Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Skepsis [1]

Skepsis [1] [Pierer-1857]

Skepsis (v. gr.), heißt Zweifel , zweifelnde Überlegung , u. Skepticismus ist die Denkart , welche die Ungewißheit u. den Zweifel für das Resultat des Nachdenkens über irgend eine Frage der Wissenschaft od. des praktischen ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 165-166.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder Skeptizismus nennt ... ... wie sie sich den Sinnen darstellen, untersuchte die moderne Skepsis den ganzen Bau unseres Wissens . So wendete sich ... ... Frankreich im 16., 17. und 18. Jahrhundert gedacht. Die Berechtigung der Skepsis gegenüber einem blinden Dogmatismus ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.
Skepsis

Skepsis [Herder-1854]

Skepsis , griech., Skepticismus , griech.-lat., der Zweifel , die Zweifelsucht, in der Wissenschaft und besonders in der Philosophie der Gegensatz zum Dogmaticismus (s. d.); Skeptiker , der Zweifler, skeptisch , zweifelsüchtig, unentschieden. Der Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 227-228.
Skepsis [2]

Skepsis [2] [Pierer-1857]

Skepsis (a. Geogr.), Stadt in Troas , in den höchsten Theilen des Ida; in der Nähe ergiebige Silberminen. Die Stadt war gegründet von Trojanern , zu denen sich Milesier gesellten; später gehörte S. zu den äolischen Städten u. wurde der Hauptsitz ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 166.
Skepsis

Skepsis [Meyers-1905]

Skepsis (griech.), Zweifel , Zweifelsucht; Skeptiker , Zweifler, in der Philosophie Anhänger des Skeptizismus (s. d.); skeptisch , zweifelnd, zweifelsüchtig, dem Skeptizismus gemäß.

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 522.
Skepsis

Skepsis [Eisler-1904]

Skepsis : vgl. S. MAIMON (»empirischer Skeptiker«). G. LANDAUER Skepsis u. Mystik, 1903. MAUTHNER, Sprachkr. I.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Skepsis

Skepsis [Brockhaus-1911]

Skepsis (grch.), Zweifel , Zweifelsucht; skeptisch , zweifelsüchtig.

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Skepsis

Skepsis [Eisler-1904]

Skepsis s. Skepticismus .

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385.
Scepsis

Scepsis [Pierer-1857]

Scepsis (gr.), s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Scepsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 40.
Sextus [2]

Sextus [2] [Pierer-1857]

Sextus , 1 ) S. Empiricus , nach Ein. ... ... Skeptikers Herodot, lebte abwechselnd in Athen u. Alexandria . Ihm ist die Skepsis die Fähigkeit sinnliche Wahrnehmungen u. Gedanken einander auf jede mögliche ...

Lexikoneintrag zu »Sextus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 924-925.
Baader

Baader [Herder-1854]

Baader , Franz Xaver von, wurde 1765 zu München ... ... wandte sich immer entschiedener, je mehr die christlichen Dogmen der Verflachung und Skepsis preisgegeben waren, der Natur - und Religionsphilosophie zu und starb 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361-362.
Pyrrho

Pyrrho [Herder-1854]

Pyrrho , griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis , gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis , wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 641.
Tropen

Tropen [Kirchner-Michaelis-1907]

Tropen (gr. tropoi ), s. skeptische Tropen, Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Tropen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 650.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik : vgl. G. LANDAUER, Skepsis und Mystik, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Zweifel [1]

Zweifel [1] [Meyers-1905]

Zweifel ( Skepsis ), der Zustand der Ungewißheit, in dem wir zwischen Bejahung und Verneinung eines Gedankens ( theoretischer Z.), zwischen Billigung und Mißbilligung einer Handlungsweise oder Gesinnung (moralisch er Z.), zwischen Glauben und Unglauben ( religiöser Z ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1036.
Ataraxie

Ataraxie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ataraxie (gr. ataraxia ) heißt Seelenruhe. Die alten Skeptiker suchten sie durch die Zurückhaltung im Urteil zu erreichen (siehe auch unter Arrhepsie ) und stellten sie als das ethische Ziel ihrer Philosophie auf. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
non liquet

non liquet [Kirchner-Michaelis-1907]

non liquet (lat.: es ist nicht klar) war die Formel der Skeptiker, womit sie ihren Widerwillen gegen eine bestimmte Entscheidung ausdrückten. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »non liquet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder ... ... »Pyrrhon«). Skeptiker sind GLANVILL (Scepsis scientifica. s. Causalität ), HUET, AGRIPPA, HIRNHAIM, während u. ... ... Als Anfang des Philosophierens schätzt die Skepsis HERBART, welcher niedere und höhere Skepsis unterscheidet. »Jeder tüchtige Anfänger ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Skepticismus

Skepticismus [Brockhaus-1837]

Skepticismus oder Skepsis nennt man eine schon seit dem griech ... ... der sinnlichen sich entwickelt. Als Vater der Skepsis wird der Grieche Pyrrho aus Elis genannt, welcher ... ... erstrebte er die des Weisen würdige Unerschütterlichkeit oder Ataraxie . Der Zweck der Skepsis war Anweisung ( Agoge ) zu einem vernünftigen Verhalten ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 201.
Scepticismus

Scepticismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Scepticismus , s. Skepsis , skeptische Tropen .

Lexikoneintrag zu »Scepticismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon