbilder 2).

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Madonna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 151.
Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle [Brockhaus-1911]

Sixtīnische Kapelle , päpstl. Kapelle im Vatikan zu Rom, im 15. Jahrh. unter Sixtus IV. gebaut, mit den berühmten Fresken Michelangelos ; auch der päpstl. Sängerchor, der hier a capella- Gesänge ausführt.

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Kapelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 712.
Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle [Herder-1854]

Sixtinische Kapelle , die von Sixtus IV. gebaute Kapelle im Vatikan; von ihr heißt S. K. die päpstliche Kapelle , welche blos aus Sängern , und zwar aus Geistlichen besteht.

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Kapelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 225.
Sixtīnische Kapelle

Sixtīnische Kapelle [Meyers-1905]

Sixtīnische Kapelle , die Hauskapelle des Papstes im Vatikan zu Rom, 1473–81 unter Sixtus IV. von Giovanni de' Dolci erbaut, ist rechteckig, 48 m lang, 16 m breit und 18 m hoch, mit kleinen gerundeten Fenstern ...

Lexikoneintrag zu »Sixtīnische Kapelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 507.
Sixtīnische Madonna

Sixtīnische Madonna [Meyers-1905]

Sixtīnische Madonna , s. Raffael , S. 567.

Lexikoneintrag zu »Sixtīnische Madonna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 507.
Mandel [3]

Mandel [3] [Brockhaus-1911]

Mandel , Eduard , Kupferstecher , geb. 15. Febr. ... ... . 20. Okt. 1882; stach die Madonna della Sedia (1865) und Sixtinische Madonna (1880) nach Raffael, auch Bildnisse nach Tizian , Stieler ...

Lexikoneintrag zu »Mandel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120-121.
Keller [7]

Keller [7] [Brockhaus-1911]

Keller , Joseph von, Kupferstecher , geb. 31. März 1811 zu Linz a. Rhein , seit 1846 Prof. an der Akademie ... ... , gest. das. 30. Mai 1873; Hauptstiche: Raffaels Disputa (1859) und Sixtinische Madonna (1871).

Lexikoneintrag zu »Keller [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Vatikan

Vatikan [Brockhaus-1911]

Vatikān , der der Peterskirche nordöstlich angegliederte päpstl. Palast in ... ... mit 20 Höfen und 11.000 Zimmern ; hervorragend unter den Einzelbauten die Sixtinische Kapelle (s.d.), die Stanzen und Loggien mit Raffaels Malereien ; ...

Lexikoneintrag zu »Vatikan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Pintelli

Pintelli [Pierer-1857]

Pintelli (spr. Pinteiji), Baccio, wahrscheinlich aus Florenz ; Baumeister ... ... u. Kloster Sta. Maria del popolo, S. Agostino , die Sixtinische Kapelle im Vatican , Ponto Sisto, S. Pietro in ...

Lexikoneintrag zu »Pintelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 146.
Rosselli

Rosselli [Pierer-1857]

Rosselli , Cosimo , geb. in Florenz , Maler , wurde mit mehren seiner Landsleute nach Rom berufen, um die Sixtinische Kapelle zu malen, u. st. in Florenz 1484. Ausgezeichnet sind ...

Lexikoneintrag zu »Rosselli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 375.
Kohlschein

Kohlschein [Brockhaus-1911]

Kohlschein , Jos., Kupferstecher , geb. 21. Sept. 1841 zu Warburg ; Stiche nach Raffael (Heil. Cäcilia , Sixtinische Madonna ), Correggio ( Heilige Nacht ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kohlschein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... Charfreitag wird die Hostie wieder aus der Paulinischen Kapelle in die Sixtinische Kapelle getragen, Nachmittags Miserere u. in der Sixtina Kreuzbeleuchtung. Am ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... Besonders Sixtus IV. verschönerte die Stadt durch zahlreiche Bauten ( Ponte Sisto, Sixtinische Kapelle , Hospital S. Spirito und viele Kirchen ) und Erweiterung der ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... berühmt sind ferner an dieser Kirche die Sixtinische Kapelle, in welcher ihr Erbauer Papst Sixtus V. ruht, ... ... Vatican ), und enthält auch die von Sixtus IV. 1473 erbaute Sixtinische Kapelle , in welcher sich Michel Angelo 's berühmtes Bild des ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa , der ... ... der Cardinäle ; 1587 ließ er die Septuaginta drucken u. besorgte 1590 die Sixtinische Ausgabe der Vulgata . Er war ein großer Staatsmann u. vermied jeden ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
Engel [1]

Engel [1] [Meyers-1905]

Engel (v. griech. angelos , » Bote , Gesandter ... ... Tafelbildern (Hauptwerke: Krönung der Maria , Madonna von Foligno , Sixtinische Madonna ) und Fresken (Engelchöre auf der Disputa ) geleistet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 785-786.
Sixtus

Sixtus [Pierer-1857]

Sixtus . I. Päpste : 1 ) S. I., ... ... alterirte ihn so, daß er 12. August 1484 starb. Er erbaute die Sixtinische Kapelle , schmückte Rom mit schönen Gebäuden, baute die Tiberbrücke u. eine große ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 151-152.
Sanzio

Sanzio [Pierer-1857]

Sanzio , 1 ) ( Santi ), Giovanni , ... ... im Schloß Hamptoncourt bei London ), die Madonna di Sau Sisto (Sixtinische od. auch vorzugsweise die Rafaelsche Madonna genannt, im Dresdner Museum ), ...

Lexikoneintrag zu »Sanzio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 881-882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon